Audi Cabriolet Forum
Kühlsystem - Grundsätzliches - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kühlsystem - Grundsätzliches (/showthread.php?tid=14457)



Kühlsystem - Grundsätzliches - Don Krypton - 11.01.2009

Moin sagen!

Ich stehe seit einiger Zeit mit Manni, einem Fahrer einer 80'er Limo, in Kontakt...er hatte meine Anleitung zum Heizungskühlerwechsel gelesen und noch einige Nachfragen dazu...darüber sind wir ins Gespräch über die Kühlung im Allgemeinen gekommen und dabei sind zwei Fragen aufgetaucht, die ich nicht so richtig beantworten kann...ich kopier' mal den entsprechenden Teil seiner Mail hier rein (er hat gerade den Thermostat gewechselt):

"Musste recht viel ausbauen, weil die Servopumpe im Weg war. Irgendwie hab ich es geschafft, das System hält dicht und die Kühlwassertemperatur zeigt mir ordentliche 91 Grad. Die Heizung läuft jetzt auch besser und die Scheiben beschlagen komischerweise auch nicht mehr soo stark. Ich habe das Kühlsystem am Rücklauf des Heizungskühlers bei laufendem Motor entlüftet. Kühlmittel fliesst zwar, aber wie stark sollte es eigentlich fliessen, um auszuschliessen, dass der Heizungskühler verdreckt ist, und auch dass die Wasserpumpe defekt ist? Wie kann ich feststellen, ob die Wasserpumpe richtig arbeitet? Wenn die Kühlwassertemperatur 91 Grad anzeigt, müsste das Thermostat eigentlich öffnen und die Schläuche zum Kühler müssten heiss werden..war bei mir heute nicht der Fall! Oder macht es bei den Aussentemperaturen erst gar nicht auf?"

Tja, da sind mal die Fachleute gefragt...also, Jungs und Mädels von der Technikerfront...in die Riemen und....puuuuuuuullt...puuuuuuuullt...Big Grin ...!

Schönen Gruß aus Hang Over!
DCool n KryptCool n


RE: Kühlsystem - Grundsätzliches - Owe - 11.01.2009

Moin
Diese Frage kann man nur theoretisch beantworten und ist abhängig von der Drehzahl.
Wenn jmd. seine Pumpe ausgebaut hat, könnte er ja anhand der Flügelfläche des Pumpenrades die Fördermenge ausrechnen.
Ich kann nur sagen dass man den Unterschied an einem tropfenden WT(verdreckten) und einem gereinigten WT (ordentlicher Strahl) leicht erkennt.
Die Pumpe kann man beim Spülen ja auch testen indem man bei laufendem Motor einen Schlauch abzieht, da kommt auch ein ordentlicher Strahl (ich weiß, ist leider keine ordentliche Maßeinheit ;-)
Auch im Winter bei Minusgraden öffnet das Thermostat, wenn es denn erforderlich ist.


RE: Kühlsystem - Grundsätzliches - Maveric - 12.01.2009

Hi Don,

da stellt sich bei mir die Frage: Muss man das wissen? Bitte nicht falsch verstehen aber wenn die Pumpe nicht genug fördert
dann sollte ja schlussendlich die Kühlwassertemperatur über 90°C steigen, was man ja auch an der Temperaturanzeige bzw.
der Kühlwasserwarnlampe erkennen kann. Sollte das nicht der Fall sein ist doch alles in bester Ordnung.
Aber um nochmal auf deine Frage zurück zu kommen, im speziellen auf die Untersuchung eines verdreckten Wärmetauschers.
Ich glaub im Reparaturkatalog beim Freundlichen steht eine Angabe wieviel Grad an den Luftausströmern gemessen werden
muss bei warmen Motor und voller Heizleistung, max. Lüfterstufe. So wird das zumindest getestet. Ich schau mal ob ich dazu
eine Angabe finde oder evtl. kann ja mal ein anderer in einen Reparaturleitfaden schauen.


RE: Kühlsystem - Grundsätzliches - Vibesy - 19.01.2009

Hi,
Wenn aus der Rückführung ein strahl kommt und kein getropfe würde ich mir keine großen sorgen machen.
Das Thermostat öffnet IMMER (nicht Außentemperatur gebunden) bei ca 75 - 80°C (Richtwert für die meisten PKWs also keine 100%ige aussage für unser Cabrio)