![]() |
Verstärker mit DSP - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: Verstärker mit DSP (/showthread.php?tid=32480) Seiten:
1
2
|
RE: Verstärker mit DSP - tubesmahler - 23.11.2015 Hallo Sebastian, vielen Dank für Deine "Fakten". Das kann ich gut nachvollziehen. Ich weiß, das ein so spezieller Aufbau ein gemessenes (gehörtes) Setup benötigt, das nicht auf andere Situationen passt. Meine (beruflichen) Erfahrungen mit Autohifi sind von 1985 ![]() Meine Vorstellung war ein Standart-Setup für 2x vorne, 2x hinten plus evtl. Subwoofer. Wäre es evtl. nicht einfacher die hintere Box "dicht" zu bekommen? Andere Frage. Gibt es das Doorboard fertig (Lautsprecher könnte ich selber einbauen)? Grüße Helge RE: Verstärker mit DSP - Bo. - 23.11.2015 Hallo Helge, ich persönlich glaube nach meinen bisherigen Erfahrungen mit CarHifi nicht, dass man in das Cabrio eine Akustik einbauen kann, die einem Klassikliebhaber reicht. Ein Auto ist eine denkbar ungünstige Basis, um guten Klang zu erzeugen: - Einbauorte mit unterschiedlichen Abständen zu den Ohren - Bass im Regelfall von hinten - Vibrationsstarke Unterbaukonstruktionen - ... Und weil das alles noch nicht reicht, kommen während der Fahrt noch akustische "Belästigungen" wie Wind, Motorgeräusch, Auspuff, Reifen, etc. pp. hinzu. Ich habe viele Jahre lang versucht, mein Coupé in die Richtung zu bringen, die ich im Wohnzimmer schon habe. Wie bei dir waren verschiedene Dinge vorgegeben: - originale Einbauorte - Türverkleidungen auf keinen Fall zerschneiden (wer hat schon originale Lederverkleidungen OHNE Löcher und in sehr gutem Zustand?) - Technik, die aus dem Jahrzehnt stammt und stilistisch zur optik des Autos passt - ein nicht unerschöpfliches Budget Heraus gekommen ist ein Setup mit vielen Alpine Komponenten mit dem allerersten M-Bus digital DSP, vorne selbst gebaute 2-Wege Koax mit B&W Hochtönern, eine Kickbasskiste hinter dem Handschuhfach, ein 3-Wege System in einer eigens konstruierten Heckablage, die optisch der originalen nachempfunden ist, 2 DSP Prozessoren, optischer Signalverarbeitung, etc.pp. Wenn du magst, kannst du das Setup hier nachlesen: CarHifi im Coupé Das Ergebnis hat schon viele erstaunt - ich habe nicht den tiefsten Bass, aber definitv eine knackige Abstimmung mit schönem Frontstaging und Rauminformation. Auf dem Weg dahin habe ich aber auch dermaßen viele unterschiedliche Varianten probiert, dass ich die gar nicht zählen kann. Und wie viele Stunden ich im Auto gesessen habe, um die Zeiten so zu justieren, dass alles passt ... Nachdem ich hoffentlich darstellen konnte, dass ich ein klein wenig weiß, wovon ich hier schreibe - meine 2 Cent zu deinem Thema: Wenn du nicht gewillt bist (was ich nachvollziehen kann), dass bauliche Veränderungen vorgenommen werden, wird das nix. Punkt. Und selbst dann wirst du immer wieder enttäuscht sein, weil es mit offenem Dach so und mit geschlossenem anders klingt. Ich für meinen Teil habe mit dem Thema zumindest zum Teil abgeschlossen. Ich habe ein Alpine 9812RR im Cabrio verbaut, weil es mehrere Vorteile vereint: - Optisch und stilistisch passt es super in ein Auto aus den 90ern - es hat eine "BlackOut" Funktion, d.h. nach 3 Sekunden schaltet das Display ab un nervt nicht - aber vor allem hat es eine fein justierbare Zeitverzögerung pro Kanal, so dass man zumindest das Problem der ungünstigen Einbaupositionen korrigieren kann - dazu noch einen konfigurierbaren Highpassfilter für Front und Rear und entsprechenden Lowpass für den Subwoofer. Da die meiste Musik sowieso von vorne aus dem Motorraum und aus der BN Pipes kommt, wird eine vernünftige Akustik eh' schwierig. Im Armaturenbrett habe ich 10er Koax von Hertz verbaut, hinten arbeiten irgendwelche Pioneer 13er koax (waren schon drin) und nächstes Jahr baue ich noch den Tang Band Subwoofer nach, dazu eine kleine Endstufe. Damit wird der Kostenaufwand deutlich unter 500,- € liegen. Vielleicht sieht man sich im kommenden Jahr auf einer Ausfahrt oder Treffen, dann bist du zum Probehören herzlich eingeladen. Gruß Bo. RE: Verstärker mit DSP - bassi1988 - 24.11.2015 Hallo, absolute Zustimmung zu dem was Bo. schreibt. Eine Anlage im Cabrio wird nie "perfekt" sein und immer einen Kompromiss darstellen, aber ich denke das ist dir auch klar. Die Kunst ist eben alle konstruktionsbedingten Hasenfüße irgendwie auszugleichen, aber eben ohne dabei völlig über das ziel hinauszuschießen und damit den Nutzwert des Fahrzeugs oder die Optik zu zerstören. Wo da die Grenzen sind muss jeder für sich selbst rausfinden. Ich kann hier nur noch mal für mich sprechen: Fangen wir mal von unten nach oben an... Subwoofer geht (so) richtig gut in unserem Cabrio in meinen Augen nur im Fußraum. Ich habe jetzt Gehäuse im Beifahrerfußraum und im Handschuhfach probiert und mich dann schlussendlich doch wieder für das Fußraumgehäuse entschieden. Die Optik wird kaum gestört und das Ergebnis ist absolut überzeugend. Leider ist der Aufwand für den Bau eines solchen Gehäuses immens! Weiter zu den TmTs: Die Optik von Lautsprechern in den Türpappen der FL-Cabrios finde ich absolut ok. Der Aufwand diese gescheit zu verbauen ist leider auch nicht wirklich gering. Ohne stabilen Holzunterbau und Türdämmung braucht man erst gar nicht anfangen. Die Alternative dazu wären Aufbaugehäuse die man statt Handschuhfach und Ablagefach unter dem Lenkrad einsetzt. Der Aufwand ist aber noch viel größer! Ich habe beides schon durch und bin wieder bei den Türen. MT: Da haben wir es denkbar einfach: Einfach alte BBs raus und MT rein. Das ist der einzige Teil an dem ich seit 5 Jahren nichts geändert habe ![]() HT: Da wird es schon wieder schwierig. Da wir keine Spiegeldreiecke haben und unsere A-Säulen verstärkt sind ist es extrem schwierig die HTs harmonisch in die A-Säule einzuspachteln. Da bin ich im Moment dran. Alternative dazu ist sie in den Lüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett zu verbauen. Hatte ich 5 Jahre in Holzkugeln. Alle diese Maßnahmen sind ja mehr oder weniger "rabiat" und greifen in die originale Optik ein. Ich denke aber, dass man mit etwas handwerklichem Geschick und (viel - vielleicht sogar sehr viel) Geduld das ganze so weit integrieren kann, dass es trotzdem alles noch "rund" wirkt. Setzt man das alles so um (die richtigen aktiven Komponenten vorausgesetzt) kann man schon guten Sound im Cabrio machen, der viele Home-Hi-Fi-Besitzer neidisch macht. Den Aufwand den man im Cabrio betreiben muss ist aber dennoch enorm. In meinem A4 Avant habe ich für einen Bruchteil des Geldes mit einem Bruchteil der Zeit bei völliger OEM-Integration einen vergleichbaren Sound erreicht. Aber gut, jetzt habe ich genug rumgesülzt. Noch mal zu deinen konkreten Fragen: Fertige Doorboards für unser Cabrio kenne (und kenne heißt in dem Fall nicht gehört, sondern nur mal im Katalog gesehen) ich nur die Jehnert-Boards. Finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend und der Einbau dürfte ein ähnlicher Aufwand sein wie die Modifikation der Türpappen. Billig ist es auch nicht und du bist auf einen LS-Festgelegt. Meins wäre es nicht... Zum Volumen hinter den hinteren LS. Nach vorne bekommst du das problemlos dicht, keine Frage. Problem ist Richtung Heck. Da läuft ein Teil des Dachgestänges direkt hinter dem LS. Ich habe das nicht mehr genau im Kopf, aber damals wollte ich unbedingt zwei Subwoofer in das Volumen setzen. Wie ich es drehte und wendete war da nichts zu machen um das, unter Ausnutzung eines vernünftigen Volumens, dicht zu bekommen. Gruß Sebastian RE: Verstärker mit DSP - tubesmahler - 24.11.2015 Hallo Bo, hallo Sebastian, zunächst vielen Dank für Eure Beiträge. Das mit den Doorboards ist auch für mich nur die Zweite Lösung. Ich werde erst mal versuchen "hinten" eine Lösung zu finden. Im Hifi-Bereich gibt es ja schließlich auch Schallwände ohne Gehäuse. Ich muss mich noch mal mit den Vor- und Nachteilen befassen (harte Aufhängung etc.). Leistung wäre bei den heutigen Class D-Verstärkern nicht das Problem. Eigentlich müsste das System nur den Bereich ca. 80 bis 200 Hz abdecken, wenn ich das richtig verstanden habe. Da sollte ein DSP das Richtige sein. Da der "Freundliche" meistens "nur" Autohifi anbietet, kommt er natürlich nicht auf so eine Lösung. Vielleicht habt ihr das auch schon ausprobiert. Das bei unseren ![]() Mal sehen, was Ihr dazu meint. Grüsse Helge RE: Verstärker mit DSP - tubesmahler - 11.08.2016 Hallo, nun habe ich eine Endstufe mit DSP (Audison AP 5.9) in die Ablage unter dem Lenkrad eingebaut (das war ein gefrickel ![]() Mit dem momentanen Ergebnis bin ich erst mal zufrieden ![]() Deutlich verbessert hat sich Klarheit (Sprachverständlichkeit) und Musikhören ist nun auch bei 100 Km/h möglich, ohne das etwas unangenehm wird ![]() ![]() Wenn ich weitergekommen bin melde ich mich wieder. Grüsse Helge |