Audi Cabriolet Forum
Zahnriemen wechsel beim V6 - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Zahnriemen wechsel beim V6 (/showthread.php?tid=11930)

Seiten: 1 2


Zahnriemen wechsel beim V6 - Roadrunner205 - 23.03.2008

Hallo Leute...........

Bei steht der Zahnriemen wechsel an, laut berichten hier muß ich die Nockenwellenräder lösen und verdrehen, jetzt frag ich mich warum, passt sonst nicht die Lehre für die Nockenwellen drauf, oder wie muß ich mir das vorstellen ?


Gruß Roadrunner


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - Schraubär - 28.03.2008

Hi !!!

Ich hab das auch letztens bei unserem gemacht.
Alles Peanuts !!!
Das einzige was ich gemacht habe war, die Kurbelwelle unten auf OT ( Makierung ) gedreht, dann die Nockenwellenräder mit einem weißen Lackstift asymetrisch gegeneinander an der Verkleidung markiert, und dann erst den alten Zahnriemen demontiert.
Dann wieder alles zusammen gebaut, und das Ding läuft einwandfrei.
Kein Spezialwerkzeug od. sowas verwendet, ist nur Panik mache.
Im übrigen mach ich das schon seit Jahren so, egal ob 4, 6, od. 8 Zylinder.
Demnächst ist mein A6 2,5 TDI dran, da gibt es auch kein Spezialwerkzeug, ich freu mich schon Big Grin

Gruß Dirk


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - Roadrunner205 - 28.03.2008

Genau so hab ich das bis jetzt auch immer gemacht, erst mit Lackstift mackiert wenn keine Eindeutigen OT -Mackierungen da waren, dann alten Zahnriemen runter neuen drauf, einmal mit Hand durchgedreht, gucken ob die Mackierungen ( Steuerzeiten )noch passen, dann einmal Motor kurz laufen lassen, nochmal Zahnriemenspannung prüfen und fertig ist die Sache und hat bis jetzt immer gepasst und ich mach das auch schon paar Jahre, aber das mir den Nockenwellenräder lösen war mir neu.......
Dann ist ja alles bestens, dann mach ich es so wie immer......



Gruß Roadrunner


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - V-Six - 28.03.2008

Tach!

Das Lösen der Nockenwellenräder ist nicht das Wichtigste. Wenn du Pech hast verdrehen sich aber die Nockenwellen in dem Moment wo du den Riemen abnimmst (bleiben dann in der entspanntesten Position stehen, die ist dann aber leider nicht mehr OT)...das Gefummel ist dann zum Kotzen.

V-SIXNinja


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - 4thProphecy - 18.03.2011

Hey @ all Smile

Etz mal a ganz dumme Frage *gg*

Bei mir steht etz auch der Zahnriemenwechsel an *seufz* den ich auch selber mach. Jetzt wollte ich mal ein paar Profis fragen:

Also wenn ich jetzt keinen Denkfehler hab, frag ich mich warum man eigentlich laut Audi Rep. Anleitung die NW Räder demontieren soll?

Wird der Zahnriemen auch durch die NW Räder gespannt?

Hab etz den Bügel zu arretierung und für die Kurbelwelle (OT Punkt abstecken) den Stift !!

Werde dann auch gleichzeitig das Thermostat wechseln, wie auch hier schon die meisten dazu geraten haben Smile

Achja und noch was :

Gibt es Zahnriemensätze die man am besten nicht kaufen sollte? (Qualität)


DANKE Smile


MFG


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - Grappa - 18.03.2011

Moin,

bevor Du den ZR wechselst empfiehlt sich, noch etwas darüber hier im Forum zu lesen. Ist eigentlich alles mehrfach beschrieben worden, auch, warum die NW-Räder gelöst werden sollen. Hier die Kurzform:

1. Die Nockenwellen werden mit einem Spezialwerkzeug (eine Art Brücke) in Position fixiert. Genauso die Kurbelwelle (da gibt es einen Dorn). Damit stimmen die Steuerzeiten --> Wichtig. [Bild: DSCF4557.JPG]
2. Jetzt löst man die Spannrolle, die in Fahrtrichtung vorne rechts sitzt und nimmt den Riemen ab.
3. Jetzt werden die Nockenwellenräder mit einem geeigneten Abzieher gelöst (nicht abgenommen!), damit sie sich frei auf den Nockenwellen drehen können. Dazu die Schraube lösen und ca. 1-1,5 Umdrehung rausschrauben. Dann Nockenwelle mit Abzieher runtersprengen. Merke, die Nockenwellen selbst bleiben über das Spezialwerkzeug unverändert in Position, auch wenn die Räder lose sind.
4. Thermostattausch, Tausch Umlenkrolle, Tausch Wasserpumpe (unbedingt machen!)
5. Neuen Riemen drauf, Spannung nach Werkstattmanual einstellen. --> Jetzt stellen sich die Nockenwellenräder beim Spannen des Riemens automatisch in perfekte Position. Dafür mussten die vorher lose gemacht werden.
6. NW-Räder festsetzen, Anzugsdrehmoment laut Werkstattmanual.
7. Brücke raus, Dorn raus, VON HAND mindestens 2x durchdrehen (An der Kurbelwelle drehen).
8. Prüfe mit Brücke, ob Steuerzeiten noch stimmen, Prüfe Riemenspannung, fertig.

...nochwas: Das Spezialwerkzeug (Brücke und Dorn) bekommst Du auch in der Bucht für kleines Geld. Ansonsten mal VAG fragen, die leihen sowas ggf. gegen einen 10er in die Kaffeekasse aus


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - sirpomme - 18.03.2011

Hi, Super Beschreibung!
Was mir nicht so ganz klar ist, wie die NW-Räder auf der NW fest sind. Bzw. wie bleiben die Räder während des Betriebes an der richtigen Position? Sonst war da doch immer Nut und Keil drin!


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - 4thProphecy - 18.03.2011

THX @ grappa Smile

ok etz wird mir einiges klar Smile

@ sirpomme : Also soviel ich weiss, sind die NW Räder mit einem Konus auf der Nockenwelle befestigt (darum auch der Abzieher wenn du sie ganz runter machen willst). Is iwie schon krass das der Konsus soooooviel hält....


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - alpha1hit - 18.03.2011

Hallo,

Der Zahnriemenwechsel hat seinen Schrecken verloren

Ich hab´s letztens auch selbst gemacht. Es ist kein großes Werk und mit dem Werkzeugsatz fast I****ensicher. Den Komplettsatz Zahmriemen mit Wasserpumpe von Bosch gibt es bei Fürst Autoteile für < 140,- €.

Ich habe mir den Satz Spezialwerkzeug gekauft.

Hast PN.


RE: Zahnriemen wechsel beim V6 - sirpomme - 19.03.2011

(18.03.2011, 20:33)4thProphecy schrieb: @ sirpomme : Also soviel ich weiss, sind die NW Räder mit einem Konus auf der Nockenwelle befestigt (darum auch der Abzieher wenn du sie ganz runter machen willst). Is iwie schon krass das der Konsus soooooviel hält....

finde die Befestigung von früher zwar besser (Nut+Keil oder Verzahnung), aber was soll`s, scheint ja doch zu funktionieren.

Gibts vieleicht ein Bild oder Zeichnung von der Stelle?
Demnach müsste ja diese Ovale Platte (die mit den 2 Löschern wo das Spezialwerkzeug einklinkt) mit der Nockenwelle fest verbunden sein? Oder geht das auch ab?