Fragen zu Stossdämpferwechsel
#1
Hi Cab-Gemeinde,

ich hab mal eine oder mehr Fragen an euch:

Bei meinem 2,6l Bj. 95 sind zum einen die Domlager hin (Spiel von ca. 2cm +), also beim Anfahren bewegen sich hörbar die Federbeine. Zum Anderen gibt es beim Einfedern sowohl vorn als auch hinten jeweils ein *pfff* und nach 14 Jahren wollte ich dann die Dämfer gleich mitwechseln.
Nun zu den Fragen:

Also wie ich vorgehen soll/will weiß ich fast. Der Ausbau des Federbeins ist ja nicht das Ding aber das Zerlegen.

1. Braucht man unbedingt eine Nutmutter"Nuss", zwecks Anzugsdrehmoment beim
anschließenden Zusammenbauen?

2. Ich wollte mir einen einfachen Rohrschlüssel aus dem Baumarkt besorgen, um die
Schraubkappe zu lösen, damit ich die Dämpferpatrone rausbekomme. Welche größe hat
dieser? (21er) und wie soll ich den wieder mit 200Nm festziehen, reicht da so fest es
geht mit Hand?

Gruß aus dem hohen Norden AlphaV6
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Zu zweitens:
Leihe dir doch einen Drehmomentschlüssel von Freund, Freundin, KFZ-Meister oder sonstwem der einen hat und zieh sie damit an.. das ist auch allemal billiger als einen Schlüssel sich extra zu kaufen!
94er NG, eRecaros mit Vollleder Schwarz, Facelift Heck, DE Scheinis und ganz wichtig GELBE Blinker auf R.O.D. 0036
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Nabend
Manchmal frag ich mich echt...200Nm mit Hand...21er...
Das ist aus der Erinnerung geschätzt ein 41er.
Schau lieber dass Du einen Brenner da hast, bei mir war da alles weggegammelt. Beim Anziehen ist nicht zwingend ein Drehmo erforderlich aber ein gesundes Gefühl.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

da kann Ich dem OWE nur zustimmen, Ich hab`s gerade erst letztes WE gemacht,
und die Schraubkappe zu lösen ist echt bescheiden.
Wäre es nicht Samstag Nachmittag gewesen hätte ich sie wohl aufgesägtDas ja man doof
Selbst mit einer Wasserpumpenzange kommst du nicht weit, die ist zu klein.
Du brauchst also schon ein ordentliches Gerät und viel Rostlöser schadet auch nicht.
Nach dem zusammensetzen wieder ordentlich "fest"ziehen und gut ist.
Wenn Ich mich übrigens recht entsinne kosten die Schraubkappen beim Freundlichen um die 20,-€ (2 Stk.)

trimy
Wer keine Angst vorm Teufel hat, braucht auch keinen Gott!!!


Audi A6 Avant 1.8 T Quattro ----- Audi Cabrio 2.6
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
JA, das wollte ich noch sagen...
Man kann schon paar Tage vorher alle Schrauben usw. mit Rostlöser, Kriechöl einsprühen. Dann hat man es am Tag X auf jeden Fall leichter.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hi,
@ RealDeal: Nen Drehmomentschlüssel hab ich, auch bis 200Nm aber den kann ich da nicht ansetzen. Ich denke ich versuch es per Hand mit Rostlöser ev. heißmachen und der Großen Emma ( Große Rohrzange). Ich dachte nur, da innen ja ein Sechskant ist, könnte man das einfacher mit so nem Rohrschlüssel haben.

Danke Jungs Alpha
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo,

aus eigener Erfahrung: die Sache mit einem halbwegs passenden Steckschlüssel funktioniert nicht! Da dieser nicht genau in den Innensechskant der Schraubkappe passt, rutscht er beim Lösen immer wieder aus dem Sechskant - äußerst nervig.

Beim ersten Lösen der Kappe habe ich mit Hammer (Fäustel,schwer!) und Meißel (scharf) gearbeitet und in Los-Richtung auf das Mistding eingeschlagen bis sie sich drehen ließ. Die Kappe war zwar von Meißelspuren übersät, aber man nimmt zum Zusammenbau ja sowieso eine Neue.

Festziehen der neuen Kappe mit einer Rohr- oder Wasserpumpenzange ist auch nicht gerade elegant und nicht besonders genau, was das die Einhaltung des Drehmoments angeht.

Besser ist es, sich den passenden Steckschlüssel in einer VAG-Werkstatt zu leihen (wenn es denn noch so hilfsbereite Werkstätten wie meine gibt) oder sich den Schlüssel gleich selbst zu zulegen - kostet bei Auktionen des allseits bekannten Auktionshauses nicht die Welt.

Vorsicht: Es gibt zwei Versionen des Steckschlüssels: einen etwas größeren für die Audi 100/A6-Modelle und einen kleineren für Audi 80/90 und A4-Modelle.

Ich habe den Kauf der Schlüssel nicht bereut; das Lösen der gammligen Schraubkappe ist jetzt eine Sache von Minuten und auch das Festziehen mit einem Drehmomentschlüssel ist jetzt ohne Probleme möglich.
"I laid a divorcee in New York City"

Jumping Jack Flash

[Bild: 8320201vcd.jpg]

Audi Cabrio 2.6 (1998) -- zu verkaufen --
Audi A6 Quattro Avant 3.0TDI (2006)
VW Passat 2.0 5V (2003) (für die Hunde)
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hallo

Die Tips bzgl. rechtzeitigem einsprühen mit Rostlöser sind richtig. Das hilft ungemein.
Aber zum öffnen braucht man dann doch gröberes Werkzeug. Denn so sieht die Kappe nach 16Jahren aus:
[Bild: P1020294.JPG]
Da muss die grosse Betsy ran:
[Bild: P1020295.JPG]
Angezogen habe ich die Kappe auch wieder mit der grossen Zange.

Ich hatte dann auch noch das Glück, dass der Dämpfer im Federbeinrohr festgegammelt war und auch mit Brenner nicht rausging. Ich musste ein neues kaufen Da bin ich aber traurig!
Hier ist mein Erfahrungsbericht [Klick]

Gruss
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi,
Deinen Bericht habe ich mir auch durchgelesen, Tux, fand ihn auch super aber ich bin da immer etwas skeptisch mit dem anziehen von schrauben (Schraubkappen) ohne Drehmoment, aber ich denke dass das in diesem Fall auch so geht.

Werd mich wohl in den nächsten 2-3 Wochen ans Werk machen und dann nochmals berichten.

Lg Alpha
Ach ja hatte ich vergessen.
Was haltet ihr von günstigeren Gasdruckdämpfern für vorn aus dem Zubehör?
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo zusammen,

mit welchem Drehmoment werden eigentlich Muttern der Federbeine im Domlager angezogen bzw. welche Drehmomente muss man an den Stossdämpferaufnahmepunkten an den Achsen einhalten?

Danke und Gruß,
Felix
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fragen zu Felgen auf Audi 80 Cabrio Bj. 95 Joker04 7 5.549 18.04.2017, 13:14
Letzter Beitrag: Maikelno1
  RH ZW1 umschüsseln. Fragen dazu serkan 0 1.611 31.08.2016, 21:52
Letzter Beitrag: serkan
  Fragen zur Servopumpe und Druckspeicher vom ADR Oskar0025 2 3.259 12.10.2015, 19:27
Letzter Beitrag: CabrioMarkus
  Einige Fragen.. Carl0s 2 2.367 10.03.2015, 18:39
Letzter Beitrag: Carl0s
  ein paar Fragen zur Felgenaufbereitung muelee 25 14.540 11.12.2014, 09:28
Letzter Beitrag: Dani
  Fragen zum KAW Plus Kit 60/50 Dean G. 0 1.891 17.05.2014, 17:57
Letzter Beitrag: Dean G.
Tongue Zwei Fragen an Kenner schoko1306 4 3.162 18.08.2013, 21:17
Letzter Beitrag: Schichtler1
  Lochkreisumbau Anregungen und Fragen yoshi 33 29.089 16.02.2013, 12:49
Letzter Beitrag: Deluxe-Outlaw
  Federbein Wechseln, ein paar Fragen. FeizzZ 13 12.205 03.09.2012, 11:01
Letzter Beitrag: blue-elise
  Fragen zu Etabeta Diamond Felgen Schlitzohr 2 3.511 02.05.2011, 17:44
Letzter Beitrag: Schlitzohr



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste