![]() |
Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33) +--- Thema: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? (/showthread.php?tid=26942) Seiten:
1
2
|
RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - UP. aus Do - 08.02.2013 Hi Manny, ich kann dir auch die sachen von "Petzold" empfehlen. Ich trage die Imprägnierung schon seit 4 Jahren, einmal Jährlich auf und bin sehr zufrieden. Würde aber auch vorher den Reiniger nehmen! Anleitung steht sogar auf der HP. Selbst du hast mich mal beim Treffen gefragt, ob ich ein neues Dach hätte. Kannst du dich daran erinnern. Sehe zu das du bis April sauber wirst. ![]() Glück Auf Uwe RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - Polar300 - 09.02.2013 Tag Leute, ich verwende kein seit ein paar Jahren das Caramba Cabrio Pflegeset und bin immer noch zufrieden. Das ist ein Verdeckreiniger und ein Impränier-Spray die aufeinander abgestimmt sind. Laut Werbung soll die Nanotechnologie ein fiefes Eindirngen in das Gewebe erreicht werden und das Verdeck geschmeidig und luftdurchlässig bleiben. Kosten für das Set um die 12 €. Hoffentlich kommt bald das Frühjahr. RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - ManuelL - 10.02.2013 So Freunde der Verdeckpflege! Habe mich gerade noch einmal schlau gemacht und direkt bei Haartz (Hersteller der Sonnenlandstoffe) geguckt. Dieser empfiehlt RaggTopp®. Dies gibt es auch bei Petzold's ist aber mit fast 40,-€ auch etwas teurer (das Impregnierspray allein ist aber mit ca. 25,-€ nicht viel teurer). Mal schauen ob ich mir das mal gönne. Vlt. frage ich auch einfach mal bei Petzolds was er mir empfehlen würde. Gruß Manny RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - Jenkins - 11.02.2013 Moin! (07.02.2013, 23:29)ManuelL schrieb: ...Welche ist zu empfehlen? Keine. ![]() Micha RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - ahaspharos - 11.02.2013 Moin,.. Aus dem eben verlinkten Thread würde ich eher ziehen: Diese hier Halte eine Imprägnierung auch für sinnvoll. Für die Dichtigkeit allerdings völlig irrelevant. RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - ManuelL - 12.02.2013 Dass das Dach ohne imprägnieren dicht ist, ist klar, aber die Mittelchen sollen halt einfach gegen Schmutz, Vogelkot etc. vorbeugen ![]() Gruß Manny RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - Jenkins - 12.02.2013 Moin, (11.02.2013, 23:22)ahaspharos schrieb: ... noch'n Link. Also dann wenigstens auf die Inhaltsstoffe achten. ![]() Und gut, daß Olli "aus einiger Entfernung" hinter "Hochdrucklanze" gesetzt hat. Mr. Hörensagen berichtete schon von zerstörten Zwischenlagen... ![]() Micha RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - hamag - 08.03.2013 Hallo, da wir ja nun hier schon nen Verdeckbeitrag haben hätte ich auch gleich ne frage, ich hab auf meinem Verdeck sehr hartnäckige Mossstellen die ich einfach nicht wegbekomme ich will auch nicht zu aggressiv vorgehen um das Verdeck bzw. den Stoff nicht zu beschädigen, versucht habe ich schon Spüliwasser und weiche Textilbürste dasselbe nochmal mit Hand bzw. Reisewaschmittel, ein paar Verschmutzungen habe ich weg bekommen aber einige Mossflecke sind immer noch drauf primär um die Nähte der Heckscheibe, bevor ich diese nicht weg hab wollte ich das Verdeck eigentlich nicht neu imprägnieren ... g. sven RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - UP. aus Do - 08.03.2013 Hi Sven, ein kollege hat das problem auch gehabt. allerdings beim dach vom einen MG. Er hat für den grünspann auf den nähten. Zahnpasta und eine Zahnbürste benutzt. der erfolg war bei 100%. es ging alles weg. Nur würde ich hinterher sehr viel wasser benutzen und dafür sorgen das das zahnpasta alles weg ist.... ich hoffe ich konnte dir helfen. Glück Auf Uwe RE: Imprägnierung - welche ist zu empfehlen? - hamag - 18.03.2013 Hallo, Ich werds mal versuchen sobald das weise zeug weg ist... ;-), ich werde berichten... g. Sven |