Wiederstandswert KI-Kühlmitteltemperaturgeber ADR
#1
Hallo zusammen,

im Zusammenhang einer großen Motorenrevision habe ich unter anderem mein Thermostat getauscht, da er kaum auf 70°C gekommen ist. Neues Thermostat, gleiches Phänomen.....angezeigte Temperatur zwischen 50 und 70°C.

VAG-Com zeigt aber, dass die Kühlmitteltemperatur schön bei 90°C gehalten wird.

Nun ist also die Frage, grauer/3-poliger Temperaturgeber oder Fehler im Kombiinstrument. Die Temperatur schwankt zwischen 50 und 70°C und das extrem langsam. Auch nach dem betätigen der Zündung dauert es sehr lange, bis ein stabiler Anzeigewert gefunden wurde.

Bei kaltem Motor (kühle Garage, mehrere Stunden nicht gefahren) habe ich einen messbaren Wiederstand zwischen 950 und 970 Ohm, der damit weit über den im Forum genannten Werten liegt. Ich bekomme auch nur zwischen zwei Pins einen Anzeigewert, der dritte liefert irgendwie garnichts.

Meint Ihr ich kann davon ausgehen dass mein Temperaturgeber hinüber ist?

Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi,
wie hast du denn gemessen?
Musst den Pin "T" gegen Masse messen.
Und den Pin "T" des Steckers mal auf Masse legen, das sollte ein Vollausschlag am Ki ergeben.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Tach auch

blue-elise, Du hast nicht genau geschaut, Felixxx hat einen ADR welcher laut Stromlaufplan einen Geber für Kühlmitteltemperatur "G2" hat. Dieser ist 3-polig mit integriertem Kontrollschalter für "zu heiss". Zu finden am Kühlmittelstutzen hinten.
Von den Widerstandswerten aber identisch zum Geber F76 im V6.
Pin1 -der mittlere- betätigt den Kontrollschalter
Pin2 -der linke- ist Masse
Pin3 - der rechte- ist der NTC für die Ansteuerung der Kühlmitteltemperaturanzeige.
[Bild: P1010161.JPG]
An Pin3 muss im Stecker 10V vom Festspannungsregler messbar sein.

Ich habe seinerzeit am ABK mit demselben Geber eine Messung gemacht 3h von 90°C nach nahezu kalt

[Bild: abktemperaturad3.gif]
Code:
Minuten  2-pol    3-pol
0           205     93
15          272    125
25          333    150
35          399    182
60          556    250
95          787    356
125         953    428
175        1264    570
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hi,
ach so, ja! Kleiner Irrtum Meinerseits Cool
Der steckt im Kunsstoff und brauch daher Masse.
Dann muss zw. Pin 3 und Pin 2 gemessen werden und den Pin 3 des Steckers auf Masse legen für Vollausschlag des KI.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo,

der ADR hat doch für das KI einen eigenen Sensor, soweit ich weiß.

Grüße Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)

Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
(19.04.2012, 00:38)Cabriofreak schrieb: Hallo,

der ADR hat doch für das KI einen eigenen Sensor, soweit ich weiß.

Grüße Andreas

jo, sollte der graue sein, der blaue ist fürs Steuergerät.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Servus Freunde,

erst mal vielen Dank für die Hilfe!

Die Belegung des vierpoligen Steckers habe ich ja in der FAQ gefunden aber nicht die des dreipoligen Steckers, den ich bei mir verbaut habe. Als einzigen Orientierungspunkt sehe ich diese kleine Nase am Rand des Temperaturgebers oder habe ich da etwas übersehen?

Schlussgolgerung bisher.....sollte dieses Konstantstromdingens 10V liefern, ist der Geber defekt. Ansonsten eher das KI...richtig?

Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hi,
oben an dem Bild von Tux kannst dich doch orientieren!

Messen am Fühler:
Die Nase ist oben, musst messen zwischen unten links und rechts.
Anhand der Tux`chen Tabelle gilt dafür die rote Kurve. Da stehen zwar keine Temperaturen drauf sondern nur abkühlzeiten, aber bei kalt 800-1000 Ohm sollte in Ordnung sein und bei Betriebstemp. ca. 100 Ohm. Der obere Pin ist ein Schalter, der kann nur ein oder aus, und steuert die Warnlampe im KI.

Messen am Stecker:
am Pin der zu unten rechts gehört müssen die 10 Volt vom Spannungsregler anliegen. (messen gegen Masse bzw. Pin zu unten links)
Und diesen Pin gegen Masse ergibt Vollausschlag im Ki.
Der Pin zu unten links muss Masse sein (durchmessen zu Masse Wert muss annähernd Null sein)

Hoffe das ist nicht zu kompliziert beschrieben, vieleicjt hat noch jemand ein Bild vom Stecker?
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Ich habe es verstanden, wird nachher gemacht und das Ergebnis hier veröffentlicht, vielen Dank Erste Sahne
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Ich habe mal den FAQ Eintrag dazu ergänzt.
Hier sind die passenden Bilder
[Bild: 3pol_Geber.GIF][Bild: Stecker_3pol_Geber.gif]
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [NG] Teilenr. für Kühlmitteltemperaturgeber frischeluft 2 2.499 27.08.2015, 16:43
Letzter Beitrag: Gecko_B8
  [ABC] Kühlmitteltemperaturgeber G62 ben 6 8.019 08.06.2014, 21:43
Letzter Beitrag: ///M535d
  [ABK] Kühlmitteltemperaturgeber Audi G62, Fehlercode 00522 Polar300 5 8.444 05.05.2014, 19:39
Letzter Beitrag: Polar300



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste