![]() |
Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl (/showthread.php?tid=14113) Seiten:
1
2
|
Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - BastiM - 23.11.2008 Hallo. Seit einigen Wochen bin ich nun auch Besitzer eines 2.6Liter Cabrios in Mingblau. Und nun melde ich mich in meinem ersten Beitrag direkt mit folgendem Problem: Nachdem ich meine Frontstoßstange ab- und wieder angebaut habe, weil die etwas schief saß, habe ich einen Stecker übrig von dem ich nicht weiss, wo der hinkommt. Ausserdem hat er seitdem eine Leerlaufdrehzahl von 2000 U/min, die langsam steigt. Qualmt natürlich sehr stark aus dem Auspuff (weisser Qualm). Habe mal ein Foto vom Stecker gemacht. Er kommt von oben auf der Fahrerseite und geht irgendwo in Richtung direkt hinter der Stoßstange. Hab schon geschaut, aber finde einfach keine Buchse, wo der fehlt. Denk mal, er hat was mit der Regelung der Leerlaufdrehzahl zu tun. So sieht der Gute aus: Hoffe, jemand erkennt ihn und kann mir sagen, wo dieser Stecker hingehört. Schönes Wochenende noch. BastiM RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Owe - 23.11.2008 Hallo Basti keine Sorge, das ist nur die Aussentemperaturanzeige. Sitzt zwischen Stoßstange und Kühler in der Quertraverse. Wegen dem Leerlauf, als erstes mal Fehlerspeicher auslesen bevor man wild spekuliert. RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - BastiM - 23.11.2008 Guten Abend. Das ist aber doof, das das nur die Aussentemperaturanzeige ist. Habe gehofft, das das die Lösung des Leerlaufproblems ist. Kann eine zu schwache Batterie schuld an der zu hohen Leerlaufdrehzahl sein? Kann ich denn mit diesem Auto, mit so hoher Leerlaufdrehzahl, zum Händler fahren oder sollte man das lieber lassen? Aber wie dann die Fehlerspeicher auslesen? Das kann doch echt nicht sein. Fahre 2 m aus dem Carport raus, da war noch alles normal. Dann richte ich die Stoßstange und 2 Stunden später will ich ich 2 m wieder rein fahren und beim Anlassen ist plötzlich das Problem da. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist das die Batterie müde ist, weil ich dir Tür offengelassen habe 2 Stunden und eventuell vergessen habe die Deckenbeleuchtung auszuschalten. ![]() Kann das die Fehlerursache sein? Sonst geht doch aus heiterem Himmel nicht so plötzlich was kaputt, oder? RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Shamus - 23.11.2008 Hallo, such mal unter "Notprogramm" Gruß. Kalle RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Owe - 23.11.2008 Schwache Batterie- da haben wir es doch schon! Das ist das Notlaufprogramm, wieKalle schon schrieb. Normalerweise sollte sich das Steuergerät selbst wieder anlernen nach einigen Kilometern. RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Edgar2.6 - 26.11.2008 Servus, Ich hab mir gestern einen 98´er Cab zugelegt ![]() Bitte um Ratschläge und ein großes Dankeschön im Voraus. Edgar RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Boington - 26.11.2008 Hallo Zusammen, das hört sich stark nach Notlaufprogramm an - hatte ich auch, als ich die Batterie abgeklemmt hatte. Haben die beim freundlichen für einen Handschlag wieder zurückgesetzt. Aber sucht einfach mal unter Notprogramm bzw. schaut euch die im Anhang dieses Threads aufgelistete Themen an. Da dürfte euer Problem erklärt sein. Gruß Steffen RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Grappa - 27.11.2008 Moin zusammen, (23.11.2008, 20:53)Owe schrieb: ... "Normalerweise" gibt es beim 2.6er aber häufig nicht. Soweit mir (auch aus eigener Erfahrung) bekannt, setzt sich das 2.6er Steuergerät nicht selbst zurück. Das Fahrzeug muss in der Regel an die Diagnose und Drosselklappe / Leerlaufregler müssen neu angelernt werden. Es gibt allerdings Berichte darüber, dass 26er Steuergeräte sich selbst zurücksetzen können. Liest man den von mir weiter unten verlinkten Artikel im Motorenforum, wird man derlei Berichte finden. Allerdings sind mir bei drei ABCs (zwei im Cabrio, einer im A6) bis jetzt nur Steuergeräte untergekommen, die definitiv an die Diagnose mussten. Es handelte sich dabei um insgesamt etwa 5-10 Fälle von Grundeinstellungsverlust aufgrund von Starten bei Unterspannung. Eine Selbstheilung nach x Kilometern / über Nacht, etc. hat es da nie gegeben. Weil dies ein besonderes Ärgernis für den Kunden darstellt (der Zwang in die Werkstatt zu müssen), macht Audi die Rücksetzung für diesen Motor imho kostenlos oder zumindest kostengünstig und zeitnah. Diesbezüglich muss man lediglich "angemessen" bei der Werkstatt vorsprechen. Eine andere Alternative zur Werkstatt (so mache ich es), bietet die Diagnose mit eigenem OBD-Zubehör. Dazu (und insbesondere auch die Arbeitsschritte zum Rücksetzten der Drosselklappe) hat Geri einen umfassenden Artikel für alle Motoren geschrieben, der hier im Motorenforum oder hier in der FAQ zu finden ist. @Basti: Dein MKB (Motorkennbuchstabe) ist ABC. Dies könntest Du bei Gelegenheit in Deinen technischen Daten (links) ergänzen... Schau mal, wie es bei Dir läuft. Du hast ja das selbe BJ und den selben Motor wie ich, daher dürftest Du wahrscheinlich auch das gleiche STG haben. Würde mich also extrem wundern, wenn es bei Dir von selbst ginge. Falls es dennoch geht, dann freue ich mich natürlich für Dich. Bitte berichte. Gruß Grappa RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - kawa116 - 27.11.2008 Servus, hab ja auch nen ABC. Und unser Steuergerät mußten nach dem Hifi-Umbau auch wieder zur Schule. ![]() RE: Stecker übrig, dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl - BastiM - 27.11.2008 Guten Abend ans Forum. Es war tatsächlich die Batterie. Dass der Vorbesitzer eine 45Ah Batterie aus dem Baumarkt eingebaut hatte erwähne ich hier lieber nicht. Habe mir natürlich sofort eine neue (70Ah) gekauft und seitdem läuft das Cab wieder problemlos. Beim ersten Anlassen nach Batteriewechsel war die Leerlaufdrehzahl trotzdem noch auf ca 2000 U/min. Bin dann ein paar Kilometer damit gefahren und siehe da, beim nächsten Start lief er wieder ganz soft auf 900 Umdrehungen. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass mein Steuergerät schlau ist und sich von allein zurückgesetzt hat, oder soll ich doch lieber bei Audi vorstellig werden? Von anderen Autos kenne ich es auch so, dass das Steuergerät das nach einer Weile selbst gebacken bekommt. Klingt ja alles sehr mysteriös mit dem Steuergerät von 2.6er. Naja, Auto läuft wieder und ich kenne nun auch meinen MKB (thanks @ Grappa) und das ist ja die Hauptsache. Vielen Dank für die schnelle Unterstützung. Ist echt ein nettes Forum hier. Und der Umgangston ist so gepflegt. Hatte vorher einen Mitsubishi Colt und im dazugehörigen Colt-Forum geht es echt heiss her. Nettes Forum, nettes Auto (das Cabrio) und euch noch einen netten Rest vom Tag! |