Benzingestank im Audi Cabrio
#21
Moin,

ich habe auch dieses Problem.

Mein Tankverschluss zischt immer. Also sollte alles Dicht sein?

Trotzdem riecht es immer nach Sprit im Auto

Gruß
Andreas
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Moin alle,

meiner stank auch ab und zu mal nach Benzin und hatte auch dies Zischen beim Öffnen.
1. Ich habe gehört, dass die Ursache darin liegen mag, dass man beim Tanken nach Abschalten des Zapfhahns nochmal versucht, ob der Tank wirlich voll war und noch einen Liter schluckweise nachfüllt. Davon geht einiges in den Aktivkohlefilter, so dass dieser ständig voll ist und die Dämpfe nicht mehr absorbieren kann. Abhilfe: Volltanken, nichts mehr nachfüllen, fertig. Bei mir hat sich der Benzingeruch nach einiger Zeit gegeben.
2. Unterdruck im Tank: Soll so. Ich meine der Tankdeckel hat ein Unterdruckventil, damit der Tank nicht kollabiert.

Gruß - Christoph

PS: Hauptsache er stinkt nicht nach Diesel Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Hallo Käptn Haddock -Christoph

Wenn dein Cabrio 1 Tag in der Garage steht und du den Tankdeckel öffnest zischt es dann bei dir ? Bei mir tut sich da nichts.
Nur wenn er gelaufen ist. Oder kann das sein wenn er wenig Sprit im Tank hat. Das er dann nicht mehr zischt. Habe diesen Benzingestank seit 10 Jahren. Hat mich nie gross gestört aber meiner Frau passt es nicht. Deshalb wollte ich mal etwas unternehmen.

Grüsse Swiss
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Naja, es wird Benzin aus dem Tank gepumpt, davon entsteht schon mal eine Druckabsenkung im Tank. Moduliert wird dies durch die Temperaturen, die den Tankinhalt ausdehnt oder zusammenzieht. Wenn man kaltes Benzin aus dem Erdtank der Tankstelle volltankt, mit einem Ausdehnungskoeffizienten von ~0,001/°C, so hat man bei 60 l von 5°C auf 25°C eine Zunahme von 1,2 Litern, die dann irgendwo hinmüssen und in den Überlauf gehen.

Also:
Zischen von der Druckabsenkung: Normal, macht keinen Benzingestank
Benzingestank: Vom Übertanken, oder von der Überlastung des Aktivkohlespeichers.
Abhilfe: Weniger voll tanken., Nicht voll getankt abstellen.

Gruß - Christoph
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Hallo Christoph

Danke dir. Werde es versuchen. Habe auch einen neuen Tankdeckel bestellt kann ja nichts schaden.

Grüsse Swiss
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Tja und dann wäre noch etwas, was bis dato noch nicht thematisiert wurde:

Dichtungsring am Tank-Füllstands-Geber. Habe mir sagen lassen, das der auch gerne mal "trocken" wird
und das dadurch auch Dämpfe entweichen können. Hat die ET- Nr. 113 919 131 A
An den kommt man ran, wenn man unter die Teppich Verkleidung unter dem Verdeckkasten Deckel schaut.
Ich werde mir jedenfalls den Einbau demnächst "gönnen", da es bei mir auch im Kofferraum / Innenraum müffelt....
Angeblich braucht man für den Geber ein Spezialwerkzeug, ist vermutlich so eine art Bajonett Verschluss.
Aber vielleicht kann man den auch mit einer Wasserpumpenzange drehen. Wichtig ist auch, die neue Dichtung mit
Benzin zu benetzen, was wohl eine gewisse Schmierwirkung hat beim Einbauen.
Gruss
Stephan
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hallo zusammen,
da wir auch wieder ein 98er Cabrio unser eigen nennen, musste ich feststellen das die Probleme sich auch nicht ändern...;-)
Unser alter 96er roch schon nach Benzin, der jetzige 98er 2,6 aber noch viel penetranter. Das ist schon echt heftig und für Frau und Kind echt nicht so toll.

Haben diejenigen die hier einmal Probleme schilderten die Ursache gefunden?

Ich habe bisher festgestellt, das ständig ein recht hoher Überdruck (insbesondere jetzt im Sommer) im Tank herrscht. Sollte also etwas nicht mehr ganz so optimal dichten werden die Gase also folglich darüber in den Innenraum entweichen. Das Ventil Richtung Aktivkohlefilter arbeitet. Ob es jedoch alles durchgängig ist, konnte ich noch nicht testen.

Viele Grüße
Frank
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
(08.08.2017, 12:37)StevenA schrieb: Dichtungsring am Tank-Füllstands-Geber. Habe mir sagen lassen, das der auch gerne mal "trocken" wird
und das dadurch auch Dämpfe entweichen können. Hat die ET- Nr. 113 919 131 A
[...]
Angeblich braucht man für den Geber ein Spezialwerkzeug, ist vermutlich so eine art Bajonett Verschluss.

Kann ich bestätigen - nach Wechsel dieser Dichtung duftet der Innenraum deutlich weniger nach dem teuren Kohlenwasserstoff.

Ich habe mir das Werkzeug gebraucht bei eBay besorgt und auch wieder zum selben Preis verkauft. Damit ist der Aus- und Einbau ein Klacks. Allerdings sollte man darauf achten dass der Tank möglichst leer ist, sonst drückt der Schwimmer ordentlich dagegen.

Viele Grüße
Matthias
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hallo,
könntet Ihr noch kurz sagen, um welches Werkzeug es sich dabei handelt? Ich habe nach der ET-Nr. mal gesucht. Da sind sehr unterschiedliche Preise vorhanden von 4-20€/Dichtung. Ca. 4€ hat das bei einem VW-Bus Zulieferer gekostet, auf Ebay die besagten 20 €.
Es wird sich wahrscheinlich doch um die gleichen Dichtungen handeln.
Gruss Hans Georg
pelikanblau: [Bild: 653206.png]
mingblau: [Bild: 653204.png]

[Bild: 86tgwoab.jpg]

Think about your life, you live in a box, you work in a box, you'll leave the world in a box.

There must be something in between Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
(09.05.2019, 17:20)Doppelherz schrieb: Hallo,
könntet Ihr noch kurz sagen, um welches Werkzeug es sich dabei handelt? Ich habe nach der ET-Nr. mal gesucht. Da sind sehr unterschiedliche Preise vorhanden von 4-20€/Dichtung. Ca. 4€ hat das bei einem VW-Bus Zulieferer gekostet, auf Ebay die besagten 20 €.
Es wird sich wahrscheinlich doch um die gleichen Dichtungen handeln.

Die im Cabrio verwendete Dichtung wird seit Urzeiten bei VW verwendet, schon seit den 70er Jahren. Das Werkzeug hat die Nummer VW 2012A, es taucht immer wieder mal bei eBay gebraucht auf, oder man kann es neu kaufen. Am besten mal nach "Matra 2012A" suchen, Matra war der originale Hersteller des Werkzeuges. Wichtig ist dass man die Version des Werkzeuges mit den zwei Nasen kauft, die für neuere Modelle hat drei. Außerdem sollten auch diverse Universalwerkzeuge funktionieren.

Man kann den Bajonettverschluss des Tankgebers auch mit einer Wasserpumpenzange lösen, und hoffentlich zusammen mit der neuen - noch nicht plattgedrückten Dichtung - auch wieder verschließen .... hat ein wenig etwas von russischer Methode, ich würde mir lieber das Werkzeug anschaffen oder ausleihen.

Die Dichtung sollte beim Einbau mit etwas Sprit benetzt werden, dann flutscht es in jedem Fall besser.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren }
Bedankt durch: Doppelherz , alex879


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [ADR] Gaszug, Audi Cabrio, 1.8 Ltr. Gigl25 4 1.846 14.06.2023, 14:54
Letzter Beitrag: beivwer
  Audi Cabrio TDI Einspritzpumpe wechseln nepomuktm 4 2.198 16.11.2021, 18:17
Letzter Beitrag: nepomuktm
  Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) cargro76 49 73.732 20.10.2021, 20:36
Letzter Beitrag: Snupru
Question [1Z/AHU] Zuheizer Audi 80 (Cabrio) 1.9 TDI HeiFei 8 9.248 02.01.2021, 20:43
Letzter Beitrag: Kai-8G
  [ABC] Schlechter Kaltlauf Audi Cabrio 2.6E AudiFanatic218 3 2.205 17.07.2020, 20:09
Letzter Beitrag: AudiFanatic218
Tongue Vorstellung Audi Cabrio Typ 89 Quattro Audi-Cabrio-G+S 37 46.166 28.02.2020, 14:43
Letzter Beitrag: 80erAvant
  Nockenwellenradwechsel Audi 80 Cabrio V6 150 PS peterw3101 10 4.887 12.05.2018, 09:32
Letzter Beitrag: Tux
  Audi Cabrio AAH Drehzahl fällt langsam auf Leerlauf Edka 1 2.125 06.03.2018, 08:35
Letzter Beitrag: Burns
  Audi cabrio 2,6 springt nicht an/lautes klackern beim starten.. Cash26cabrio 5 3.765 06.07.2016, 18:04
Letzter Beitrag: Cash26cabrio
  [ABK] Audi Cabrio stottert bei Leistungsaufnahem (anfahren) condor 13 8.283 24.08.2015, 09:43
Letzter Beitrag: Matlock



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste