und wieder mal ein ABK...
#11
Hallo ABK-FreundeÄtschibätsch

@hamag: Ich könnte mir auch vorstellen das er Nebenluft zieht, also alle Unterdruckschläuche mal absuchen.
Das Leerlaufregelventil würde ich erstmal zu reinigen versuchen (ausbauen und mit WD40 einschprühen und einwirken lassen )

Also da du über eine Diagnosesoftware verfügst Probierst du mal folgendes aus:

Motor min. 85°C, Leerlauf und keinen Verbraucher eingeschaltet dann Grundstellung auswählen 000 eingeben dann befindet sich der Motorsteuergerät in Grundstellung das bedeutet:
*Zündwinkeleingriff blockiert , AKF Ventil geschlossen
*Lernwerte für Leerlaufreglung werden neu gelernt
*Motorsteuergerät und Drosselklappenpotentiometer werden aufeinander abgestimmt

Du bekommst dann 10 Zahlen angezeigt die du dann mal bitte notierst und hier rein schreibst.
Audi Cabrio mit 50mm KAW Federn, Nuvolari Nachbau in 18 Zoll mit 225/35/18 Reifen
Alltagsauto Mercedes GLA (noch Ätschibätsch)
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
mhhh... ok, das mit dem vagCom-Grundeinstellung hatte ich probiert..., die 10 werte hab ich gesehen, aber nen Meldung "adapt ok!" nicht..., na ich werdse mal aufschreiben...

falschLuft kann ich fast ausschließen da, das Problem dafür zu selten auftritt, das ist schon irgendwie als ob da ab und an was hängt oder ausfällt...!
ich hatte mal nen polo der falschLuft zog, das fühlte sich anders an, jeder dachte an der Kreuzung ich will ein rennen weil der Leerlauf so schwankte...

und was das mitn 30er Relais angeht..., dessen Problem ist das das das ding meist kalt verlötet ist und dadurch Probleme macht..., aber da ich die Lötstellen alle nachgelötet hab..., kann ich das fast ausschließen...

ich werd den Leerlaufregler mal ausbauen und in bremsenreinige tränken und danach mal ne wd40 Behandlung geben mal sehen obs was bringt...Smile

@wiegald
vielen dank, für dein Angebot ich schreib dir meine Nummer per PN. wens mal klappt... können wir uns abstimmen...

grüsse sven!
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Hallo hamag,

wenn du das Leerlaustabilisierungsventil einmal ausgebaut hast kannst du es auch gleich prüfen:

Widerstandsmessung zwischen beiden Kontakten Sollwert 2 bis 10 Ohm
Bei Raumtemperatur liegt der Widerstand im unteren und bei betriebswarmen Motor im oberen Toleranzberich.

Dann würde ich bei ausgebauten Zustand den Kolbenschieber auf Schleifspuren prüfen.
Außerdem kannst du es im ausgebauten zustand wieder an den Stecker anschließen und mit der Stellglieddiagnose (VAG-COM) prüfen ob es ohne zu haken von Anschlag zu Anschlag läuft.
Audi Cabrio mit 50mm KAW Federn, Nuvolari Nachbau in 18 Zoll mit 225/35/18 Reifen
Alltagsauto Mercedes GLA (noch Ätschibätsch)
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Das ist ein sehr guter Input Micha.

Wenn du jetzt noch die Stellglieddiagnose näher erläutern würdest, damit jeder was mit dem Wort anfangen kann, wäre ich dir sehr verbunden. Und somit das Thema Leerlaufregler mehr als ausreichend.

Frage: Stellglieddiagnose = "In Grundstellung bringen" / Adaption "000" ?

Grüße Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
[Bild: 156482.png]
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hallo,

Stellglieddiagnose:

-vor Einleiten der Stellglieddiagnose muß der Motor mind. 2 min ausgeschaltet sein
-nach einschalten der Zündung ist die Stellglieddiagnose einmal möglich
-soll die Stellglieddiagnose wiederholt werden muß die Zündung für 30sec ausgeschaltet werden und der weiße Diagnosestecker für 5sec abgezogen werden


also dann Zündung einschalten und über VAG Com das (01)Motorsteuergerät anwählen, dann (03) Stellglieddiagnose (engl. Output Test) anwählen dann sollten in folgender Reihenfolge: 1.Kraftstoffpumpenrelais-J17
2.Ventil für Leerlaufstabilisierung-N71
3.Magnetventil für Aktivkohlebehälter-N80
4.Kaltstartventil-N17
angesteuert werden.

Ich hoffe es ist verständlich genug
Audi Cabrio mit 50mm KAW Federn, Nuvolari Nachbau in 18 Zoll mit 225/35/18 Reifen
Alltagsauto Mercedes GLA (noch Ätschibätsch)
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
mhhh... ok, die stellglieddiagnose müsste ich da mal noch machen, aber gestern hatte ich das problem nicht mehr nach der Reinigungsanktion, ich will mal das beste hoffen...

@ cab-driver
ich hab mal die Grundeinstellung/und Messwertblöcke fotografiert

http://picasaweb.google.de/hamag69/VAGCom

jetzt hab ich aber mal noch ne frage:
ist mit dem Code 000, die DK-Adaption abgeschlossen oder kommt da noch eine Fortschrittsanzeige und ne Meldung... bzw. irgendwas das man sieht das was gemacht wurde/wird...?
bei mir ist da nix...Smile

grüsse sven
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hallo Sven,

ich habe mal deine Werte gecheckt und es ist alles im grünen Bereich.
Freut mich das die Reinigung des Leerlaustabilisierungsventils was gebracht hat aber meist tritt das Problem irgendwann wieder auf.

Zum Thema DK-Adaption:

bei dem ABK ist eine DK-Adaption nicht möglich da er nur über ein Drosselklappenpotentiometer verfügt.

Allerdings kannst den Motor in Grundstellung bringen wie ich es schon einmal weiter oben beschrieben habe.
Hier nochmal:

Motor min. 85°C, Leerlauf und keinen Verbraucher eingeschaltet dann Grundstellung auswählen 000 eingeben dann befindet sich der Motorsteuergerät in Grundstellung das bedeutet:
*Zündwinkeleingriff blockiert , AKF Ventil geschlossen
*Lernwerte für Leerlaufreglung werden neu gelernt
*Motorsteuergerät und Drosselklappenpotentiometer werden aufeinander abgestimmt
Audi Cabrio mit 50mm KAW Federn, Nuvolari Nachbau in 18 Zoll mit 225/35/18 Reifen
Alltagsauto Mercedes GLA (noch Ätschibätsch)
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
ok, alles klar, nur ich will den tag noch nicht vor dem abend loben, mal sehen obs in den nächsten tagen nochmal auftritt...

@ wiegald
ich denke das mit dem Relais können wir uns erst mal sparen, ich melde mich nochmal wens Probleme gibt...

aber danke erst mal...!


grüsse Sven
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
O.k.

Werde morgen mein Leerlaufregelventil auch mal reinigen. Mal sehen was es bringt.

Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
[Bild: 156482.png]
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Tach die Herren.

Ergebnisse? Wie sieht es an dieser Front aus? Un
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste