Audi Cabriolet Forum
[AAH] Kühlwasserverlust - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: [AAH] Kühlwasserverlust (/showthread.php?tid=32612)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Kühlwasserverlust - Jörg Ho. - 13.01.2016

Moin ,

Kopf wurde um 0,1 mm gefräst .

Reine Vorsichtsmaßnahme , auf anraten meines Schraubergottes ( 30 Jahre Berufs-Erfahrung sollte man nicht bezweifeln) .


RE: Kühlwasserverlust - ManuelL - 14.01.2016

Ok danke dir!


RE: Kühlwasserverlust - svenusABC - 15.01.2016

Moin,

Wasserpumpe schon geprüft? Die hat ein kleines Loch als Sollbruchstelle mit Wasserausbringung, um
bei einem defekten Lager ein Festfressen zu verhindern und den Defekt zu signalisieren. Aus diesem
Loch tropfte es bei meinem ABC nach nicht nachvollziehbaren Kriterien
mal kräftig und mal garnicht. Nach einem Austausch der noch recht jungen Wasserpumpe gegen ein
noch neueres Exemplar ist der ABC nach mehr als 2 Wässerungsjahren endlich wieder trocken.


RE: Kühlwasserverlust - charly74 - 15.01.2016

Hallo zusammen
passt vielleicht ganz gut hierzu: Seit einigen Wochen hat(te) mein Coupe S2 folgende Auffälligkeiten:

- bei Regen (und nur da) minimal beschlagene Scheiben
- keinen Kühlmittelverbrauch
- nachdem ich den warmen Motor abgestellt und nach ca. 1-2 Minuten wieder gestartet habe: zeitweise "süsslicher" Geruch nach Kühlmittel im Fahrzeug (aber auch nicht immer)

sonst alles im grünen Bereich. Gestern hab ich den Wärmetauscher der Heizung erneuert und siehe da: Undichtigkeit im unteren Bereich.

Es war weder ein Bodenteppich nass noch war sonst (außer oben) irgendwas auffällig. Ich denke, das ist eines der wenigen Teile in dem Auto, das ein Verfallsdatum hat. Daher meine Empfehlung: einmal gemacht und dann mit Markenprodukt wieder lange Zeit Ruhe.


Liebe Grüße
der Charly


RE: Kühlwasserverlust - ManuelL - 16.01.2016

@svenus: danke für den Tipp, werde ich gleich mal ein Auge drauf werfen.

@charly: ich habe auch den Verdacht auf Wärmetauscher, schließlich ist der schon 22 Jahre und 287.000km alt.
Wie lange hast du dafür gebraucht um alles auseinander zu bauen, den Wärmetauscher zu wechseln und wieder alles zusammen zu bauen?

Gruß Manny


RE: Kühlwasserverlust - charly74 - 16.01.2016

Hallo zusammen
ich hab für meine Aktion einen gemütlichen Tag gebraucht, möchte aber folgendes anmerken:

- mein Coupe hat eine unterdruckgesteuerte Klimaautomatik, hier sind natürlich einige Kabel und Schläuche mehr als bei der "normalen" Klima.
- in dem Zusammenhang hab ich den gesamten Heizungskasten gleich gereinigt und den Stellmotor für die Temperaturklappe instandgesetzt. Bei der Anlage ist es der einzige, der ab und an mal ein bisschen muckt... - ist auch der einzige, der Rest wird über Unterdruck gesteuert.
- Da die Abdichtung/Beflockung der Temperaturklappe auch schon ein bisschen angegriffen wirkte, hab ich hier auch gleich noch Hand angelegt.
- und dann glaube ich hat mir mein Berufsbild auch dabei geholfen (Kfz-Mechaniker-Meister mit über 20 Jahren VW/Audi Erfahrung). Ich hab damals auf diesen Fahrzeugen u.a. gelernt und auch damals schon den einen oder anderen Heizungskasten ausgebaut. Meistens in Zusammenhang mit Nachrüstung Klimaanlage

Wärmetauscher hab ich nicht den billigsten, sondern einen namhaften Hersteller verbaut. Für mich war klar, das das Teil einmal den Geist aufgibt; bevor er mir aber den Streich im Urlaub 300 km von zuhause spielt = lieber so.

Schönen Samstag
der Charly


RE: Kühlwasserverlust - ManuelL - 16.01.2016

Danke für deine Antwort Charly!

@alle:

Ich habe gerade nochmal in meiner Garage alle Schläuche kontrolliert, aber alle furz trocken. Mein Ausgleichsbehälter war schon wieder auf MIN, also nochmal bis auf MAX aufgefüllt. Ich hatte WEDER Öl im Behälter, noch Schlamm oder Wassertropfen am Ölpeilstab. Am Öldeckel war zwar ein weißer Schleier, dieser war aber so minimal, dass ich kaum glaube, dass er von einer defekten Kopfdichtung stammen könnte. Auch der Ölverbrauch ist nicht höher als sonst ( ca. 1L auf 2.500-3.000km).

Trotz dass ich eine defekte Kopfdichtung ausschließe, werde ich kommende Woche vorsichtshalber nochmal einen Termin bei meiner Werkstatt des Vertrauens machen, um das ganze System nochmal abzudrücken sowie einen CO²-Test durchzuführen, dann bin ich auf jedenfall auf der sicheren Seite und so teuer kann so ein Test ja auch nicht sein!!!

Desweiteren habe ich den Beifahrerfußraum überprüft, auch hier sowie hinter den Verkleidungen zum Gebläsekasten war alles furztrocken.

Trotzdem werde ich demnächst vorsichtshalber mal den Wärmetauscher austauschen...freiwillige Helfer vor!!! Big Grin

Sollte danach keine Besserung eintreten, werde ich dann doch mal Kopfdichtungen sowie alle Schläuche tauschen müssen Da bin ich aber traurig!

Gruß Manny


RE: Kühlwasserverlust - luckyheiko - 16.01.2016

Hallo

also von Max auf Min, sollte mindestens 0,2 - 0,5 Liter sein...

das muss irgendwo ne Pfüze machen. Das löst sich nicht einfach in Luft auf.
wenn nichts aufm Boden der Garage ist, und nichts im Fußraum. Dann ist es wohl im Zylinderkopf.

Außer Du hast Nachbarn oder anderes Gezeugs das Dir das Wasser immer austrinkt. O.o


RE: Kühlwasserverlust - coupe110 - 16.01.2016

Sieht man auch am Ölstand.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk


RE: Kühlwasserverlust - Jörg Ho. - 16.01.2016

(16.01.2016, 21:08)coupe110 schrieb: Sieht man auch am Ölstand.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Moin,

muss nicht unbedingt sein . 
Der ABT nahm nur wenig "Wasser" und das muss er anscheinend auch gleich hinten rausgepustet haben.
Am Öl haben wir nichts gesehen  Is dat wirklich so?