Audi Cabriolet Forum
Windschott For4 - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Windschott For4 (/showthread.php?tid=9729)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Windschott For4 - Matze - 19.07.2007

JelloB schrieb:Ist das beim 6er nicht die Heckscheibe, die sich seperat versenken lässt? Die ist beim dem nämlich senkrecht und nicht ins Verdeck eingenäht.

Mogäään!

Dachte ich auch schon. Habe gestern noch ein wenig "rumgegraben" und folgendes gefunden:

[Bild: r5r0WXZcOSX.jpg]

Gruß Mathias


RE: Windschott For4 - Dirk - 19.07.2007

Hi,

meld mich mal aus dem Urlaub zurück....Big Grin

WIe Holli ja bereits bemerkte... "altes Thema, neue Idee...Rolleyes"

Ich bin ja wahrscheinlich der, der sich am meisten mit der Entwicklung beschäftigt hat, deswegen hab ich die Dinger ja auch gebaut.

Über das Design muß man nicht streiten, egal welche Lösung man wählt, die schöne Form des Cab`s wird verschandelt, ganz klar.

Da das ganze ja eh nur für meist kurze Zeit benutzt wird, muß man halt in den sauren Apfel beißen oder die Kiddies oder Mitfahrer leiden lassen.

Mir geht diese Version einfach nicht weit genug, will heißen, der Fahrtwind, der seitlich von den Scheiben kommt, kann immer noch ins Fahrzeuginnere. Außerdem ist meine Version höher, sodaß auch Personen bis 1,70 m Größe noch geschützt sind.
Hab in der Zwischenzeit noch ein bisschen weiter gebastelt mit dem Ziel, evtl. doch noch höhere Geschwindigkeiten mit Schott zu realisieren. Wie Matze ja auch bemerkt hat, wie übrigens die andern 4x Windschottfahrer vor ihmZwinker, drückt der Fahrtwind bei hohen Geschwindigkeiten über die Frontscheibe ins Innere, sodaß relativ große Verwirbelungen entstehen. Dies versuche ich mit einer Art Abdeckung noch weiter zu minimieren. Erste Versuche haben gezeigt, das so auch an den Vordersitzen einiges weniger an Verwirbelungen auftritt.

Mal sehen, wie es wird wenn es fertig ist.

Ansonsten ist es schön zu sehen, das immer mal wieder jemand was ausprobiert und man das hier richtig ausdiskutieren kann, ist sicherlich nicht überall so.

Hoffentlich hat der eine oder andere auch wieder mal eine Idee, um etwas zu erfinden oder zu verbessern, ich persönlich fände es klasse.

Gruß Dirk


RE: Windschott For4 - risingsun - 26.07.2007

mal ne andere Idee die mir seit Tagen im Kopf rumschwirrt und die ich auch sofort in Angrif nehmen würde wenn ich denn öfters mehr als einen Mitfahrer hätte:

Wie wäre es das elektr. Windschott vom TT in die hintere Rücksitzbank einzubauen ? Da ich unseren TT ungern dafür zerlegen würde und es (noch) an Nachwuchs fehlt für mich aber noch kein Thema...

Idee kam mir deswegen, weil die e-schotts vom TT wohl mangels vernünftiger Fahrweise ;-) mittlerweile ab 99 EUR bei e-bucht angeboten werden.

Man müßte halt ggf. das Rücksitzpolster dafür bearbeiten bzw. aufpolstern.

Was haltet ihr von der Idee ?


RE: Windschott For4 - semu - 26.07.2007

Hallo harry,

es hätte auf jeden Fall den Effekt, dass du die schöne Cab Linie nicht dauerhaft verunstalten müsstest und vielleicht das Windschott von einem Schalter in der Mittelkonsole aus bedienen kannst. Rolleyes
Cooler Effekt wäre es Cool

semu


RE: Windschott For4 - risingsun - 13.08.2007

Ein herzliches Hallo an alle Windgeplagten,

wollte nur mal kurz berichten das ich an der TT-Windschott-Geschichte noch dran bin:

Hab an unserem TTR mal nachgemessen, Schott ist mit der Aufnahme und dem Rahmen ca. 10 cm. breiter als die hintere Kante der Rücksitzbank *hmpf* also wirds doch etwas mehr Aufwand....

hab jetzt aber trotzdem mal ein orig. TT-Glas-Windschott mit Motor und Schalter bei eBucht erstanden und warte auf die Lieferung, u.U. läßt sich ja genug vom Rahmen wegflexen ums passend hinzubekommen, ansonsten werd ich ggf. nur das Glas nutzen und aus einem normalen Windschott ein Glaswindschott basteln.

Eine weitere Idee wäre das Glaswindschott aus den Lüftungsschlitzen für die Heckscheibenheizung kommenzulassen, denn die hat bei mir durch reinen Sommer- und Garagenbetrieb eh keine Daseinsberechtigung. Aber ich denke da ist nach unten nicht genug Platz zum rauf- und runter fahren....

Sieht alles nach ziemlichem Aufwand aus und deswegen werd ich das wohl erst im Winter angehen.....

Sonnige Grüße,
Harry


RE: Windschott For4 - Matze - 26.08.2007

Hi,
habe das Teil auch schon mal angeguckt und möchte mal gaaaanz vorsichtig meine Zweifel zum Ausdruck bringen:
Bedingt durch die Schräge der Rückwand und die lineare Bewegung der Scheibe wird sich folgendes Bild ergeben:

http://www.expressupload.de/index.php?file=dMYfPIbgeOd.JPG

Anzustreben ist aber, daß die Scheibe so nah wie möglich an die Köpfe der Hiterbänkler kommt:

http://www.expressupload.de/index.php?file=2E0dbvKaU8e.JPG

Die Idee ist aber schon geil, vielleicht kriegst Du es hin...

Gruß Mathias


RE: Windschott For4 - Kaba58 - 26.08.2007

Hallo Mathias,
das zweite Bild sieht aber optisch nicht so toll aus.
Da gefällt mir die Lösung auf dem ersten Bild aber besser.
Du kennst doch den Spruch: Wer schön seien will muss leidenBig Grin
Gruss Bernd


RE: Windschott For4 - risingsun - 26.08.2007

naja, optimal dürfte keine der 2 Versionen sein, müßte dafür seitlich rumgehen bis zu den hinteren Seitenscheiben...

ich frag mich nur die Köpfe der Hintensitzenden machen bei einem Unfall, da dürfte doch so ein Plexiglas zu ner Guilliutine werden wenn die Köpfe nach hinten knallen Da bin ich aber traurig!


RE: Windschott For4 - Winki - 15.04.2015

Hallo

Ich weiß der Beitrag ist schon ziemlich Alt aber hätte irgendwer noch Bilder von dem Windschott for 4, kann Sie leider nicht mehr öffnen...


Danke im Voraus

Grüße aus Salzburg