Audi Cabriolet Forum
Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Pflege des Cabriolets (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=76)
+---- Forum: Winterpause (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=130)
+---- Thema: Das Cabriolet in die Winterpause schicken (/showthread.php?tid=10353)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - charly74 - 12.11.2021

Servus ich schon wieder

meine Verwandschaft hat sowas seit einigen Jahren in Verwendung und schwört drauf - ich hab mir das jetzt auch für meine 3 Fahrzeuge bestellt.

https://www.amazon.de/Reifenschuh-Reifenbett-Reifenwiege-Gummigranulat-Reifen/dp/B07XRTTRWC/ref=asc_df_B07XRTTRWC/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=380237044520&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1641958919087297374&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041619&hvtargid=pla-819763349749&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=78978990913&hvpone=&hvptwo=&hvadid=380237044520&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1641958919087297374&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041619&hvtargid=pla-819763349749

Erfahrungsbericht gibts dann natürlich erst im Frühjahr 2022.
Aber Rädertauschen würde ich nicht, da wäre mir der Aufwand echt zu hoch....

Liebe Grüße
der Charly


Das Cabriolet in die Winterpause schicken - lemmy - 12.11.2021

Moin,

ich erhöhe jedesmal vor dem Einwintern den Reifendruck auf 2,5 bar. Nach sechs Monaten geht die erste Fahrt zur Tanke (ca. 8 km) und der Druck wird auf normale 1,8 bar reduziert. Bisher (das Auto war jetzt drei mal im Winterschlaf) habe ich noch keine Unwuchten, Standplatten oder sonstige Schäden festgestellt.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Audiolet - 12.11.2021

Hallo!
Ich mache es ähnlich wie @lemmy, wobei ich sogar auf 3 Bar (max. Druck laut Reifenflanke) erhöhe. Und habe bisher auch noch nichts festgestellt.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Kai - 12.11.2021

Auch hier 3 bar bei all meinen Fahrzeugen in der abgemeldeten Zeit.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - kb90imsa - 12.11.2021

N`Abend,
jetzt ist es gut 5 Jahre her von meinem letzten Beitrag zu dieser Frage,
und was soll ich sagen? Es hat sich nichts geändert.
Bei mir ist es die Tage auch wieder soweit.
Sobald der erste Frost kommt verschwindet mein Auto im Winterquatier.
Mache das seit 15 Jahren so und mein Schätzchen ist immer
noch Taufrisch für seine 28 Jahre.
Standschäden hat mein Fahrzeug noch nicht einmal gezeigt, da stehen manche Neu- und
Gebrauchtwagen länger
und das auch noch draußen.
Batterie ausbauen lohnt sich auch nicht.
Ab und an mal den Erhaltungslader dran und dann passt das.
Guten Winterschlaf.
Sehen uns im nächsten Jahr

MfG
Karsten


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Stefan T - 13.11.2021

Hallo,
von einem Aufbocken des Wagens ist abzuraten, da die (im Normalfall entlasteten) Querlenkergummis sonst über Monate in den Buchsen verdreht sind!!!

Grüße
Stefan


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Hedendorfer - 15.11.2021

Moin,
ich stehe auch vor dem Thema Winterpause und nehme für mich einige Tipps und Ratschläge mit, da ich null Erfahrungen mit 
Cabrios habe. Danke an alle, die hier ihre Tipps preisgegeben haben.  Erste Sahne

Ich hatte ebenso vorgehabt, das Fahrzeug aufzubocken, doch der Stefan hat mich in's Grübeln gebracht.
Vielleicht kann der Stefan mir oder auch den vielen anderen erklären, wie sich beim Aufbocken die Querlenkergummis verdrehen.
In meinem Bild vor Augen kann ich es noch nicht nachvollziehen... Un

LG,
Marko


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Jörg Ho. - 16.11.2021

Moin Marko ,

das Fahrwerk wird ja komplett entlastet , also im ausgefederten Zustand .
Die Bolzen und Gummis gehen dann auf eine Position , in der die normalerweise gar nicht hinkommen im normalen Fahrbetrieb .
Sollte dann auch noch Restfeuchte am Fahrwerk sein fangen diese an zu korrodieren und das in einer Lage 
wo sie gar nicht hingehören .

Ich für mein Teil erhöhe den Druck in den Reifen , klemme die Batterie ab , öffne das Verdeck etwas und raste Türen und Kofferraumdeckel nur etwas ein , 
um den Druck von den Dichtungen zu nehmen . Pyjama rüber , den gut verzurren damit der nicht am Lack reibt und "Gute Nacht" sagen .

Im Vorfeld natürlich gut waschen , auch den Unterboden und die Radhäuser . Gut trocknen und Benzin- und Bremsleitungen mit Sprühfett behandeln .

Bis jetzt hat das immer gut funktioniert .


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Hedendorfer - 16.11.2021

Ah, ok Jörg.
Dass sich beim Aufbocken Fahrwerksteile in der Position verändern, war mir durchaus bewusst. Mich hat nur das Wort "verdrehen" kirre gemacht.
Und beim Thema "Aufbocken" gehen hier ja die Meinungen auseinander, wahrscheinlich wegen unterschiedlichen Erfahrungswerten.

Nun hatte ich im Vorwege ohne mich genau zu informieren 4 Böcke gekauft....  Ätschibätsch

Beste Grüße,
Marko


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Jörg Ho. - 16.11.2021

Moin Marko ,

wenn der Wagen aufgebockt ist , dann verdrehen sich auch die Lager .
Es wird ja wohl auch einen Grund haben , daß in Montageanleitungen beim Wechsel von Dreieckslenkern und 
anderen Fahrwerksteilen die Schrauben im belasteten Zustand mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden sollen .

Nur als kleiner Denkanstoß .