Audi Cabriolet Forum
[Info] Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Pflege des Cabriolets (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=76)
+---- Forum: Verdeck (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=80)
+---- Thema: [Info] Das kleine 1x1 der Verdeckpflege (/showthread.php?tid=27658)

Seiten: 1 2 3


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Doppelherz - 22.07.2013

Hallo zusammen,
hat jemand das mit dem Nassreiniger auch schon mal mit dem Dachhimmel versucht? Meiner, mittlerweile ja auch schon 16 Jahre alt, zeigt Verschmutzungserscheinungen Lupe und ich könnte mir vorstellen, dass die Möglichkeit der Nassreinigung auch hier gut greift.


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Mikee - 25.07.2013

***U N D ???***

Moin zusammen,

nun lese ich da einen Vorschlag nach dem anderen, aber keiner berichtet, wie das Ergebnis war.

Also fang ich mal an - Ich hab's so gemacht:
- Verdeckt war ursprünglich dunkelblau, inzwischen deutlich mehr ins Graue(n)
- vermutlich noch das 16-jährige Erstverdeck
- habe im Cabriocentrum in OS den Verdeckreiniger bestellt (problemlos im Onlineshop)
- dann erst mal trocken das Dach mit einer Schuhbrüste behandelt
- stand nicht in der Anleitung, aber bei Schuhen hilft's auch
- damit ließ sich der Dreck gut lösen (staubt ganz gut)
- dann den Reiniger drauf, leicht angefeuchtet und mit Schwamm kreisförmig aufgeschäumt
- abgespült mit reichlich Wasser, bis es nicht mehr schäumt
- sofort ordentlicher Abperleffekt festzustellen
Ergebnis: ich dachte erst, das Dach sei noch nass! Es sieht nun tatsächlich aus wie bei einem neuen Cab.
Ich kann dies also nur empfehlen.

Grüße
mic


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Kassi - 25.07.2013

Moin Mic,

ich habe ebenfalls den Reiniger bestellt und das Dach lt. Anleitung behandelt.
Das Dach ist ebenfalls das Erste, dunkelblau bzw. eher grau. Hinzu kommt, dass die Vorbesitzerin versucht hat,
das Dach nachzutönen. Vermutlich das Färbemittel falsch angewendet, so dass Schattierungen zu sehen sind.

Zum Reinigungsmittel:
Ja, es kommt Dreck raus und das Wasser perlt vernünftig ab. Dass das Dach aber aussieht, als wäre es neu bzw. die
Farbe zurück erhält, kann ich nicht feststellen.
Aber die Idee mit der Schuhbürste ist gut und vielleicht auch des Rätsels Lösung.
Ich werde es mal versuchen.

Gruß
Mathias


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Lord of the Rings - 26.07.2013

Moin,

als Bürste eine mit weichen Naturborsten verwenden. Oma nannte das Wurzelbürste und verwendete sie zum Ausbürsten der Bettbezüge vor dem Waschen.

Gebürstet wird nur in einer Richtung: von vorne nach hinten und mit leichtem Druck.
Wenn sehr viel Staub im Verdeck ist, kann man es auch mit der Polsterdüse aussaugen.

Ein Abperlen des Wassers durch eine Imprägnierung ist von Audi nicht vorgesehen: Der Verdeckstoff ist auf der Unterseite gummiert und dadurch wasserdicht.

Grüße aus W

Michael


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Manuel79 - 26.07.2013

Hallo zusammen,

also ich habe mit Autoshampoo in Verbindung mit einem Microfaser-Handschuh (siehe auch bei der Diskussion zum Förch Multi-Gleit) sehr gute Erfahrungen gemacht.

Nach dem pollenreichen Frühjahr hatte das (schwarze) Verdeck einen starken gelben bzw. grauen Schleier.
Nach der Reinigung ist es jetzt wieder richtig schön matt-schwarz und nur leichte Abnutzungserscheinungen auf den 2. Blick verraten das Alter des Verdecks.

Schönen Gruß
Manuel


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Ancab - 01.08.2013

Ich habe gestern mal die Idee mit dem Naßsauger ausprobiert. Habe das Verdeck mit ordentlich Shampoo und auch spezieller Verdeckreinigung vorbehandelt und mit einer weichen Bürste mal kreisförmig, mal wild hin und her und mal auch schön von vorn nach hinten gebürstet. Danach mit dem Naßsauger abgesaugt. Ergebnis: 0. Der Moosdreck bleibt in den Fasern haften wie ein alter Kaugummi. Bevor ich nun weiter Geld für irgendwelche nutzlosen Pflegemittel ausgebe, werde ich mein Cab wohl besser mal in die Hände eines Aufbereiters geben. Der müsste es ja hinbekommen.


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Ancab - 27.08.2013

Hallihallo Ihr Liebenden,

Mit meinem Moosverdeck gibts nun endlich mal einen Fortschritt! Ich war ja nun vor zwei Wochen beim Aufbereiter. Der meinte, daß er die Flecken zu 80 Prozent weg bekommt. Klang nicht schlecht und ich habe genügsame 45 € in die Verdeckreinigung vom Profi investiert. Das Ergebnis war aber recht ernüchternd: Flecken waren immer noch da. Vielleicht ein Müh weniger, aber nicht zufriedenstellend.

Heute hab' ich mich nochmal selbst an die Arbeit gemacht. Meine Eltern haben da so einen Kärcher Dampfreiniger. Der bekommt speziell im Bad den ganzen Kalkschmodder aus den Ecken wunderbar weg. Müsste doch auch am Cabriodach funktionieren. Erst mit Audi-Verdeckreinigerschaum eingesprüht und dann vorsichtig mit heißem Dampf bearbeitet. Und tatsächlich: Das Meiste vom Grünspan ist nun weg. Vielleicht noch einmal drüber und es sieht fast wie neu aus. Nächstes Jahr werd' ich dann zu guter Letzt noch ein wenig nachcolorieren.

Beste Grüße aus dem Land der Frühaufsteher.
Andreas


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Boington - 27.08.2013

Hi Andreas,

schade dass es nicht mit dem Aufbereiter geklappt hat.

Gruß

Steffen


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - Oberelb - 27.09.2013

Ich mach mein Dach fast jede Woche sauber, da ich draußen parken muss. Zwei Euro in die Selbstreinigungsanlage gesteckt, eine Runde Schaum aufs Auto, danach mit Klarspülwasser schräg übers Dach halten. Dabei beachten, dass es beim "Einseifen" nur darauf ankommt, die "Seife" aufs Auto zu bekommen, also nicht mit Druck gearbeitet wird. Schön Abstand halten.

Beim Abspülen dann kann schon etwas mehr Druck sein, aber den Breitstrahl immer in sehr spitzem Winkel auf´s Dach halten. Und vor dem ganzen Waschvorgang gehe ich mit der bekannten Wurzelbürste drüber, einmal grob um das Auto herum und ja nicht wie beim schuhepolieren stundenlang auf einer Stelle rumschrubben. Hier geht es nur um den groben Dreck, die Hauptarbeit macht die Chemie und der Spülwasserdruck.

Auf diese Art bekomme ich Pollenmist und Vogeldreck rückstandslos runter. Zweimal im Jahr ist eine Dose Cabriodachimprägnierung fällig. Die Gummis werden bei jeder Wäsche kontrolliert und vier- bis sechsmal im Jahr mit Gummipfleger behandelt. Der und die Bürste befinden sich übrigens permanent im Auto.

Ich mache das seit drei Jahren so und hab noch keinen sichtbaren Schaden am Verdeck. Kein Moos und keine Farbschattierungen oder sowas. Nur die Heckscheibe macht mir langsam Sorgen...

Gruß


RE: Das kleine 1x1 der Verdeckpflege - V691 - 02.02.2016

Guten Tag zusammen,

nochmals eine Frage zur Verdeckpflege. Hat jemand schonmal die Verdekpflegeserie (Reinigung und Imprägnierung) von A1 getestet?
Ich nutze A1 auch zur Lederpflege und bin damit relativ zufrieden.

Grüße
Alex