![]() |
[ABK] geht Verzögert in den Leerlauf - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: [ABK] geht Verzögert in den Leerlauf (/showthread.php?tid=34856) Seiten:
1
2
|
RE: geht Verzögert in den Leerlauf - AxelD7 - 01.03.2018 Hallo Sven, da ich keinen ABK-Motor habe, kann ich auf die Spezifika bei dem Motor leider nicht näher eingehen (da findet sich aber bestimmt jemand). Ich habe aber bei meinen VW/Audi-Motoren manchmal den Effekt gehabt, dass durch mehrmaliges Durchlaufen des gesamten Einstellungsprozesses weitere Verbesserungen zu bemerken waren. Ich weiß nicht so recht, ob wir hier jetzt langsam in den Bereich "Voodoo" kommen, aber ich wollte es wenigstens noch erwähnt haben. Viel Erfolg! Axel RE: geht Verzögert in den Leerlauf - uhrzeiger - 25.03.2018 Habe genau das gleiche Problem, nur extremer. Manchmal dreht der Motor im stand auf 2500/min. Lambda, Relais 30, Leerlaufluftregelventil, Luftmengenmesser wurden gewechselt. Zündung eingestellt. Keine Falschluft. Kaltlaufregler rausgeschmissen. Habe mal VCDS aufzeichnen lassen was passiert, wenn er plötzlich ein wenig hochdreht. Dabei wurde das Gaspedal nicht berührt und der Motor einfach nur im Leerlauf laufen gelassen. In dem Diagramm kann man das ganz gut erkennen. Drosselklappenpoti(gelbe Kurve) meldet fälschlicherweise eine leicht geöffnete Klappe (Gaszug hat leichtes Spiel, Klappe ist also wirklich zu) -> Daraufhin macht das Leerlaufluftregelventil(grüne Kurve) auf und die Drehzahl(rote Kurve) steigt. Drosselklappenpoti Öffnungswinkeln in ° Leerlaufluftregelventil Tastverhältnis Drehzahl RPM Kennt jemand die Regelkreise im Steuergerät besser und kann da noch mehr erkennen? Ich würde mir jetzt einfach mal ein neues Drosseklappenpoti besorgen, in der Hoffnung, dass das nervige Hochdrehen im Stand davon verschwindet. Grüße, Felix RE: geht Verzögert in den Leerlauf - svenw - 17.05.2018 (19.01.2018, 12:36)Audi007 schrieb:(16.01.2018, 17:51)svenw schrieb: Das Problem tritt übrigens immer auf. Ob Warm oder Kalt, Fahren oder stehen.Moin aus dem hohen Norden, Hallo, wie verhält sich denn eigentlich nun dein zweit Cabrio mit ABK? Genauso oder ganz anders? Wäre nett wenn du dies hier Posten könntest. Grüße Sven RE: geht Verzögert in den Leerlauf - uhrzeiger - 19.05.2018 Hi, schau hier mal rein: https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=35043 Bei mir war es das Drosselklappenpoti. Prüf mal alles was ich dort geschrieben habe, dann sollte sich das Problem lösen. Defekte Drosselklappenpotis stehen nicht im Fehlerspeicher. RE: geht Verzögert in den Leerlauf - Audi007 - 22.05.2018 (17.05.2018, 15:09)svenw schrieb: Hallo, Hallo Sven, den Post hatte ich ganz vergessen... ![]() Also liefer ich mal nach: Der "Zweit-ABK" hat das Problem nicht, es scheint somit immerhin kein ganz generelles ABK-Problem zu sein. Ich habe bei meinem ABK auch vor, als nächstes die DK oder das DK-Poti mal anzugehen. Momentan schaffe ich es nicht, freue mich aber über deine Rückmeldung, falls du an der Stelle aktiv wirst. Gruß Jörn RE: geht Verzögert in den Leerlauf - svenw - 28.05.2018 Hallo, ich habe den Fehler gefunden ![]() Nachdem ich etwas genauer in den Motorraum geschaut habe, genauer gesagt im Bereich der Ansaugbrücke, konnte ich sehen das diese sehr verdeckt (vielleicht sogar schon etwas nass) war im hinteren Bereich (von vorn gesehen). Also dort wo das Drosselklappenelement an der Ansaugbrücke befestigt ist. Das hat mich dann dazu bewegt das ganze zu zerlegen. Ich habe dann letztlich die Dichtung erneuert weil die alte schon sehr plastisch war. Man konnte auch sehen das im unteren Bereich die Dichtung durchlässig war. Zusätzlich habe ich alle Gummis (O-Ringe) der Einspritzdüsen erneuert. Das Drosselklappenpotentiometer habe ich nur ganz grob geprüft. Also ob sich der Widerstand linear ändert beim drehen der Drosselklappe. Da war erstmal nichts negatives erkennbar. Evtl. Falschluft kann sicherlich auch nicht 100% ausgeschlossen werden. Aber das verhalten hat sich massig gebessert. Ich würde sagen das sich damit mein Problem erledigt hat. Vielen Dank an alle für die Zahlreichen Tips. Grüße Sven |