![]() |
Kombiinstrument im Halbdunklen - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Tacho und Co (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Kombiinstrument im Halbdunklen (/showthread.php?tid=18051) Seiten:
1
2
|
Kombiinstrument im Halbdunklen - Don Krypton - 13.02.2010 Moin sagen! Ich hätt' da gern mal ein Problem...in meinem Kombiinstrument leuchtet lediglich noch die linke Seite und die Lämpchen in der Mitte. Die komplette rechte Seite, also Geschwindigkeitsmesser und Tankuhr liegen im Dunkeln... ![]() ![]() Also im Hellen nicht... ![]() ![]() Ich vermute mal, dass das an eigener Blödheit liegt, denn das Ganze passierte im Zusammenhang mit dem Einbau der LED's. Allerdings scheinen diese in Ordnung zu sein, denn nach Rückrüstung auf die normalen Lämpchen sah alles genau so halbdunkel aus wie vorher (nur eben noch dunkler...schließlich sind die Funzeln nicht die Stärksten). Da ja die Stromversorgung meines Wissens nach für das KI komplett in Reihe geschaltet ist (oder?), müsste demnach irgendwo auf der Platine ein Kurzschluss vorliegen. Ich beabsichtige also, das KI komplett zu tauschen. Und da frage ich mich doch, ob es wohl möglich wäre, auch gleich direkt auf das VDO-Teil vom S2 umzurüsten...wenn das geht. Ich hab' mich eben mal durch sieben der dreizehn Seiten der Suche gestöbert und bin zu keinem Ergebnis gekommen - auch die AKTE-Fahndung hat nichts Verwertbares ergeben. Also meine Fragen: 1.) Wird die Beleuchtung tatsächlich so angesteuert, dass entweder nur alles oder nichts im KI leuchtet...also kein Eingang, kein Licht? Oder könnte es sein, dass der Fehler in der Verkabelung des Armaturenbrettes liegt? 2.) Würde das mit dem KI vom S2 funktionieren? Schließlich geht der ja bis 280 Km/h - und es wäre natürlich schön, wenn die Anzeige nach dem Wechsel noch stimmen würde... ![]() Schönen Gruß aus Hang Over! D ![]() ![]() RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - hjhimm - 13.02.2010 Hallo Don, du hast doch sicher daran gedacht, dass LEDs nur in einer Richtung Strom durchlassen und damit leuchten können. Wenn nicht, könnte das die Lösung sein. Zur S2 Frage kann ich nichts beitragen. Gruß, Hans-Jörg RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - SteffenB3 - 13.02.2010 Hey Don, der Fehler liegt sicher am falsch orientierten Einbau einer einzelnen LED. Das hatte ich auch. Interessant ist, das das KI wohl 2 Stromkreise zum beleuchten hat - daher auch nur eine Seite dunkel! Viel Erfolg, Steffen RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - rol@nd - 13.02.2010 Hallo Don, hast du schon mal geprüft, ob evtl. eine Leiterbahn auf der Platine einen Riss hat? Das Problem hatt ich auch schon mal. Dies würde erklären, warum ab einem bestimmten Lämpchen nichts mehr geht. Denke nicht, dass es an den LED´s liegt. Dann würde ja bei Rückrüstung auf die normalen Lämpchen alles funktionieren Würde an der ausgebauten Platine einfach mal provisorisch Spannung anlegen. Entweder mit einem Netzgerät oder einen kleinen Batterie. Dann kannst du mit einem Multimeter an jeder Lampenfassung prüfen wie weit die Leitungen ok sind und den Fehler eingrenzen. Zu den S2-KI kann ich auch nichts sagen - sorry. Bin sicher du wirst den Fehler finden. RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - haluzubu - 13.02.2010 hi, denke auch nicht das es an den leds liegt, da es ja bei der rückrüstung auf die birnchens auch nicht funktionierte, wie roland schon schrieb. tippe eher auch auf einen defekt der platine, aber ob jetzt alles in reihe geschaltet ist kann ich nicht sagen, zumindest glaube ich das nicht! denn man kann eine birne weg lassen und die restlichen leuchten noch. zu dem s2 ki, was probleme bereiten könnte sind unterschiedliche k-werte! (impulswerte des geschwindigkeitssensors) bei vdo gibt es 3 unterschiedliche! (steht auf der rückseite des geschwindigkeitsanzeigers, ist ein kleiner papierschnipsel) bei einem un4 tacho habe ich noch nirgends ein typenschild mit k-wert angaben gesehen, also werden die un4 tachos nur für einen abrollumfang sein. das hat man gemacht wegen den unterschiedlichen abrollumfängen der serienbereifung. (zb typ89 und b4) aber da der s2, meines wissens, mit der selben reifengröße ausgeliefert wurde wie das cab, sollte es mit 95%iger sicherheit keine probleme geben! grüße sorry für den doppelpost! unten nochmal ein bild zur verdeutlichung! denn zu dem was in "!!! ALLGEMEINE Informationen, Links, Einbauten & Reparaturen etc zum Thema Tacho und Co...!!!" steht, kann ich nicht ganz zustimmen...zumindest was den 1:1 tausch der vdo tachos angeht. auf der sicheren seite bist du, wenn du nen s2 fahrer mal anschreibst und fragst was er für eine serienbereifung bei sich eingetragen hat...und du vergleichst es dann mit deiner. grüße RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - BärABC - 13.02.2010 Hallo Don, zu deiner ersten Frage: die Lämpchen im Ki sind alle parallel angeschlossen. Wären sie in Reihe, dann hätte, bei 10 Lämpchen, jedes nur 1,2 V und es würde keines mehr brennen, wenn eins kaputt gegangen ist (kennt jeder von der Weihnachtsbaumbeleuchtung). Ich tippe auch, dass eine Leiterbahn gebrochen ist. Kann aber durchgepiept werden. Ob der Tacho vom S2 passt, kann ich dir leider nicht sagen. Gruß - Wolfgang RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - Vibesy - 13.02.2010 ich weiss nicht hat das KI evtl. 2 stromkabel die für beleuchtung zuständig sind das in dem einen stecker der kontakt raus hgerutst ist ? RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - Sunset Edition - 14.02.2010 Hallo, die Birnchen in der Amaturenbeleuchtung unterliegen einer gewissen Abnutzungsdauer. Am besten erneuert man alle neu, wen das Amaturenbrett ausgebaut ist. Die sind aber nicht alle gleich. Gruß Gerd RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - Jenkins - 14.02.2010 (14.02.2010, 01:23)Sunset Edition schrieb: Hallo, ![]() RE: Kombiinstrument im Halbdunklen - hjhimm - 14.02.2010 Nein nein, es ist natürlich Unsinn, das Armaturenbrett auszubauen. Korrekt ist: Stoßstange ab, Frontblech raus, Motor ausbauen, Blech zwischen Motor- und Innenraum entfernen, und dann in aller Seelenruhe die Birnchen wechseln. Am nächsten Tag der Rückbau in umgekehrter Reihenfolge. und immer die Ruhe bewahren bis die Tage, Hans-Jörg |