Audi Cabriolet Forum
Minikat oder KLR? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Minikat oder KLR? (/showthread.php?tid=29003)

Seiten: 1 2 3


RE: Minikat oder KLR? - PoxiPower - 10.12.2013

Ich weiß jetzt gar nicht mehr genau, was ich dabei vor zwei Jahren bezahlt habe. War aber ähnlich, was auch ein KLR kostet. Der Minikat ersetzt natürlich nicht den Kat, er wird einfach anstelle der Verbindungsschelle zwischen Kat und Hosenrohr (oder Auspuff, ich weiß jetzt gerade nicht, ob das Ding vor oder nach dem Kat sitzt) verbaut. Passt perfekt und ist praktisch unsichtbar.

Das mit der Oldtimerzulassung war nicht erst gemeint. Bis unsere Kisten so alt sind, gibt es das wahrscheinlich eh nicht mehr Cool


RE: Minikat oder KLR? - Ciwa - 10.12.2013

Hi,

dann doch lieber KLR. In Minuten wäre das bei mir nicht zu machen
und zusätzlich Staudruck im Abgassystem nee nee nicht bei 115PS Smile

Gruß

Roland


RE: Minikat oder KLR? - lemmy - 10.12.2013

Guten Abend,

eine weitere Alternative wäre der Umrüstkat, den es z.B. bei HJS für derzeit 329 € gibt. Bringt das Auto ebenfalls auf D3, ohne Änderung des Staudrucks oder Eingriff in die Motorsteuerung.

Btw: Der Minikat bringt nur Euro 2. Dry

Ach so: Ich habe mit dem o.a. Unternehmen nichts zu tun, habe so einen Kat seit 13 Jahren und 112 tkm in meinem B4 Avant.


RE: Minikat oder KLR? - Ciwa - 10.12.2013

Hi,

na dann ist die Entscheidung klar. KLR und Gut.
Kostet ein drittel der KAT Lösung und bringt mehr
Steuerersparnis als der Minikat.

Gruß

Roland


RE: Minikat oder KLR? - lemmy - 10.12.2013

Ciwa schrieb:dann ist die Entscheidung klar. KLR und Gut.
Kostet ein drittel der KAT Lösung und bringt mehr
Steuerersparnis als der Minikat.
Solange der originale Kat noch i.O. ist, bin ich bei Dir. Sollte der jedoch defekt sein, kann der Umrüstkat die wirtschaftlichere Lösung sein.


RE: Minikat oder KLR? - da_flo - 10.12.2013

*edit*
hat sich erledigt.
Den Umrüstkat kann ich mir mal im Hinterkopf behalten, mal sehen, was die AU spricht im April (ist die erste mit dem Auto bei mir Big Grin).


RE: Minikat oder KLR? - Mikepower - 13.12.2013

Hey,

ich hab mir den Minikat druntergemacht und Euro 2 problemlos bekommen. Hab mir den Kat für 59 € aus der Bucht geholt. Wird anstelle der Verbindungsschelle eingesetzt. War in Minuten erledigt und hat keinerlei Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Einfach nur eingesetzt , weniger Steuer zahlen und weiterfahren. Einfacher geht es fast nicht. Es ist ja nur ein kleines Rohr mit einem Netz dazwischen ..mehr nicht.

Viele Grüße
Micha


RE: Minikat oder KLR? - Ciwa - 13.12.2013

(13.12.2013, 16:54)Mikepower schrieb: Hey,

ich hab mir den Minikat druntergemacht und Euro 2 problemlos bekommen. Hab mir den Kat für 59 € aus der Bucht geholt. Wird anstelle der Verbindungsschelle eingesetzt. War in Minuten erledigt und hat keinerlei Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Einfach nur eingesetzt , weniger Steuer zahlen und weiterfahren. Einfacher geht es fast nicht. Es ist ja nur ein kleines Rohr mit einem Netz dazwischen ..mehr nicht.

Viele Grüße
Micha

Hi,

was hat TÜV gekostet?

Gruß

Roland


RE: Minikat oder KLR? - PoxiPower - 13.12.2013

(13.12.2013, 18:07)Ciwa schrieb: Hi,

was hat TÜV gekostet?

Gruß

Roland

Bei mir: nüscht. Musste ohnehin die Plakette machen, da hat der gute Mann den Einbau angesehen und die korrekte Montage bestätigt. Das war`s.


RE: Minikat oder KLR? - Panzerfahrer - 14.12.2013

Gebe auch meinen Senf dazu.
TÜV muss den Minicat nicht abnehmen. Es muss nur von einer Werkstatt bestättigt werden, dass der Minikat eingebaut worden ist. Für'n Fünfer in die Kaffekasse macht's fast jede Werkstatt.
Damit liegt man Summa Sumarum bei etwas 70 Euro für den Teileumbau und das Eintragen.
"Staudruck" ist mir nen Lacher Wert. Das Ding wird nicht mal 1 Prozent des gesammten Staudruckes im Auspuff ausmachen. Da ändert sich schon bei der Geschwindigkeitsdifferenz von 0 auf 50 kmh der Druck am Auspuffende mehr. Um diesen unheimlichen Druck zu kompensieren muss im Schalldämpfer vielleicht eine 1x1mm Ecke der Trennwand wegrosten.
Ich wollte das jetzt ziemlich neutral behalten, aber ich muss zugeben, dass ich ein bischen Richtung Minikat tendiere Big Grin