![]() |
|
Was ist das für ein Teil vorm Kühler - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Was ist das für ein Teil vorm Kühler (/showthread.php?tid=11434) Seiten:
1
2
|
RE: Was ist das für ein Teil vorm Kühler - Grappa - 06.02.2008 Hallo zusammen, Ollfried schrieb:... ...das würde mich auch interessieren. Aber hey, da kommt mir doch glatt ne Idee... Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, die Kühlleistung der Servo durch einen größeren Kühler zu verbessern? Gerade die V6-Lenkungen sollen ja hitzetechnisch ohnehin am Limit sein... Weshalb auch hier schon mal über eine Zwangsbelüftung (Lüfternachlauf) nachgedacht wurde... ![]() Beim größeren Kühler müsste man dann "nur" zusätzlich über die Akustik nachdenken... ![]() Gruß Lorenz RE: Was ist das für ein Teil vorm Kühler - Maveric - 06.02.2008 So lieber Olli und Lorenz! ![]() Dann lenkt mal im Stand in den Lenkanschlag und schickt den Motor mal auf eine höhere Leerlaufdrehzahl, so 3000-5000 Umdrehungen und nach ca. 15-30 Sekunden wars das mit der Servo. Der Unterschied zu der schlecht einparkenden Frau ist, das sie das Lenkrad in den seltensten Fällen lang genug am Lenkrad- anschlag festhält und selbst wenn, die Drehzahl nicht hoch genug ist, von daher geht das noch grad so. Aber das ist schon grenzwertig ohne das man davon was ahnt. Durch den Lenkanschlag wird dieser flexible Stab im Lenkgetriebe permanent verdreht (weil er torsionsweich ist) und das Servoöl ständig im kleinen Kreis gepumpt. Durch die erhöhte Motordrehzahl erzeugt die Servopumpe (durch ihre Eigenreibung) eine so starke Temperaturerhöhung das das Servoöl verbrennt. Das könnt ihr mir schon glauben oder probiert es aus. Ich bin für diesen Test im ersten Gang im Kreis gefahren bei 4000-5000 Umdrehungen und permanent am Lenkeinschlag. Das Servoöl war allerdings schon betriebswarm und dann war nach kurzer Zeit finito. Definitiv! Fasst mal den Servoölschlauch an oder messt die Temperatur und dannmacht das oben beschriebene nur mal für ein paar Sekunden und prüft die Temperatur. Das Zeug wird sauheiß, und irgendwann zerfällt das Öl nunmal. Das geht Ruckzuck... Übrigens (noch als Anmerkung) werden Lenkungen bei der Montage des Fahrzeugs auf dem Fließband nach einem speziellen Verfahren "ausgependelt" damit absolut keine Torsion auf die Lenksäule einwirkt und das Lenkrad exakt in Geradeausstellung montiert werden kann. Das ist gar nicht so ohne wie man denkt. @Lorenz: Sicher kannst du einen größeren Kühler anbauen statt der Heizschlange. da suchst du dir einfach einen größeren Öl-Luft-Wärmetauscher und baust den ein. Ist aber in der Regel bei Normalbetrieb nicht notwendig! RE: Was ist das für ein Teil vorm Kühler - Maveric - 06.02.2008 Sch... während des editierens das Zeitlimit überschritten! Wollte noch sagen das ich der Meinung bin im Handbuch bzw. der Betriebsanleitung gelesen zu haben das dazu auch ein Hinweis vermerkt ist, so in der Art wie: "Nicht zu lange im Lenkanschlag verweilen!" - oder so ähnlich...
RE: Was ist das für ein Teil vorm Kühler - Grappa - 06.02.2008 Hi Thorsten, ok, wenn Du das mit Lenkanschlag meinst (weiterdrehen und damit das Drehschieberventil aufdrehen), gebe ich Dir recht. Das wird nett warm und irgendwann ist dann auch mal Schluss. Klar. Dennoch, eine gewisse Sicherheit gegen Misuse wird es schon geben; 30 Sekunden sollten das schon in etwa sein, wenn nicht noch mehr... Wie auch immer... Ich hab zur Zeit beruflich mit Lenkungen zu tun (aber eher von deren akustischer Seite). Die Lenkungen, die ich untersuche (unterschiedliche Marken, etwa aus dem Segment Audi A6, BMW 5er,...) werden allesamt lecker warm. Aber mein V6-Schätzchen würd ich mal blind sagen wird wärmer... Vielleicht sollte ich das mal messen, was meint ihr? ...wenn ich mal viel Zeit habe .... muhahah.. Gelächter... Gruß Lorenz, jetzt erst mal n kaffee... RE: Was ist das für ein Teil vorm Kühler - Maveric - 06.02.2008 Wie gesagt Lorenz, das hängt nicht von der Zeit ab sondern von der Pumpendrehzahl und somit von der Motordrehzahl. Bei hoher Drehzahl wird das zeug ruckzuck extrem heiß und dann isser hin. |