![]() |
|
Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! (/showthread.php?tid=13397) |
RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Gregor30 - 06.10.2008 N´Abend Jungs! Wenn ich die geballte Fachkompetenz, verbunden mit Eurer enormen Hilfsbereitschaft sehe, wird mir richtig warm ums Herz ![]() Dann wollen wir mal weiter in der Materie forschen: Gestern hatte ich mir die Unterdruckleitung zum STG angeschaut und sogar am STG abgeklemmt. Aus dem Schlauch hat´s richtig gezischt und der Motor ging dabei beihnahe aus. Also gehe ich davon aus, dass das nicht das Problem war. Die anderen Unterdruckleitungen sind (optisch) völlig OK, die Benzindruckregler-Zuleitung müsste ich erstmal finden ![]() Sind es etwa Schläuche, die zu einer kleinen Dose, angeflanscht an dem Luftfilterschlauch, führen? Die hatte ich nämlich auch schon durch ![]() Ausserdem wollte irgendwie der Düsenstock nicht aus der Ansaugbrücke rauskommen oder darf ich mit etwas längeren als Hebel die Ringleitung anheben? Mit normalen Krafteinsatz wollten die blöden Düsen ums verrecken nicht aus ihren Sitzen raus !!! Wenn die erstmal raus sind, dürfte die Überprüfung kein Problem mehr sein... Zündkabel sind bereits bestellt ![]() Zum Thema Zylinderkopf: Logisch, hätte man vor der Reparatur gewusst, dass der V6 so eine zickige Diva ist, würde ich die Köpfe auch überholen lassen... Dank Euren Erfahrungsschatzes weiss ich jetzt, dass das Wechseln der Dichtungen doch ein ziemlich heikles Thema ist, auch wenn der Motor vorher völlig normal lief (Getreu dem Motto: never touch a runnig system )Meine Vermutungen, quasi im Ausschlussverfahren tendieren auch Richtung Steuerzeiten, wie Geri schon erwähnt hat. Beide Werkstätten (die eine mit der verbockten Reparatur und die andere mit der Kontrolle der Steuerzeiten und Zündzeitpunktes beauftragt) hatten garantiert nicht den Spannrahmen und möglicherweise versäumt den Dorn für die Kurbelwellenfixierung anzusetzen! Obwohl das beim 2,6 ohne Klima und Automatik recht einfach geht....direkt in dieser Bohrung steckt der Geber für den Zündzeitpunkt, den ich am WE ausgetauscht habe )Geri hat in diesem Zusammenhang wieder völlig Recht; meine Versuche probehalber die Stellung der Nockewellenräder auf Flucht zu prüfen waren total erfolglos, dafür ist die Fehlertolleranz einfach zu gross (vor allem wenn nur ein/zwei Zähne verrutscht sein sollen...) @Vibesy: Sag mal Thorben, wollten wir nicht deinen VAG-Händler bei uns in der Nähe besuchen und fragen ob er uns den Spannrahmen leihen kann? Da du fast schon als Kunde des Jahrhunderts mit eigener Ersatzteilversorgungsnummer behandelt wirst, wäre es doch ganz easy zu schaffen, oder? Wenn alle Stricke reissen, bleibt immer noch der Weg zum , damit der alles nochmal einstellt (hoffentlich haben die noch solche exotischen Werkzeuge und finden dann den Fehler)Viele Grüsse von der V6-Front Gregor RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Ollfried - 06.10.2008 Moin! Das Werkzeug für die Kurbelwellen und den Dorn hatte ich damals beim ausleien können. Den ZR ohne Wechseln ist zwar nach landläufiger Meinung problemlos möglich, aber mit gehts schon besser.btw: Die Nockenwellenräder sollen zum Spannen des ZR ja abgezogen werden, ich hab sie aber mit meinem Drecksabzieher nicht runterbekommen. Dadurch wird das spannen etwas fummliger, geht aber. Hat man bei Dir die Räder abgezogen? Sonst liegt vielleicht doch dort der Hund begraben. Zu den ZK-Schrauben: Ich hatte meine nicht nachgezogen, als ich das Saugrohr runter hatte. Schien mir bissel hart, wegen so ner Kleinigkeit gleich die Kopfschrauben um 90°(!) nachzuziehen. Aer wer weiß, wer weiß... Gruß Ollfried RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Gregor30 - 07.10.2008 Moin Olfried! Ob mein genauso kulant ist wie deiner werde ich hoffentlich bis Ende der Woche dank der "Connections" von Vibesy ( ) erfahren.Was das Abnehmen der Nockenwellenräder angeht, bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher, was damals bei der Reparatur richtig und was falsch gelaufen ist... ![]() Wenn du meinst, dass der Spannrahmen auch so drauf passt, versuchen wir es einfach mal, zur Not mit gaaanz bisschen Gewalt ![]() Bei mir sind laut Rechnung neue Zyliderkopfschrauben und Ansaugbrückendichtung drin...sollte dort irgendwo was undicht sein, hätte ich es schon längs entdecken müssen...Wie Falschluft den Motorlauf beeinflusst, weiss ich noch von früher, gegen 2003 hatte ich fast alle Unterdruckschläuche tauschen lassen und diesmal ist es definitiv was anderes...Bins schon gespannt was für Erkenntnisse die Messfahrt am Donnerstag bringt ![]() Grüsse Gregor RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Ollfried - 07.10.2008 Moin! Kulanz ist so ne Sache... Ich hatte paar Monate vorher meinen Brandschaden da richten lassen und davor den Parkrempler von der Hann.-Münden-Tour. Zusammen waren das knapp 10k€. Und da der Rahmen und der Dorn ja nur mechanische, starre Hilfen sind, hat ein nettes Fragen beim Meister geholfen.Den Dorn halte ich für ziemlich wichtig, weil man die untere ZR-Abdeckung mit der Markierung zu viel drehen kann, um sich drauf zu verlassen. Wenn der Dorn steckt, dann müssen die NW-Räder fluchten, was ohne den Bügel fummelig werden kann - das ganze dreht sich ja beim Spannen noch. Ne ganz andere Sache noch: Die Räder gehen nicht leicht runter. Wenn da der Azubi kurz mit dem Hammer nachgeholfen hat, dann könnte ja einen Nockenwelle nen Schlag haben... Gruß Ollfrie RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Vibesy - 07.10.2008 Naja da ich ja KFZ-Mechatroniker lerne habe ich ja durch die schule die Connections zu dne anderen KFZies zufälligerweise zu dem Azubi von audi schon seit der 2ten klasse der Grundschule den Frage ich morgen in der Schule mal ob er im Betrieb nichtmal fragen kann ob wir das mal nach feierabend machen können oder ob er da nen Guten Preis abmachen kann nach dme motto er möchte das doch bitte mal Lernen =) Ich sehe der sache sehr zuversichtlich zu =) RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Geri - 07.10.2008 Hallo Jungs, ich frag mich warum man die Nockenwellenräder überhaupt abnehmen soll. Es reicht die Schraube zu lösen und das Rad zu verdrehen. Wenn man nicht das Spezialwerkzeug 3036 zum Gegenhalten der Nockenwellenräder hat, kann man sich auch aus dem alten Zahnriemen einen Art Haltegurt basteln: Den alten ZR um das NW-Rad legen und mit einer Wasserpumpenzange an den Riemenenden halten, damit kann man am NW-Rad nichts beschädigen. Und wenn man unbedingt schon abnehmen will, dann bitte nicht außen am Nockenwellenrad klopfen, das ist sehr fragil. Wie es geht habe ich erst gestern wieder beobachten können. Das NW-Rad sitzt auf einem ca. 30 Grad Konus. Es wird ein stumpfes Stück Eisen an die Achse (=innerer Ring vom NW Rand angesetzt und zwar im 90 Grad Winkel zu der Konusfläche der Nockenwellen. Dann mit einem Hammer einen mittelharten Schlag und das Nockenwellenrad springt vom Konus. Wie gesagt, selber gesehen und es hat beim zweiten Schlag funktioniert. Aber nochmal, beim V6 müssen die NW-Räder nicht abgenommen werden, man kann die auf der gelockerten Nockenwelle verdrehen und so einstellen wie man es braucht. Hier der Link zu meinem bebilderten und beschrifteten Album betreffend ZR Wechsel: Geris Picasa Webalbum Hier das betreffende Bild, im Text gehe ich ebenfalls auf diesen Umstand ein. RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Ollfried - 08.10.2008 Moin! Das hatte ich missverstämdlich geschrieben. Mit abziehen meinte ich: So weit abziehen, dass man sie verdrehen kann. Also nicht ganz abnehmen, das wäre wirklich Unsinn. Trotzdem bin ich eher für abziehen als abklopfen. ![]() Ollfried RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Vibesy - 09.10.2008 so es war ebend so weit wir sind mal nen stück gefahren und haben mal vag com was aufzeichenne lassen hier also die csv hoffe sie hilft weiter darin enthalten lambdawerte , zünd punkte und temperaturen... VAG-COM Datei (gregorabc.CSV) RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Gregor30 - 09.10.2008 Hallo Jungs! Zunächst einmal ein dickes Dankeschön an VIBESY für die Messfahrt heute Nachmittag! Ich hoffe, die Messdaten können etwas Licht ins Dunkle bringen und zumindest über den Zündzeitpunkt Auskunft erteilen... ![]() Wenn ich das Thema Nockewelleräder für alle Unwissenden (wie ich ) noch etwas aufbohren darf; ich hab da mal ein Bild zur Verständnis eingefügt:![]() Ist es denn so, dass ein Nockewellerad (3) nur duch die Keilwirkung auf der Nockewelle (1) hält und die "Justierscheibe" (4) für die richtige Stellung der Nockenwellen in Bezug auf die Kurbelwelle sorgen soll? Es könnte also in einem unwahrscheinlichen Fall passieren, dass sich das Nockewellenrad von dem Kegel löst, verdreht und für jede Menge Ärger mit den Ventilen und Zylindern sorgt ??? ![]() OK, in meinem Fall hab ich die Schrauben (6) nicht gecheckt, in der Hoffnung sie sind schon fest genug angezogen, aber möglich wäre es schon, dass bei der Montage trotz ursprünglich richtiger Einstellung etwas verrutsch ist? ![]() Greetings Gregor, Fragenzeichen im Gesicht RE: Motorprobleme nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung!!! - Ollfried - 09.10.2008 Moin So isses. Die 6er Schrauben sollte man übrigens ersetzen! Ollfried |