![]() |
Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? (/showthread.php?tid=9538) |
RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - semu - 11.10.2007 Hallo Gerrit, diese File was ich verlinkt hatte (und von Grappa erstellt wurde) in das Verzeichnis (\Labels) deiner VAG-COM auf dem PC kopieren. Dann kannst du unter "Messwerteblöcke" auslesen und siehst gleich ob die Werte in Ordnung sind oder nicht. Hilft dies schon? Hier ist übrigens bei Interesse der komplette Beitrag zum Thema OBD... semu RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - elgerrito - 12.10.2007 Vielen Dank für deinen Hinweis! Nachdem ich heute mal den Tank aufgefüllt habe, musste ich schon schlucken. 50 Liter gingen rein und m.E. nach war ich damit schlappe 290 km gefahren. Das sind unschöne 17 Liter.....ich geh jetzt mal wieder in die Garage und stöpsel den Laptop ans OBD. Viele Grüße, Gerrit P.S: Noch mal kurz für Dumme: Wenn ich die Sondenheizung checken möchte, ist es da egal, an welches der beiden Steckerenden ich gehe, um zu schauen, ob dort 12 V (Gleichspannung?) anliegen? RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - Ollfried - 12.10.2007 elgerrito schrieb:P.S: Noch mal kurz für Dumme: Wenn ich die Sondenheizung checken möchte, ist es da egal, an welches der beiden Steckerenden ich gehe, um zu schauen, ob dort 12 V (Gleichspannung?) anliegen? Nein, das eine wird wohl Masse sein. Miss die Spannung zwischen den beiden Adern! Ollfried RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - Geri - 12.10.2007 Autsch, 17 Liter auf 100 Kilometer? das ist heftig....mich wundert nur dass nicht schon längst ein "Check Engine" Symbol im KI erscheint. Da sind zu 99% die Sonden defekt RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - elgerrito - 12.10.2007 Guten Abend! Ollfried schrieb:AUA! Wie peinlichelgerrito schrieb:P.S: Noch mal kurz für Dumme: Wenn ich die Sondenheizung checken möchte, ist es da egal, an welches der beiden Steckerenden ich gehe, um zu schauen, ob dort 12 V (Gleichspannung?) anliegen? ![]() Also ich Jungspund fahre schon etwas "dynamisch", fast nur in der Stadt und dazu auch noch relativ kurze Strecken, insofern sind 1-2 Liter mehr an sich nicht tragisch, aber die 17 Liter machen nervös ![]() Also, mit dem 2. Messgerät konnte ich endlich für die Sonenheizungen jeweils 14.4 und 13.8 V messen. Immerhin. Fehlermeldungen gibt das Steuergerät allerdings nicht aus. Nun wusste ich nicht mehr, ob man auch direkt die Lambdaspannung im ODB raus bekommt bzw. wo man die findet. Bei den 11 Messwertblöcken beim Motor 01 waren die m.E. nach nicht. Nach MWB 12 kam da nichts...ich habe eben mal gegoogled, könnte es MWB 32 sein? Das werde ich sonst morgen ggf. noch mal checken. Folgende Werte des Screenshots habe ich kurz gelogged - und die sind leider alle sehr konstant, obwohl ich einmal aufs Gas gestiegen bin.... log datei ![]() ![]() Vielen Dank für eure Hilfe! Viele Grüße, Gerrit RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - Geri - 13.10.2007 Hallo Gerrit, jetzt wissen wir dass die Sondenheizung Strom bekommt. Nimm bitte jetzt die Seite des Steckers wo das Kabel zu der Sonde führt und mach mit dem Multimeter eine Widerstandsmessung. Dann wissen wir ob die Sondenheizung noch geht. Betreffend Volt der Lambdasonden loggen: Ganz ehrlich, ich habe Bauklötze gestaunt, aber das Labelfile geht nur bis Messwertegruppe 11 (und meine Unterlagen für den ABC ebenfalls) Normal ist ab Gruppe 30 die Geschichte rund um die Sonden. Schau dass du Werte siehst wo Volt angezeigt werden, und zwar 2 verschiedene Blöcke. Bitte nicht verwechseln mit den Blöcken wo kurz hintereinander 6 Werte mit Volt angezeigt werden, das wären die Klopfsensoren. Wenn du die Volt der Lambdasonden gefunden hast machst du bitte im Leerlauf ein Logfile der Sondenspannungen. Dieses Logfile sendest du mir dann per Email, ich gucke mir das mit Vag Scope an. Dann sehe ich ob die Sonden womöglich schon träge sind. Die Sonden sollten ca. 30 mal pro Minute zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt hin und her hupfen. Dann gib mal Gas und beobachte wie schnell die Sonde die Spannung ändert. Wenn alles irgendwie zäh wie Kaugummi wirkt sind die Sonden im Eimer. Parallel dazu guckst du ob dein Motorsteuergerät die richtige Motortemperatur bekommt. Vielleicht ist auch nur der Kühlmittelsensor defekt, das würde den hohen Verbrauch erklären. RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - elgerrito - 13.10.2007 Hallo! Heute ist in Berlin ja richtiges Cab-Wetter! Also, ich konnte mit keiner VAG-Com Version die MWB höher als 12 auslesen....da steht immer nur Error / n.a. dort. Komischerweise hatte ich vorhin 2 x Lambdasondenfehler. Die waren aber weg, nachdem ich die Stecker ab- und wieder angesteckt habe und den Fehler gelöscht habe, waren die auch weg. Die Motortemperatur könnte aber in Ordnung sein, oder? Ich habe eine PPT-Datei angehängt - vielleicht kann man aus den Screenshots was sehen (Folien 1-2 sind eigentlich hinfällig, da der Fehler jetzt weg ist). Die Kühlmittelanzeige im KI hängt den Werten im OBD etwas hinterher.... Powerpoint Datei Ach so: An die Widerstandsmessung habe ich mich noch nicht herangetraut, da ich irgendwo mal gelesen habe, dass man die damit kaputt machen kann (??). Wie müsste ich da vorgehen? Widerstand wird diesmal wohl gegen Masse gemacht werden und die Wahl des Kabelendes am Stecker ist egal, oder? Vielen Dank für Eure Mühen, Gerrit RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - Ollfried - 13.10.2007 Moin! Wiederstand messen: Kabel abziehen und an den beiden Kontakten der Sonde messen. Da kann nix kaputtgehen, die Messspannung ist viel zu gering dafür. Ollfried RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - elgerrito - 13.10.2007 Ollfried schrieb:Moin!Hi! Super, sofern ich jetzt alles richtig gemacht habe, liegt bei beiden Sonden ca. 5 Ohm an.... Vielen Grüße, Gerrit P.S: Um mich schon mal auf den wohl unausweichlichen nächsten Schritt vorzubereiten - die Signalleitung - wie messe ich die? Kann ich den Stecker abziehen (bzw. ich finde nur den Stecker für die Fahrerseite) und dann an Masse und lambdasondenseitiges Steckerende gehen? Ist schon komisch, dass die MWB 30-40 nicht ausgelesen werden können.. RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - Ollfried - 13.10.2007 Hoi! Kleine Korrektur: Die haben 5 Ohm. Spannung liegt an, Strom fließt und Widerstand ist da. Das wären dann bei 12V knapp 30W. Keine Ahnung, was die haben sollen, aber das klingt vernünftig. Ollfried |