Audi Cabriolet Forum
Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Pflege des Cabriolets (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=76)
+---- Forum: Winterpause (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=130)
+---- Thema: Das Cabriolet in die Winterpause schicken (/showthread.php?tid=10353)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - north-audi - 20.10.2007

Moin,

hab jetzt mal nach 3 Wochen Standzeit das Cab gecheckt. Die hinteren beiden Fenster sind halb geöffnet und tagsüber ist die Doppelgarage ab und zu offen..
Das Leder fühlt sich jedoch trotz vorheriger Behandlung irgendwie "trocken" an. Hab die Sitze kurz vor dem Abstellen nochmal behandelt, aber von der Geschmeidigkeit spürt man nichts mehr. Kann es sein, dass durch die halboffenen hinteren Fenster und die offene Garage zuviel Luftzirkulation stattfindet??

Jens


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - north-audi - 08.01.2008

Hej Jungs,
ich muss einfach wieder Cab fahren!Bääääää Hilft alles nix.. Also wird der Saisonstart vorgezogen.
Sollte ich irgendwas besonderes beachten, oder einfach Batterie rein und los?

Gruß und allen noch ein knitterfreies 2008 und genug Sonne!
Jens


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Geri - 08.01.2008

Hallo,

wenn sich die Sitze trocken anfühlen verwendest du vielleicht das falsche Pflegemittel für die Winterpause.
Im Zweifelsfall nimm beinhart die Nivea Creme deiner Frau, die in der blauen runden Dose

Wünsche noch viel Spaß beim Zwischenhoch. Der Winter kommt sicher wieder Da bin ich aber traurig!


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - semu - 08.01.2008

Geri schrieb:wenn sich die Sitze trocken anfühlen verwendest du vielleicht das falsche Pflegemittel für die Winterpause.
Im Zweifelsfall nimm beinhart die Nivea Creme deiner Frau, die in der blauen runden Dose

Hallo Geri,

ist dies ernstgemeint? Das Zeug klebt doch extrem?

semu


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - north-audi - 08.01.2008

Nivea-Creme? Das fühlt sich ja auf der Haut ganz nett an, aber auf den Sitzen??
Ob es das falsche Pflegemittel ist, weis ich nicht. Das verwende ich sonst auch das ganze Jahr über.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Geri - 08.01.2008

Natürlich lieber Sebastian ist das ernst gemeint.
(wenn du nur wüsstest was ich mit meinen Sitzen aufgeführt habe *)

So arg das klingen mag, die Nivea Creme ist super geeignet, habe ich selber schon mehrfach gemacht. Merke, was die Haut der Damen pflegt kann nicht schlecht sein. Hier geht es um eine langanhaltende Pflege und da ist es egal ob es klebt oder nicht. Das Auto wird ja nicht gefahren. Außerdem zieht die Nivea sehr schnell ein, das bleibt nicht so pickig

* stell dir meine Sitze wie eine klebrige Fliegenfalle vor, so dick hab ich die Teile über den Winter eingepflegt. Austrocknung ist die größte Gefahr, ausserdem hab ich auch die Fenster offen. Ich habe noch viel was ärgeres als Nivea verwendet Smile


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Cabrio-Original - 18.09.2015

Na hier ist ja was los.. Werde Ende September auch mein jüngst erworbenes Cab bis Ende März einmotten.
Das Cab wird dann in einer Art Lagerhalle trocken stehen. Aus den bisherigen Beiträgen habe ich mir folgende Schritte vorgenommen:

1. Reinigung innen und außen, ordentlich trocknen lassen (hoffentlich kein Regen an dem Tag)
2. Reifendruck auf 3,0 bar
3. Fahrzeug auf Styropor oder luftige Papp-Platten fahren
4. Batterie abklemmen oder ausbauen (da bin ich mir noch unsicher - ist ausbauen sehr aufwendig?)
5. Fenster alle ca. 1cm öffnen
6. Abdeckung mit einer simplen Autoplane (20,- Euro) als Staubfänger

Das Leder wurde im Sommer mit einer sehr guten Pflege bereits behandelt.
Ölwechsel habe ich gerade erst machen lassen.

Bin mir mit dem Ausbau der Batterie immer noch nicht so sicher.
Reicht da nicht wirklich nur das Abklemmen?
Jemand Erfahrungen mit reinem Abklemmen über die Winterzeit?

Grüße, Mathias

Ps.: Freu mich auch schon auf den nächsten Sommer!


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Bastel - 18.09.2015

Moin Mathias,

Abklemmen der Batterie reicht vollkommen - aber ausbauen ist auch sehr einfach - ist nur eine Schraube unten vor der Batterie (Ratsche mit Verlängerung).

Die Styropor Platten kannst Du Dir sparen bei 3 bar (ich gebe meist 4 bar drauf) - das bringt rein gar nichts. Ich habe das über Jahre mit einem Audi 80 gemacht und lass' das jetzt weg. Wenn der Wagen länger steht (über Jahre!), dann macht es eher Sinn - bei einem Winterschlaf ist es nicht nötig.

Wenn Du die Reifen auf 3 oder 4 bar hast und die Karre auf Styropor Platten stellst, wirst Du sehen, dass nach 1 Monat die Platten komplett durchgedrückt sind - besser wäre es wenn Du ab und zu mal die Karre vor- / zurückrollst...

Grüße,
Bastian


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Jörg Ho. - 18.09.2015

Moin ,

sollte das Auto nicht Frostsicher stehen , würde ich auf jeden Fall die Batterie ausbauen.
Bei sinkendem Ladungszustand besteht die Möglichkeit ,daß diese einfriert .
Alternativ einen Akkujogger anschließen .
Auch die Flüssigkeiten , wie Kühler- und Scheibenwasser sollten dann genug Frostschutz enthalten .
Ist nicht so schön eine Lache unter dem Auto im Frühjahr zu finden , weil der Behälter geplatzt ist.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Kspanda750 - 28.09.2015

Hallo Jörg
Ich mach es dieses Jahr so , daß ich die Batterien aus den Autos , die in den Winterschlaf gehen ( mitlerweile 3 Stück ) , alle ausbaue und sie teilweise in meine Winterautos einbaue . So bleiben sie taufrisch . Die nicht eingebaut werden , stehen frostsicher in meiner Werkstatt und werden ab und zu nachgeladen . Die Autos stehen in einer trockenen nicht beheitzten ehemaligen Werkstatt . Ich werde alle vorher noch waschen , gut trocknen und sie mit einer Stoffhülle abdecken . Ist es angebracht die Scheiben ein wenig aufzudrehen ?