Audi Cabriolet Forum
2.6 ABC klackern vom Motor - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: 2.6 ABC klackern vom Motor (/showthread.php?tid=36178)

Seiten: 1 2


RE: 2.6 ABC klackern vom Motor - Peter_Pan - 29.07.2019

(29.07.2019, 19:06)paku00 schrieb: ... Problem ist dass ich das teil 078 103 175 D nirgends mehr bekomme. ...


Hallo Simon,

zunächst müsste mal klar sein, was Du überhaupt für ein Fahrzeug hast? Lt. Deinem Profil ein A4 Cabrio aus 06/1994. Da gab es das A4 Cabrio noch gar nicht.  Zwinker

Wenn ich es richtig im Kopf habe, bekommst Du die Teile noch - bei AUDI Tradition. Die Teile 078103175D sind sowohl im ABC als auch im AAH verbaut und kosten knapp unter 50 EUR pro Stück.
Der Onlineshop ist nur z.Zt. mal wieder nicht erreichbar, weswegen ich das gerade nicht prüfen kann.

Benutze mal die Forensuche mit "078103175D" oder "078 and 103 and 175" - jeweils ohne Anführungszeichen. Da findest Du aktuelle Beiträge.  Zwinker
Schau mal ab hier:.
Bei späteren Motoren wurde andere Ventile verbaut - auch die gibt es wohl noch.

Prüfen kann man die Ventile mehr oder weniger genau, wenn man sie auf den Kopf stellt und mal Bremsenreiniger in den Kegel schüttet. Bleibt der eine Weile stehen, sind sie noch relativ dicht.
Instandsetzen, wenn man die passenden O-Ringe findet - also rausnehmen, ausmessen und passende O-Ringe finden.

Gruß
Peter

Nachtrag:

Der Traditionsshop ist wieder erreichbar. Die Ventile sind lieferbar - s. hier


RE: 2.6 ABC klackern vom Motor - paku00 - 30.07.2019

Alles klar, danke für die ausführliche Info!
Also für 100€ ist mir auf Verdacht tauschen eigentlich erstmal zu teuer. Ich werde das mit dem Bremsenreiniger mal probieren.
Wie könnte man denn verstopfte Ölkanäle ausschließen? Mal die Deckel runternehmen und laufen lassen und die Ölversorgung beobachten? Ich würde dann wieder ein Video machen und das hier zeigen, dann kann einer von euch das vielleicht beurteilen.

Edit:
Habe beide grade mit Bremsenreiniger von unten befüllt, und bei einem von den beiden ist er sofort nach unten weggesickert. Das andere hat ihn über mehrere Minuten gehalten. Das scheint also ziemlich sicher defekt zu sein. Jetzt hab ich mir natürlich nicht gemerkt auf welcher seite welches saß, um sie dem Klackern zuordnen zu können... Die Führung für den Ventilkolben scheint auch reingepresst zu sein, sodass eine Instandsetzung von Feder und Kolben wohl erstmal rausfällt. Aber da das Ventil ja ziemlich sicher kaputt ist werde ich dieses dann im Traditionsshop kaufen. Danke erstmal für den Tipp und ich halte euch auf dem laufenden wie sich das Geräusch entwickelt


Achja mein Wagen ist 06/1994 audi cabriolet, scheint falsch in meinem Profil vermerkt zu sein. 

Vielen Dank und Grüße
Simon


RE: 2.6 ABC klackern vom Motor - A.K. 79 - 30.07.2019

Hi,

suche mal im Netz nach  "selbststudienprogramm audi 128"

da kannst sehen das auch in den Köpfen noch Überdruckventile drin sind. Wenn die nicht richtig arbeiten kann auch ein klackern kommen.
Wenn die Rücklaufventile defekt sind dann sollte es ja nach einigen Sekunden auch leiser klackern. Die sollen ja nur den Motorstart bis die Ölpumpe vollen Druck hat die Schmierung überbrücken.

Gruß Alex


RE: 2.6 ABC klackern vom Motor - paku00 - 31.07.2019

Hi, ja das ist mir auch noch in den Sinn gekommen. Das Dokument hatte ich auch schon vorher mal gelesen gehabt, und selbst da steht ja drin dass die rücklaufventile nur zum halten sind. 
Dann wäre der nächste schritt ja die Überdruckventile im Zylinderkopf zu überprüfen. Würde wie gesagt mal die deckel runternehemen und dann gucken ob und wieviel öl ankommt. Wäre cool wenn ihr das nochmal bewerten könntet.


Vielen Dank

Hi,

Ich hab grade mal den Ventildeckel Fahrerseite runtergenommen. Öl kam in hohem bogen aus dem Ventil. Was mich allerdings gewundert hat ist, dass die Nocken hinten, wo das ventil ist gut versorgt und ölig sind. Vorne(also Richtung fahrzeugschnautze) sind sie jedoch fast trocken und öl ist kaum was da. Mir ist jedoch auch nicht klar, wie öl dahinkommen soll, da es von dem ventil aus nur gegen das plastik oben spritzt und dann die vorderen Nocken versorgt, hinten KANN eigentlich garnichts mehr ankommen. Jemand ne idee mit welchem Hintergrund das so konstruiert wurde? Habe mal nenn Bild von den vorderen Nocken gemacht


https://ibb.co/8BwHK5D


Vielen dank