![]() |
Kontrolleuchte Kühlmittel - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Kontrolleuchte Kühlmittel (/showthread.php?tid=18188) |
Kontrolleuchte Kühlmittel - Cab987 - 26.02.2010 Hallo zusammen, in der Suche habe ich für mein Problem nichts gefunden. Also: im Stop-and Go Betrieb fing die Anzeige (im Kontrollsystem) Kühlmitteltemp/-stand an zu blinken. Die Kühltemperaturanzeige funktioniert bei mir kaum. Zeiger hängt meist knapp über 60 C. Habe im Ausgleichsbehälter ca. 0,5l nachgefüllt bis Stand wieder zwischen min/max. Blinken hörte nicht auf und der Motor war gefühlsmäßig auch nicht sehr heiß. Jedenfalls startete der Lüfter nicht. Sicherung des Lüfters ist OK. Bin dann mit Heizung auf max ca. 80 km weitergefahren, obwohl die Kontrolleuchte durchgehen blinkte. Auch jetzt fahre ich 30 km (ohne stop-go) ohne daß die Leuchte angeht. Vorschläge, was ich noch checken kann bevor ich zum Freundlichen gehe? Kann ich es riskieren, den Motor laufen zu lassen bis der Lüfter vielleicht doch anspringt. Danke RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Tux - 26.02.2010 Guten Tag ![]() 1. Möglichkeit: Dein Thermostat (im Bild Teil 9) hängt und ist somit ständig offen. Dafür spricht, dass er nicht warm wird und die Schläuche zum (oben) und vom Kühler (unten) gelichmässig warm sind. Andernfalls ist der eine Schlauch erst kalt (kein Wasser fliesst durch den Kühler) und dann dann heiss (Wasser wird vom Thermostat durch den Kühler geleitet) ![]() 2. Möglichkeit: Dein Kombiinstrument zeigt Blödsinn an, sonst ist alles OK. Dann bitte die Schrauben am KI nachziehen und reinigen. 3. Möglichkeit: Dein Wärmetauscher im Innenraum ist zugesetzt und muss gespült werden damit er wieder einheizt. Dazu bitte diesen Artikel lesen. Lies dazu bitte auch meinen Thread durch "Kühlsystem Spülen gefährlich?" 4. Warnlampe: Die wird von dem 3-poligen Stecker (gleich neben dem 2-poligen) ausgelöst, der ganz oben leicht zugänglich in einem Wasserstutzen steckt. (Siehe Teil 15) ![]() 5. Laufen lassen: Dein motor überlebt problemloss den Betrieb im Stand. Dein Lüfter geht bei ungefähr 110° Wassertemperatur an. Die Temperatur lässt sich auch per Diagnosesystem auslesen. Auch Privat mit Laptop und OBD Diagnosekabel. Noch Fragen Kienzle ? Gruss Tux ![]() RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Cab987 - 26.02.2010 Wow, ohne Übertreibung das beste Board! Werd mich morgen ranmachen. Danke RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Mech© - 26.02.2010 Hallo die Herren. Eine kleine Ergänzung zu Punkt 4 aus Thilos Übersicht. Wird die Warnlampe Kühlmittel nicht vom Schwimmer im Ausgleichsbehälter ausgelöst? ![]() Wenn man den Beitrag #1 liest, würde ich vom Instinkt mal auf defektes Thermostat tippen. Hatte ich kürzlich mal wieder, war das gleiche Verhalten. (ich habe noch eine komplette ABK Wasserpumpe mit eingebautem neuwertigem Thermostat über) RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Cab987 - 17.04.2010 Hi, nochmal Danke für die Tipps. Problem(e) behoben: Thermostat war defekt, jetzt geht die Heizung wieder besser, Verbrauch leicht gesunken. Die OBD-Kabel hab ich auch besorgt. Fehlercode war 522-20A Geber für Kühlmitteltemperatur. Zwischendurch war auch noch der Temperatursensor defekt. Motor drehte die ersten paar Minuten auf knapp 3000 Touren. cabdrive is bestdrive RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Mongobär - 14.08.2011 Ich häng mich hier mal dran, da Madame's Cab (ABK, '94) seit dieser Woche das gleiche Thema hat. Ich hab die Woche Großreparatur gehabt (Kupplung, Stoßdämpfer, Auspuff, TÜV/AU (ohne Mängel bestanden ![]() Danke euch Uli P.S. Markus, was ist mit deinem Auto passiert? RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Tux - 15.08.2011 Hi, hier die Prüfung: -> Anschlüsse am Schalter/Geber: 1 - Ansteuerung Warnlampe Kühlmitteltemperatur zu heiß 2 - Masse 3 - Ansteuerung Kühlmitteltemperaturanzeige - Stecker vom Schalter/Geber abziehen. - -> Spannungsmessung (bei Zündung ein) zwischen Kontakt 3 und Motormasse: - Sollwert: 9,8 ... 10,4 Volt - -> Verbinden Sie Kontakt 1 mit Motormasse. - Starten Sie den Motor und lassen ihn im Leerlauf laufen. - Die Warnlampe in der Anzeigeeinheit muß blinken. Also wir bei Dir ein Kurzschluss an Kontakt 1 vorliegen. Gruss, Tux RE: Kontrolleuchte Kühlmittel - Mongobär - 18.08.2011 Hi Tux, Danke für den Tipp. Am Wochenende schau ich mir den Krams mal an. Ich denke mal, dass der Sensor wohl einen weg hat. Hab ihn gestern wieder angesteckt und war hocherfreut, dass alles wieder zu funktionieren schien ... nach 20min Fahrt hat er wieder angefangen Alarm zu blinken ![]() ![]() Danke Uli |