Audi Cabriolet Forum
NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? (/showthread.php?tid=19367)

Seiten: 1 2 3 4


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Der Tille - 20.08.2010

Hallo Andi,

Also bei einem Soooo schönen Auto mit einem soooo schönen Motor und vorallem in DER Farbe! Ich gratuliere Dir ;-)

Ein paar der Aussagen deines Freundlichen möchte ich als Audi-Mechaniker mal kommentieren:

ZKD muss man tatsächlich nicht immer am Kompressionstest sehen. Die bei der Verbrennung auftretenden Mitteldrücke sind deutlich höher als die gemessenen 11 bar, daher ist es nicht garantiert dass man ein kleines Leck Richtung Kühlwasser auch tatsächlich an gravierenden Änderungen des gemessenen Wertes feststellen kann. Wenn du allerdings sauberes Öl und sauberes Kühlwasser hast.....

Die Hauptfrage wäre für mich ob dein Kühlwasser aus dem kalten Zustand sehr schnell Druck aufbaut, schneller als durch die Erwärmung erklärbar wäre.

Dass Dein Audi-Händler den NG nicht mehr auslesen kann könnte tatsächlich stimmen. Die neuen Testgeräte kommunizieren garnicht mehr mit den alten NG's und die alten Testgeräte haben irgendwann mal ein Update bekommen seit dem keine blinkcode-Diagnose mehr möglich ist.

Dass dagegen von Audi keine Unterlagen mehr zur Verfügung gestellt werden kann ich ganz klar verneinen. Die Unterlagen über die alten NG's sind restlos alle digitalisiert und im ELSA verfügbar (Gruß an Clusterix Zwinker )

Leider muss man feststellen dass die meisten Mechaniker bei Audi/VW deutlich nach der Geburt unserer Autos ausgebildet wurden. Es ist schwer einen Meister zu finden der die alten Einspritzungen noch wirklich beherrscht. Deshalb kann man genausogut eine schöne freie Werkstatt oder einen Boschdienst heranziehen, die kennen sich da meist noch besser aus weil die regelmässig an alten Autos schrauben.

Mein Tipp: Kraftstofffilter ersetzen. Der kostet nicht die Welt (ca. 15 - 20 €) und den kann jede freie Werkstatt in wenigen Minuten ersetzen, vorausgesetzt es ist nicht alles verrostet. Die Besagte Kurbelgehäuseentlüftung hat wohl bei vielen schon Wunder gewirkt und das kann man selber machen. Alles weitere wäre eine genaue Prüfung durch einen Fachmann (Boschdienst).


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Convertible - 20.08.2010

Hallo Tilman,

danke für die Antwort. Bezüglich des Freundlichen bin ich halt der Meinung, dass Sie einfach von Vorneherein sagen sollte, dass Sie aufgrund der von Dir geschilderten Tatsachen nicht wirklich mehr in der Lage sind das zu dienstleisten was ich als Kunde von ihnen erwartet. Wäre fairer als nur auf den Umsatz zu schauen oder auf Verdacht irgendetwas zu reparieren, zumal der Freundliche nun auch das Riskio eingeht mich als Kunden zu verlieren. Bin dort ja auch noch Kunde mit meinem A3.

Nachdem der Thermostat getauscht wurde ist der Kühlmittelkreislauf ist jetzt 100% i.O. keine immensen Überdrücke mehr, etc.. Ölbild und Kühlmittelbild lassen nicht auf eine defekte ZKD schließen. Bzgl. ZKD gibt es also offensichtlich Entwarnung, zumindest hat der Freundliche nichts mehr davon erwähnt.

Kraftstoffilter ist zwar vom Vorbesitzer in 2008 nachweislich gewechselt worden, aber wenn's helfen könnte!?! Das mit der Kurbelgehäuseentlüftung gehe ich heute abend an.

Wenn das alles nichts hilft, dann werde ich mal bei den Jungs vom Bosch-Dienst vorbeischauen. Auf die Investition kommt's jetzt auch nicht mehr an.

Aber können Kurbelgehäuseentlüftung oder Kraftstofffilter diese Fehlerbild wirklich hervorrufen? Ich hatte ja schon erwähnt: Wenn ich den Motor beim Auftreten der Probleme kurz ausmache und dann wieder starte ist für die nächsten paar Minuten alles im Lot. Danach habe ich wieder die selben Probleme.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Gruß / Andy


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Convertible - 23.08.2010

Hallo zusammen,

Problem wahrscheinlich gelöst:
Ich also am Sonntag früh raus aus den Federn, ab in den Blaumann und das Schrauben ging los. Der Ausbau der Kurbelgehäuseentlüftung ging problemlos und schnell. Sah eigentlich nicht wirklich schlimm aus, ein bischen Schlamm ein paar kleinere Ölbröckchen, Durchgang war also da. Nun denn, gut gereinigt und wieder eingebaut hatte ich eigentlich nicht wirklich die Hoffnung, dass diese Massnahme greift. Dann die ausgiebige Probefahrt: Mein Grinsen im Gesicht wurde immer breiter; Kein Ruckeln mehr, Durchzug in allen Last/Drehzahlbereichen ... halt wie man es von einem 5-Ender erwartet. Im Anschluss an die Probefahrt haben wir dann noch runde 150 km durch die Eifel abgespult. Auch da, keine Probleme.

Zuerst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die mir wertvolle Hinweise zur Lösung des Problemes gegeben haben. Letztendlich scheint es die Kurbelgehäuse-Entlüftung gewesen zu sein. Alle anderen hier im Thread beschrieben und zwischenzeitlich auch durchgeführten Massnahmen hatten keine Auswirkungen auf das beschriebe Problem. Doch ist zumindest mal alles gecheckt und einige Teile auch erneuert. Ist ja auch was wert.

Ich verneige mich ehrfürchtig vor den Schraubern in dieser Community, die mich immer wieder auf diese mögliche Problursache hingewiesen haben und ich ärgere mich über mich selber, dass ich diesen Hinweisen nicht früher nachgegangen bin. Ist ja wirklich kein grosser Aufwand gewesen. Ich trau dem Braten zwar noch nicht ganz, aber die nächsten Wochen werden's zeigen

Übrigens war der Freundliche wirklich freundlich und wird mir nach seiner erfolglosen Problemlösungsaktion letztendlich nur den Einbau des neuen Thermostaten berechnen. Fehlersuche, Leerlauf-/CO2-/Zündungseinstellungen nimmt er auf seine Kappe, da diese ja nicht zur Problemlösung beigetragen hatten. Auch in diese Richtung: Danke!

Dennoch habe ich bezüglich dieses Threads noch eine Frage an die Community. Ich hoffe, dass Ihr nun nicht vor Lachen zusammenbrecht: Wie kann eine aus meiner Sicht leicht verschmutzte (nicht verstopfte) Kurbelgehäuse-Entlüftung zu solchen Symptomen führen? Was steckt da technisch dahinter? Irgendwie raffe ich das nicht obwohl ich von mir einfach mal behaupte, dass ich technisch nicht unbedingt unterbelichtet bin. Bin gespannt auf Eure Antworten.

Gruß aus Neunkirchen-Seelscheid und "last but not least" noch meinen besonderen Dank an Mario, der mir bei der Beschaffung von ein paar nicht so einfach zu bekommenden Teilen weiter geholfen hat.

Andy


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - clusterix - 23.08.2010

Moin

Danke für das FeedbackZwinker

Ich lache bestimmt nicht - das Thema Kurbegehäuseentlüftung ist für mich grad ein verdammt heisses Thema

Denn vor einigen Tagen habe ich das hier gelesen, betrifft zwar eher die 10V Turbofahrer aber ich werde diese Filter jetzt bei Uri und später bei allen 5ern nachrüsten, beim Cab geht das ja eher leicht und dann setzt sich das auch nie mehr oben zu.

Wir haben nämlich einige 10V Turbos bei denen wie bei meinem Kolben, Ventile Schaftführungen und Dichtungen, Turbo und Co top sind aber wo trotzdem immer mal wieder sporadisch ne Ölwolke kommt, besonders wenn wir "artgerecht" fahren - das treibt einige schon in den Wahnsinn.

Ich werde es zunächst am Uri testen aber halte diese Ölabcheider auch wegen der Verschlammung (und Verbesserung von Abgaswerten) auch für 5er Sauger grundsätzlich nachrüstwürdig..

Was passiert wenn die Entlüftung zu ist ist das sich im Kurbegehäuse ein Überdruck aufbaut, das ist sicher.
Aber inwieweit das dann letztendlich so stark stört kann ich nicht im Detail sagen, da grüble ich selber noch drüber (wie kommt die Luft dann wohin)

Ich vermute (Betonung liegt auf vermute!!) das wenn sich ein entsprechender Überdruck aufgebaut hat - die luft irgendwie immer wieder mal stossweise in den Ansaugtrakt durchgeblasen wird (wie ist noch nicht klar) und die dann erhebliche Falsch-Luftmenge das Gemisch dann erheblich verändert und durch Abmagern stört-> spricht der Kurbelgehäusedruck schwankt (das müsste man theoretisch mit nem Manometer messen können)
Lambda wird größer schwankt und sägt, Gemisch magert kurzzeitig ab und die liebe LambdaSonde muss nacharbeiten dann - weil keine Falschluft kommt - reichert es wieder an usw..

Dann kann das Öl nach dem obigen Artikel wohl auch noch den Motor ins Klopfen bringen - alles zusammen stört dann halt heftig..
Soweit meine Theorie dazu und warum ich diese Filterabscheider nachrüsten (und dann alle 10000 km säubern) werde...

Vielleicht haben die wirklichen Experten aus der KFZ Branche da auch noch was zu sagen - ich als Quereinsteiger aus der Kältetechnik will nicht so vermessen sein. Meine Fahrzeuge und Motoren habe ich zwar immer selbst hinbekommen (keines meiner Autos war bei mir je in einer Werkstatt ausser zum TÜV) aber der obige tolle Artikel zeigte mir wieder mal deutlich das man nie auslernt...

Grüsse

Sönke


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Der Tille - 03.09.2010

Hallo hallo liebe Cabrio Gemeinde Smile

Jetzt krame ich dieses alte Thema mal wieder raus, denn die Frage was denn genau passiert wenn die Kurbelgehäuseentlüftung langsam dicht wird hat mich nicht mehr losgelassen, vorallen weil ich als KFZ-Geselle und mittlerweile Ingenieur eigentlich wissen sollte warum.

Letzte Woche hab ich meine Entlüftung dann mal selber gereinigt und mir sehr genau angeschaut. Zuerst: Ich war ein wenig enttäuscht, es war nur sehr wenig Ölschlamm drin. Der allerdings stark verkrustet an der Rohrwand. Warum ich enttäuscht war? Ich hatte gehofft da kommt ein riesen Batzen raus und mein alter NG läuft danach plötzlich 280 km/h Ich lach mich wech

Spaß beiseite, der Unterschied beim Fahren ist sehr deutlich, obwohl nur wenige Rückstände drin waren.

Lesen Meine Theorie zu dem Thema: Der Querschnitt des Rohres war nicht ernsthaft verengt, lediglich die Verkrustung an der Rohrwand kann ausschlaggebend gewesen sein. Eine rauhe Rohrwand bewirkt einen stärkeren Strömungsverlust. Zwar muss aufgrund der Massenbilanz die gleiche Menge an Kurbelgehäusegasen durch (wo sollen die denn auch sonst hin) aber sie verlieren mehr Bewegungsenergie und damit ändert sich der Druck im Saugrohr. Da der Luftmengenmesser prinzipiell eine Drossel im Gegendruckprinzip darstellt und ich mal davon ausgehe dass sich die Audi-Ingenieure seeehr genaue Gedanken über die Druckverhältnisse im Saugtrakt gemacht haben würde ich sagen dass die Druckänderung ab einem gewissen Maß ausserhalb der Lernbereiche unserer NG-Kennfelder ist und das Autolein einfach nimmer so richtig will, weil die Kraftstoff-Luft-Einstellung nimmer passt.

Klingt komisch, is ja auch nur eine Theorie, aber das beste was mir in Tagelanger Grübelei eingefallen ist.

Kommentare sind erwünscht Erste Sahne


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - El Tigro - 03.09.2010

Hallo!

Ich möchte mal mitspekulieren.
Wichtig bei diesem Thema erscheint mir die Frage, an welcher Stelle die
Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt eingeleitet wird. Bei meinem
JS-Motor passiert dies vor der Stauscheibe des Luftmengenmessers, bei
unseren NG-Motoren nach der Stauscheibe. Das ist also eine Art by-pass
die den Luftmengenmesser umgeht.
Das bedeutet, dass der Entwicklungsingenieur die Gasmenge aus der
Kurbelgehäuseentlüftung in sein Mapping mit einberechnen musste um
einen vernünftigen Motorlauf zu erreichen.
Bricht diese Gaszufuhr aus dem Kurbelgehäuse nun wegen Verstopfung
teilweise oder ganz ab, müsste nach meiner Theorie ein schlechterer
Motorlauf die Folge sein.
Immer vorausgesetzt natürlich dass es sich um einen Motor handelt, bei
dem Zylinder/Kolbenringe in Ordnung sind.
Ansonsten bläst es aus der Entlüftung wie bei einem alten Ofen, was
sicherlich auch Probleme macht.

Grüße

Bernhard


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Manuel79 - 05.01.2014

(18.08.2010, 22:42)Porsche-Doc schrieb: Mein Tip:
Reglerkasten am Luftfilter checken!!!
...
check das mal...is kein großer Aufwand....Erste Sahne

Hi,

danke für den Tipp im anderen Thread, die Luftklappe war tatsächlich "dank" reichlich Eisenoxid schwergängig bzw. wohl nicht mehr aktiv.
Aber wie genau prüfe ich das jetzt bzw. setze das instand?
Habe alles soweit zerlegt, gängig gemacht, mit WD40 geduscht, etc.

Wenn ich das richtig verstehe, besteht die eigentliche Regelung in einem fingerhut-artigen Zylinder, in dem dieser kleine dünne Edelstahl-Pin steckt, richtig?
Diesen Pin hab ich versehentlich rausgezogen, als ich ihn wieder gängig machen wollte. Ist dieses Element jetzt "hin" oder kann ich das wieder flott machen?
Auf unterschiedlich warme Luft reagiert das Teil leider nicht (mehr?).

Beim Freundlichen gibts leider nur den kompletten Reglerkasten...

Vielen Dank und Gruß
Manuel

Hallo zusammen,

so, die Innereien des "Reglerkastens" funktionieren wieder. Danke für den Tipp, "Porsche-Doc"! Smile

Falls sich jemand mal die gleiche Frage stellen sollte:

Ich habe alles zerlegt (soooo viele Teile sind es ja nicht) und mittels einer gesunden Mischung aus WD40, Druckluft und Bremsenreiniger alles penibel sauber gemacht bzw. die "Gelenkauflageflächen" plan geschliffen. Einmaliges Einsprühen mit WD40 reichte nicht, habe es über Nacht darin "gebadet". Zwinker

Ein Test dieses "Thermoelements" (eine Art Fingerhut mit kleinem Stift drin) im Eisfach bzw. am Heißluftföhn hat einen Hub von 5 bis max. 11mm ergeben. Das reicht, um die Klappe hin- und her zu bewegen.

Mal sehen, ob und inwieweit das zur Problemlösung bei meinem NG beiträgt. Hauptursache war bei mir eine großflächig untenrum gerissene Gummihutze zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe (wurde vom Vorbesitzer mit Fahrradflickzeug "repariert"! NeneneBin verärgert! )

Gruß
Manuel


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - M-A-X - 27.01.2014

Hey.
Ich krame den Thread mal wieder raus...
Ich fahre das Cabrio normalerweise nur im Sommer. Als ich es heute mal ausprobiert habe, habe ich auch dieses unrunde laufen festgestellt und dann den Reglerkasten kontrolliert.
Dort hat der Vorbesitzer die Klappe mittels 2 Schrauben auf "Kaltluft" festgeschraubt. Die Luft wird also nur vom Scheinwerfer angesaugt.
Da die Schraube ja jetzt das Gehäuse zerstört hat, bleibt mir nur nen komplett neuer Kasten, oder?
Wie ist die TN? Und der Preis? Oder gibt es den schon gar nicht mehr Da bin ich aber traurig!?


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Cinderella - 27.01.2014

Hallo Max,

ob der alte noch zu retten ist kann ich jetzt nicht sagen, aber einen neuen kannst Du leider nicht mehr kaufen - EoE - (Entfallen ohne Ersatz am 01.11.2013) hatte da noch UPE € 5075
ET-Nr. 026133871A

Gruß Ralf


RE: NG rucklen zwischen 3000 und 4500 rpm ?? - Manuel79 - 27.01.2014

Hallo Max,

wo genau hat der Vorbesitzer die Schrauben reingedreht?
Wenn der Mechanismus an sich noch ok ist, würde ich die "Bohrlöcher" einfach verschließen (vielleicht mit der Heißklebepistole o.ä.), das Ganze wieder schön glatt / plan schleife/schneiden und gut ist.

Ansonsten gibts sowas natürlich noch in den einschlägigen "Online-Auktionshäusern" bzw. Kleinanzeigen. Allerdings dann meistens zusammen mit dem kompletten Luftfilterkasten ohne Deckel.

Kontrolliere am besten das Ganze dann auch mal auf Funktion, bevor du es wieder einsetzt. Eventuell klemmt dadurch jetzt was bzw. ist festkorrodiert.

Gruß
Manuel