![]() |
|
Fensterheber-Komfort-Automatik nachrüsten - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: Fensterheber-Komfort-Automatik nachrüsten (/showthread.php?tid=3301) |
- hjhimm - 05.05.2005 Ich korrigiere mal mein letztes Statement. Es stört die Pumpe der Zentralverriegelung offensichtlich nicht, wenn sie kurz hintereinander mehrere Impulse erhält. Wie lang die Impulse sind, die die Waeco 350 an die Pumpe sendet, weiß ich nicht. Im Moment fehlt mir auch die Zeit, die Rückbank auszubauen und zu messen. Wahrscheinlich werden die Impulse eine relativ kurze Länge haben, die etwa der Zeit der Schlüsselbewegung nach oben bzw unten entspricht, also die Größenordnung einer Sekunde sollte realistisch sein. Insofern ist die Idee, Doppelklicks zu erkennen und umzusetzen, verfolgenswert. - kmrlange - 05.05.2005 Hai, ich werde das mit dem "Doppeklick" (zweimal öffnen oder schließen mal weiter verfolgen. Wo sitzt den denn das ZV-Steuergerät? Ein Statement nochmal zur Fahrzeugelektrik. Das Modul macht prinzipiell nichts anderes (elektrisch gesehen) als wenn man den FH-Taster für ein paar Sekunden festhält. Der FH-Taster zieht bei Betätigung eine Leitung nach Masse - das Modul zieht bei Betätigung die gleiche Leitung nach Masse. Für die Fahrzeugelektrik ist das also ein Standardbetriebsfall ohne jegliche negativen Auswirkungen. Gruß, KMR - audicabrio_HH - 06.05.2005 (Für die Fahrzeugelektrik ist das also ein Standardbetriebsfall ohne jegliche negativen Auswirkungen. ) ?? Ich würde sagen jedes mal wenn die FH Motore eine Längere Zeit auf Kurzschluß sind (und das sind sie ja wenn die Scheiben oben oder unten sind, auch in Bereich von ein paar Sekunden) verkürzt sich die Lebensdauer des Motors. Und da sich bei unterschiedlichen Temperaturen auch Unterschiedliche "Laufzeiten" ergeben können ist wohl klar?. (Bei mir z.B. in Winter springt immer die Thermosicherung raus weil die Fenster schwergängiger sind). Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht. Und glaubt mir, von E-Motoren jeglicher Art verstehe ich etwas. Was ich damit sagen will, wenn die Zeit verkehrt eingestellt ist, oder es mal Kälter wird, oder das Fett einfach in den Antrieben etwas verharzt, dann gehen die kleinen Motörchen relativ Schnell in den "Himmel". Eine bekannte von mir hat sich so eine Automatik eigebaut (auch zeitgesteuert), Ergebniss: Sie braucht jetzt ein paar neue FH-Motore. Eine elegantere Lösung wäre wenn man das Abschalten des Motors über die Überlast steuern würde, so wie es z.B. in der Orginal Elektronik ist. Aber da müsste man ja in den Hauptstromkreis und nicht nur in die Steuerung. Das ist mir jetzt noch spontan dazu eingefallen. @ kmrlange nicht böse sein, als Elektrofachkraft macht man sich halt eben Gedanken über solche Sachen, wenn einen das Bier Abends ausgeht Und man den nächsten Tag frei hat. Gruß - kmrlange - 06.05.2005 Hai, die reversible Thermosicherung jedes einzelnen Motors fängt den Zustand normalerweise super ab , wenn die Fenster am Anschlag sind. Dazu ist sie ja da. Da sollte eigentlich nix kaputtgehen. Tatsächlich habe ich für eine spätere Version eine Strommessung über einen Shuntwiderstand im Hauptstromkreis geplant. Aber da reicht es eben nicht Das Modul einfach dazwischen zu stecken. Da müssen ein paar Kabelchen mehr verlegt werden. Gruß, KMR - Axel - 10.05.2005 Hallo, ich schaue nicht allzu oft bei Euch hier rein, bin mehr in Meckisforum unterwegs. Falls es Euch interessiert, ich habe ein fertiges eFH-Stgt. entwickelt. Ich brauchte Platz im Zusatzrelaisträger und mußte irgednwas auslagern. Beim Cabrio gewinnt man so vier Relaisplätze. ;-) Hier nur mal die Eckdaten: - Steuert zwei Fenster mit einer Schaltung. - Ein-Tipp-Hoch und -Runter mit aktiver Strombegrenzung und Reversieren wenn gegen ein Hinderniss gefahren wird. - Komfort-Öffnen und - Schliessen per FFB, sogar mit Ein-Tipp-Rauf oder -Runter möglich - Fürs Cabrio kurzes Absenken beim Verdeck-Öffnen / -Schliessen - Per eFH-Taster frei programmierbare Stromschwellen für Rauf und Runter, nix Verstellen von Potis. In meinem Album befindet sich ein Bild des Stgts. http://www.meckisforum.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=3354 (Um das Album sehen zu können, muß man eingeloggt sein.) Momentan sind drei Autos (eines davon ein Cabrio) mit dem Stgt. ausgerüstet, beide arbeiten tadellos. Bei zwei anderen warte ich darauf, daß die Leute Zeit finden es einzubauen. Bevor jetzt jemand fragt, wie alle meine Elektronik-Basteleien (bei Mecki einfach mal nach AC-Modul oder TinyTOG oder TinyTank suchen), geht's dabei nicht ums Geld verdienen. Gruß Axel - durdom - 10.05.2005 Hallo, Leider funtzt dein LINK nicht. (NICHT BERECHTIGT) Gruß Roman - hjhimm - 10.05.2005 Axel hat doch geschrieben, dass man sich vorher bei Mecki einloggen muss.
- pat911 - 13.05.2005 muss mich doch nochmal aber diesmal endgültig korrigieren. bis 50km/h funktioniert meine ein-klick-automatik runter! gruss pat - teledat330 - 14.05.2005 Hallo Axel! Mich würde auch mal interessieren was so eine Schaltung kosten soll und ob es eine große Aktion ist das Teil einzubauen!? Gruß Lars! - Björn - 14.05.2005 Hätte auch interesse.. praktisch wäre auch ein Input, damit ich z.b. meine Zusatztaste der Alarmanlage darauf legen könnte. |