Audi Cabriolet Forum
Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause (/showthread.php?tid=11794)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - pilot35i - 25.08.2014

Danke!
Also heisst das, wenn die oben sich gegenueberstehen, ich den Dorn unten nicht reinbekomme, ist der Riemen drueber gerutscht.

So langsam nervts, ich bezweifel das der Riemen drueber ist :/


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - Silence - 25.08.2014

Hallo,

ja wenn Du den Bügel drauf hast, muss der Dorn richtig drin sein. Eigentlich aber eher anders rum. Erst muss der Dorn rein und danach die Nockenwellen entsprechend ausrichten und Bügel drauf.


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - pilot35i - 29.08.2014

Hi,
Die Bügel habe ich noch nicht. Aber die oberen Dinger schon quer gedreht. Sieht so aus, als ob die in einer Linie sind.
Von oben kann ich unten eine Scheibe mit Markierung sehen, die Markierungen sind um ca. 3mm versetzt :/


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - Silence - 01.09.2014

Hi,

das deutet auf einen "stellten" Zahnriemen hin. Heißt Motor in die richtige Position drehen, Nockenwellenräder lösen, in die richtigen Position drehen und Zahnriemen spannen. Nockenwellenräder fest ziehen und fertig Smile


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - pilot35i - 01.09.2014

Nurnochmal zum richtigen Verstaendnis,
ich drehe unten auf korrekte position, mach den Bolzen rein.
Riemen runter und die NW raeder loesen und drehen das der Bügel draufgeht. & natueurlich die NW wieder festziehen.
Riemen wieder drauf und pferdig?


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - Silence - 03.09.2014

(01.09.2014, 16:53)pilot35i schrieb: Nurnochmal zum richtigen Verstaendnis,
ich drehe unten auf korrekte position, mach den Bolzen rein.
Riemen runter und die NW raeder loesen und drehen das der Bügel draufgeht.

Soweit richtig aber dann den Zahnriemen drauf und spannen! Dabei dürfen die Nockenwellenräder nicht kippen, müssen sich aber noch auf der Welle drehen lassen. Erst danach die Nockenwellenräder festziehen. Danach den Motor mehrmals per Hand durch drehen!

Klar soweit?


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - pilot35i - 03.09.2014

Jou, danke! Ich werde ueber das Ergebnis berichten Big Grin


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - pilot35i - 07.10.2014

So, update
OT's wurden zurechtgerutscht (mit beiseien eines KFZis)
Fehler gibt es auch keine mehr im MStg
Nun will er trotzdem nicht anspringen, so langsam gehen mir die Ideen aus was es noch sein koennte. Zumal wir eigentlich alles hier drin abgearbeitet haben.
Koennte es am Sprit liegen? Der ist ja nun auch schon etwas ueber ein Jahr im Tank.


RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - Tux - 08.10.2014

Geri schrieb:Dann müssen wir mal zusammen überlegen, was braucht der V6 um einen Funken zu produzieren:

- Hallgeber G40
- Geber Zündzeitpunkt G4
- Geber für Motordrehzahl G28
- Motorsteuergerät
- Leistungsendstufe N122
- Zündspulen
- Klopfsensor G61 und G66
- Zündkabel
- Zündkerzenstecker-
- Zündkerzen

Die Leistungsendstufe N122 findest du hinten mittig an der Spritzwand. Sieht aus wie ein Zwischenstecker und ist horizontal verbaut. Schau mal ob dort die Stecker korrodiert sind. Man kann zwar gegen Masse und Batterie Plus durchprüfen, das ist aber sehr kompliziert zu erklären, da würde ich dir eher was schicken

Den Geber für Zündzeitpunkt G4 überprüfst du ganz einfach:
Stecker unten bei der Ölwanne aufmachen und die beiden Kontakte mit einer Widerstandsmessung belegen: Soll 1K Ohm

den Geber für Motordrehzahl G28, da finden wir den Stecker am besten wieder an der Spritzwand. Es ist der 4. von links und hat ne graue Farbe und ist 3 polig. Zwischen Kontakt 1 und 2 hast du 1K Ohm, zwischen Kontakten 1 und 3 sowie 2 und 3 kein Durchgang. Leider kann ich dir derzeit nicht sagen wo der Geber positioniert ist, vielleicht weis das jemand anderer. Es müsste aber meiner Meinung nach hinten am Motorblock sein.

Motorsteuergerät: Antwortet das auf die Diagnose? Ich hoffe du hast doch eine gemäß unserer FAQ angeschafft. Ansonst, bau das Ding unter dem Beifahrerarmaturenbrett aus und überprüfe die Stecker auf festen Sitz. Vorsicht: Schweinearbeit!

Hey, auf jeden Fall schau mal ob alle Sicherungen gut sind: Die Sicherung 32 ist auf jeden Fall mit im Spiel. Da ist doch so eine riesige quer im Sicherungskasten, da steht Motor drauf. Keine Ahnung was die genau macht, aber check die mal.

Zündspulen, Zündkabel und Stecker: Ziehe alle Kabel mal raus (merke dir aber die Positionen!). Dann kannst du auf der Zündspule zwischen linken und rechten Ausgang einer Spule den Widerstand messen. Soll 9 bis 14K Ohm

Hallgeber G40 prüfen: Der Hallgeber sitzt rechts hinten an der Nockenwelle.
Steckverbindung abziehen, Spannungsmessung zwischen Kontakt 1 und 3 Soll mind 9 Volt (Zündung einschalten nicht vergessen!)
Falls nichts kommt, messe Durchgang Pin 1 auf Plus und Pin 3 auf Masse

Funktion Hallgeber G40 prüfen: Der Hallgeber bleibt angeschlossen, jedoch die Gummitülle vom Stecker zurückschieben damit man von hinten in den Stecker mit dünnen Pins für den Messgerät kommt. (Ich verwende in solchen Fällen oft aufgelötete dünne Nähnadeln und pickse die Kabel an)
Zwischen Kontakt 1 und 2 sollte nun beim Starten immer ein kurzer Impuls kommen, bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung müsste es faktisch einen Durchgang geben. Falls nicht, und das ist ja bei dir der Fall, müsste der Hallgeber defekt sein oder der Kabelstarng beschädigt sein. Wenn ich das richtig sehe ist die nächste Steckverbindung nach dem Hallgeber schon das Motorsteuergerät....Uiii



RE: Problem mit meinen 2.6l V6 ABC nach der Winterpause - uritom - 08.10.2014

pilot35i schrieb:...Mit Bremsenreiniger sprang er bei den Startversuchen fast immer an...

...Koennte es am Sprit liegen? Der ist ja nun auch schon etwas ueber ein Jahr im Tank...

Nur mal so ne Idee.
Kraftstoffpumpe ist OK Huh Kraftsoff-Filter Huh

Gruß
Tom