Audi Cabriolet Forum
Gussquerlenker richtig herum einbauen - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Gussquerlenker richtig herum einbauen (/showthread.php?tid=36140)

Seiten: 1 2


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - Micha@HY - 04.07.2019

Hallo.

Vielen Dank für deine Mühe Peter... Wenn ich das Cabrio zurück habe werd ich mal diesen Wert messen.

Mfg
Micha


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - aucabdriver - 05.07.2019

(04.07.2019, 14:42)Micha@HY schrieb: Danke an alle die hier mitgedacht haben...

Zum Aggregateträger: der lässt sich nicht verschieben. In den Buchsen ist kein Langloch und die Befestigung in den Längsträger ist auch nur minimal verschiebbar.

Zu den Traggelenken:

[Bild: pza3il5j.jpg]

Das sind die ausgebauten Blechquerlenker. Auch hier sind die Gelenke gekröpft. Wegen der Teilenummer muss ich mal schauen... Die neuen Gelenke sind von Lemförderer aber die hab ich auch schon ewig liegen...

Mfg
Micha

hallo Micha
hier irrt der geneigte Leser. Der Agregatträger hat Langlöcher. Wie schon angemerkt : dort wird der Vorlauf der Vorderachse eingestellt. 
Lässt sich aber bei entlasteter Vorderaches wesentlich leichter bewegen. Mit dem Gewicht des Vorderwagens ist es fast unmöglich.Daher auch die weit verbreitete Meinung,das der Agregatträger nur in einer Position ein zubauen geht. Grandpa 
mfG  Wulf


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - Micha@HY - 05.07.2019

Hallo Wulf,

der Aggregateträger, genauer dessen Gummi-Metallager haben keine Langlöcher. Da geht die Schraube relativ genau durch.
Ein Verschieben des ganzen Trägers wird nur durch die "schwimmend" gelagerten Gewindestücke in den Längsholmen ermöglicht... Und das auch nur in sehr begrenzten Maße...

Ich hatte vor garnicht allzu langer Zeit den Aggregateträger eines 2007er A64f überholt. Dort haben die Gummi-Alubuchsen tatsächlich Langlöcher bei denen auch beim einpressen die Lage beachtet werden muss...

Mfg
Micha


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - Erik - 05.07.2019

(04.07.2019, 14:42)Micha@HY schrieb: Das sind die ausgebauten Blechquerlenker. Auch hier sind die Gelenke gekröpft.

Wie die Bilder doch manchmal täuschen können... sorry wenn ich mit meiner Vermutung "falsche Traggelenke" für Verwirrung gesorgt habe. Ist allerdings auch schon über zwei Jahre her, dass ich meine Traggelenke getauscht habe, da kann einem die Erinnerung schon mal einen Streich spielen.

Viel Glück bei der weiteren Fehleranalyse!

Gruss
Erik


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - aucabdriver - 05.07.2019

(05.07.2019, 10:45)Micha@HY schrieb: Hallo Wulf,


Ein Verschieben des ganzen Trägers wird nur durch die "schwimmend" gelagerten Gewindestücke in den Längsholmen ermöglicht... Und das auch nur in sehr begrenzten Maße...
Mfg
Micha
Hallo Micha 
Dann ist diese Gegebenheit nicht im Aggregatträger sondern im Wagenboden. OK, hab das nicht mehr so ganz auf dem Schirm.ist auch schon eine Weile her,das ich diese Arbeit machen musste.
Es sollen auch nicht wer weiß wie viele cm verschoben werden. Kämst Du mit dem begrenzten Maßen nicht mehr in , dann würde ich auf einen Unfallschaden tippen.
Das Problem hatte ich mal mit meinem Coupe, dort konnte ich Gewindestücke nur mit VIEL Rostlöser und sanfter brutaler Gewalt davon Überzeugen ihre konstruiert Funktion wieder auf zunehmen. Alle Lager erneuert und dann streiken diese besch ( eid )enen Dinger.
War eine sch..ß Arbeit , vor allem wenn der Termin zur Vermessung der Vorderachse steht bzw nicht verschoben werden sollte.
mfG wulf


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - Micha@HY - 05.07.2019

...achja die Termine...

Ich dachte auch bis vorhin das ich den Termin zum Zulassen noch schaffe. Leider war der TÜV-Prüfer sich nicht sicher ob das Fahrwerk eingetragen werden muss (VA: Original mit neuen Spidan(SERIEN)Federn, HA: Originalfeder mit Bilstein B6 Dämpfer)
Ich soll ihn auf dem Handy anrufen... Und ratet mal wer jetzt nich ans Telefon geht Bin verärgert! Bin verärgert! Bin verärgert!

MFG
Micha


Gussquerlenker richtig herum einbauen - kimenemark - 05.07.2019

Sorry wenn ich mich hier einhacke... "Gußquerlenkerfahrer"? Ist diese Form von Querlenker original oder nachgerüstet?

Gibts Vor-/Nachteile bei dem Teil im verhältnis zum "Original"? (meiner sieht eher aus wie das letztere Bild)

Ich frage weil ich demnächst alles unten "neumachen" möchte!

Und zur guter letzt...

Ich bin ja Däne und man kann in diesem Sinne behaupten was mann will aber ich verstehe nicht immer alles... was bedeutet denn zum henker... Grandpa ???
Ich sehe das öfters hier aber finde keine "Übersetzung" dazu

Von Note8 mit Tapatalk eingestellt

Audi A6 2.4 V6 '04 (BDW) 4F C6
Audi Cabriolet 2.3E R5 '91 (NG) B4 8G
http://www.audiclub.dk/?id=107&bil=799
http://www.audiclub.dk/?id=107&bil=1010
Verkaufe Audi Teile: http://www.dba.dk/brugerens-annoncer/brugerid-5466812/
VCDS HEX+CAN (seit 2005) jetzt auch 2-polig und Blink Smile


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - Peter_Pan - 05.07.2019

Hallo Kim,

da Michael Holm schon in den 70ern sang: "Dänen lügen nicht"  Ich lach mich wech 
nehme ich Deine Fragen wie immer ernst und versuche mal etwas Licht in Dein Dunkel zu bringen Zwinker 

Diese "Gussquerlenker" sind tatsächlich Schmiedeteile und sollen eine größere Steifigkeit und damit ein besseres Fahrverhalten haben. Ob das tasächlich so ist, kann ich nicht beurteilen.

Sie wurden auch im Audi (80) RS2 Avant verbaut und deshalb gibt es darum einen riesen "Hype", wie bei allen Teilen, die mal im RS2 oder S2 verbaut wurden - s. auch DE-Scheinwerfer.
Falls Du also mal irgend ein gebrauchtes Teil von Deinem Cabriolet verkaufen willst, schau zuerst in den Teilekatalog, ob es das Teil auch im RS2 gab und schreib, es ist von einem RS2. Das steigert den Preis , den man verlangen kann, sicher um gut 100 %
Ich lach mich wech 
Tatsächlich wurden die Schmiedeteile serienmäßig auch in den ersten Cabriolet NG in 1991 (lt. ET-Liste bis 8G_N_001533) eingebaut. Das Bild, was ich auf der vorherigen Seite eingestellt habe, ist von so einem frühen Cabriolet; FIN N_0007XX. Später (mein Spender hat die FIN N_0016XX und Blechquerlenker) haben sich dann wohl die Kaufleute durchgesetzt und es wurden nur noch die Blechteile verbaut. Dein Cabriolet aus November 1991 hatte also auch schon "nur noch" die Blechquerlenker.

Grandpa  ist GRANDPA - der weise Großvater Zwinker 

Gruß
Peter

P.S.: Du hast eine Email von mir Zwinker


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - snolting - 22.06.2020

Guten Abend zusammen,

Wo drann hat es denn nun eigentlich gelegen? Ich habe ein ähnliches Problem am Cabrio.

Grüße

Sno


RE: Gussquerlenker richtig herum einbauen - snolting - 09.01.2021

Moin Zusammen,

Folgendes ist mir noch aufgefallen zu der ganze Geschichte:

Ich denke es sind Traggelenke von einem Audi 90 20V Typ89 oder von einem Typ 85 Modell....

Das Rechte wäre das passende für Gussquerlenker am B4 / Coupe / Cabrio. Links das Falsche.
   

Man sieht auf Seite 1 ja das die Traggelenke nach hinten stehen....

Ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner Cabrio Bastelbude. Dort lag es allerdings an einem falschen Achsschenkel vom Audi 80 Typ89 der im Cabrio verbaut war... Typ89 ist halt auch nicht einfach Typ89.....

   

Links Cabrio Typ89

Grüße
Sebastian