Audi Cabriolet Forum
Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats (/showthread.php?tid=18546)

Seiten: 1 2


Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - alekelpragh - 29.03.2010

Moin Jungs,

ich war heute fleisig und hab die ATA nachgerüstet. Hat ewig gedauert und lief auf anhieb nicht. War schon am verzweilfen. Problem war aber, dass das Massekabel vom Sensor keinen Kontakt hatte... egal... jetzt läufts. Dank dir Tux!

Zu meinem Problem:
Bei dem Einbau der ATA habe ich ja öfters die Batterie abgezogen. Irgendwann habe ich dann aus dem Augenwinkel meinen Kühlwasser Ausgleichsbehälter gesehen.
Rot/Braun war er ja schon immer... aber irgendwie überkam mich ein ungutes Gefühl.

Ich habe dann mal den Deckel aufgemacht und sah allerhand Partikel im Wasser.
In meinem Kopf spielten sich Horrorszenarien ab und mein Geldbeutel fing an zu weinen.

Nachdem ich mich jetzt eifrig im Forum umgesehen habe und auch auf etliche Themen gestoßen bin, ist mir noch nicht so ganz klar, welche Ursache nun diese Partikel haben.
Ein wirkliches Kühlproblem habe ich nicht. Temperatur des Wassers ist so bei 90° und manchmal steigt sie auch etwas an, wenn ich über längere Zeit schnell fahre.
Ein Heizungsproblem, habe ich definitv nicht. Im Winter musste ich echt oft heizen, und es war immer schön warm im Auto!
Auch der Ölstand ist i.o. Habe jetzt seid etwa 20tkm kein Öl nachfüllen müssen.
(Ölwechsel steht aber an). Der Ölstand ist von knapp Max. auf etwas unterhalt der Mitte gesunken. Also alles im Lot.

Was könte es also sein? Eventuell ein Dichtmittel, was inzwischen flockt?



In den Freds hat auch ein User Berichtet, dass die Werkstatt bei ihm 5 mal gespühlt hat. Das Temperaturproblem war zwar weg, aber der Behälter immer noch siffig. Dafür musste er so 300 € zahlen.
Mir reicht so ein Ergebnis nicht. Für mein Schätchen zu das Beste Zwinker
Ich würde es also gerne selber machen. Wasser ablassen und auffüllen ist ja im "So wirds gemacht" und hier im Forum ausführlich beschrieben.
Hier im Forum wird aber der Ausbau des Thermostats empfohlen, damit der Lüfter auch angeht, wenn der Motor nicht warm ist. Das traue ich mit aber bei meinem ABC nicht zu. Ich will da nicht am Motor rumfriemeln. Und ihr alle, vorallem Grappa, wisst ja warum Ich lach mich wech

Mein Plan ist also, dass ich das Kühlwasser ablasse, normales Leitungswasser nachfülle, ein paar Kilometer damit fahre, damit der Motor warm genug ist zum spülen und dann am nächsten Tag die Prozedur wiederhole. Das ganze dann sooft, bis der Kreislauf sauber ist.
Das diese Methode warscheinlich Wochen dauert ist mir klar.
Kann ich das so machen?
Schade ich meinem Motor auch nicht, wenn er vorrübergehend nur mit normalem Leitungswasser gekühlt wird?

Und bitte nicht mit Steinen werfen Hoffentlich sieht mich keiner

Nen Calibra Schrauber, wird sich morgen mal meine Flocken mal ansehn.
Geb also morgen mal bericht, was er dazu sagt.

Gruß Manu


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - Grappa - 29.03.2010

Moin Manu,

fast richtig... Zwinker
Das Thermostat ist eine Art automatisches Ventil, das den Kühler vorne hinter dem Grill mit dem Hauptkühlkreis verbindet oder ihn davon trennt. Das hat nichts mit dem Lüfter (Ventilator) zu tun. Dieser wird anhand des Sensorwerts des Temperaturgebers gesteuert - und zwar in zwei Stufen.
Zum Wassertausch brauchst Du den Ventilator nicht. Also: falsche Baustelle.

Das Kühlwasser lässt Du am besten so ab:
Motor warm = Ventilator startet. Sicheres Zeichen, dass das Thermostat geöffnet hat (falls es nicht kaputt ist - obwohl, dann ist es auch auf - egal).
Motor aus.
In Fahrtrichtung gesehen links unten am Kühler ist eine Auslassschraube.
Die öffnest Du nun zügig, solange der Motor noch warm ist (und das Thermostat geöffnet / noch nicht geschlossen ist)
Das Wasser läuft dann aus dem Kühler raus und auch weitestgehend aus dem restlichen Kühlkreislauf. Wenn Du Dir sicher sein willst, dass auch wirklich alles rausläuft, dann kannst Du zusätzlich die großen Schläuche vom Kühler abnehmen und so wirklich alles ablaufen lassen. Ferner solltest Du bedenken, dass im Heizungswärmetauscher noch Wasser ist, das auf diese Weise nicht abläuft. Um auch hier vollständig zu entleeren öffnest Du beide Schläuche in der Mitte der Spritzwand (Bitte in Don Kryptons Armaturenbrettausbauanleitung nachsehen). Du kannst nun durch das eine Rohr Druckluft beaufschlagen und so das Wasser aus dem HWT rausschieben. Lies bitte hierzu mal meine länglichen Ausführungen zum Spülen des Heizungswärmetauschers. Thread findet sich über die Suche + meinen Nickname...

Danach wieder alles zusammenbauen, befüllen, Deckel vom Wasserbehälter zu. Zu ist beim ABC absolut wichtig, denn sonst funktioniert das System nicht und Du bekommst die Luft nie aus dem System... Es sei Dir einfach ans Herz gelegt. Trust me... Zwinker
Erst dann Motor anlassen und Wasserstand im Behälter kontrollieren. Sollte rapide leerlaufen, weil das Wasser nun dahin fließt, wo gerade noch Luft war / die Luft zum höchsten Punkt des Systems gefördert wird.
Motor aus, kurz warten.
Wasserbehälter auf - Achtung Überdruck.
Wasser nachfüllen, Wasserbehälter zu.
Motor an...
...
...
Sobald der Wasserstand stabil zu sein scheint (Du also genug Wasser drin hast), musst Du noch zuende entlüften - und zwar an einer möglichst hohen Stelle im System: Audi hat uns hierfür an einem der Schläuche zum Heizungswärmetauscher ein kleines Entlüfterschräubchen spendiert....

Das geht nun wie folgt:
Kühlsystem schließen (Wasserbehälter zu).
Motor an, ein wenig Drehzahl geben (Drosselklappe per Hand aufziehen, ca. 2000-3000 touren reicht).Drehzahl halten...
Entlüfterschraube öffen und warten, bis nur noch Wasser raussprudelt.
Schraube zu, Drehzahl runter (in der Reihenfolge!).
Noch genug Wasser im Behälter? -> Entlüftung zur Sicherheit noch mal wiederholen.
Zuwenig Wasser? Motor aus.
Deckel auf, Wasser rein, Deckel zu. Motor an.
Entlüften wie zuvor.

Fertig.


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - Tux - 29.03.2010

Hi Manu

Freut mich, dass es mit der ATA geklappt hat Big Grin Hätte Dir aber auch kurz vor der Verzweiflung weiter geholfen Nix wie weg! Siehst Du es fängt klein an und jetzt traust Du Dir schon zu das Kühlsystem zu spülen Grandpa

Ich darf Dich mal höflich auffordern meinen Thread [klick] zu lesen, wo Du einiges über Spülmittel Ich lach mich wech und die Frostschutzzusätze erfährst. Das Zeug ist nämlich ganz wichtig und sollte eigentlich Korrosionsschutz heissen. Du hast doch die Kopfdichtung gesehen oder ?
[Bild: kopfdichtungabk.jpg]

Viel Erfolg
Thilo


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - risingsun - 30.03.2010

Den Kühlwasserausgleichbehälter (<20€) wirst Du wohl austauschen müssen, die Siffe da rauszubekommen ist schwierig. Ebenso alle Schläuch beim Spülen kneten, damit sich die festen Ablagerungen lösen können.

Die braunen Ausflockungen können vom Mischen nicht miteinander kompatiblen Frost- und Korrosionsschutzmitteln sein. Niemals blau und rot zusammenkippen !

So ist es nach Audi-Vorschrift:

Technische Problemlösung
Problembeschreibung
Alle Motoren mit Grauguss - Zylinderkurbelgehäuse.
Heizleistung zu gering, Kühlmittel rostbraun verfärbt, Partikel im Kühlsystem.

Ursache
Durch Korrosion im Kühlkreislauf des Zylinderkurbelgehäuses verfärbt sich das Kühlmittel rostbraun, im Kühlmittelausgleichsbehälter lagern sich Partikel ab, der Heizungswärmetauscher setzt sich zu.

Serien-Lösung
Einlaufkühlmittel mit Dampfkorrosionsschutz in der Produktion
ab 03.00

KD-Lösung
Um die Beanstandung nachhaltig zu beseitigen, muss das Kühlsystem mit einem speziellen Spülzusatz wie folgt gespült werden:

Der Spülzusatz ist unter der Nummer G 111 000 A3 bestellbar und wird in 5 Liter Gebinden geliefert.
Bei beanstandeter Heizleistung (verstopften Wärmetauscher) muss vor dem ers-ten Spülgang die Heizleistung gemessen werden. Nur so kann der Erfolg der Spülung kontrolliert.

Prüfvoraussetzung:

• Motor betriebswarm
• Drehzahl bei circa 2000 1/min
• Temperaturauswahl höchste Stufe

1. Messung der Heizleistung

- Luftverteilung auf Schalttafeldüsen stellen

- Thermoelement in mittlerer Düse etwa 5 cm einstecken. Messung circa 5 Minu-ten durchführen und Wert notieren

2. Zylinderkurbelgehäuse spülen:

- Kühlmittel vollständig (wichtig) ablassen

- Kühlmittelthermostat ausbauen und Kühlsystem betriebsbereit verschließen

- Spülungszusatz über Ausgleichsbehälter einfüllen (1,5 bis 2,0 Liter Spülungszu-satz pro Spülvorgang)

- Kühlsystem mit sauberem Leitungswasser (Trinkwasserqualität) nach Vorschrift auffüllen und entlüften

- Vorratsbehälter verschließen

- Motor starten und 20 Minuten lang bei Betriebstemperatur mit leicht erhöhter Drehzahl betreiben oder fahren

- Kühlsystem wieder entleeren. Vorsicht heiße Spülflüssigkeit

• Der Spülvorgang ist wie oben beschrieben, mindestens einmal, im Bedarfsfall zweimal zu wiederholen.

3. Heizungswärmetauscher spülen:

- Kühlmittelthermostat wieder einbauen

- Spülvorgang wie unter -2- beschrieben mit eingebautem Kühlmittelthermostat noch einmal wiederholen

- Messung der Heizleistung wie unter -1- beschrieben wiederholen

• Ist keine Verbesserung der Heizleistung zu erkennen, ist womöglich der Hei-zungswärmetauscher soweit zugesetzt, dass nur noch ein Tausch Abhilfe bringt.

4. Brachte die Spülung eine Verbesserung der Heizleistung,

- Kühlmittelthermostat wieder ausbauen.

- Um die Spüllösung vollständig aus dem Kühlkreislauf zu entfernen, muss noch zweimal nur mit Leitungswasser 5 Minuten lang ohne Kühlmittelthermostat ge-spült werden.

- Kühlmittelthermostat wieder einbauen und Ausgleichsbehälter erneuern.

- Kühlmittelschläuche im Motorraum lösen und auf Ablagerungen kontrollieren.

- Sind starke Ablagerungen vorhanden, müssen die Kühlmittelschläuche erneuert werden.

- Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit nach Ländervorschrift befüllen, entlüften, auffül-len, verschließen.

• Gebrauchte Kühlmittel sind fachgerecht zu entsorgen. Die Spülflüssigkeiten (Spülungszusatz/Wasser) dürfen über die Kanalisation entsorgt werden (biolo-gisch abbaubar)


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - alekelpragh - 30.03.2010

Joa... also die Beiträge von Euch, die ihr verlinkt habt, kannte ich schon.
Mir gings eher darum, ob ich mit normalem Leitungswasser ne Zeitlang fahren kann.
Ich will mir doch den Ausbau vom Thermostat ersparen.

Mein Opelscherauber hält das übrigends für ne Mischung aus Korrisionsschutz und Dichtmasse.
Also Öl isses definitiv nicht.
Könnte aber nach wie vor auch ne Mischung aus G11 und G12 sein.

Gruß Manu


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - Grappa - 30.03.2010

Moin Manu,

also, dann raus mit dem Zeug.

Was hältst Du denn davon nicht ne Weile mit blankem H2O zu fahren, sondern - gemäß Anleitung auf der Packung - mit einem Mittelchen z.B. von HOLTS (gibts bei ATU & Co.)? Dann erübrigt sich die Frage nach "geht da was kaputt, etc." doch komplett. Das Mittelchen (siehe die verlinkten Threads) kostet schlappe 5 EUR.
Spül damit wie vorgesehen und dann raus mit der Rotzplörre, G12+ rein und gut is... keine Experimente - wofür auch?

...und nebenbei, bei den schlappen 5 EUR könntest Du ggf. auch zweimal spülen - kostet ja nun nicht die Welt.
Bei mir hat das Mittelchen völlig zufriedenstellend gewirkt.


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - Owe - 31.03.2010

Morgen Manu
Natürlich kannst du mit Wasser fahren, steht ja auch da. Dann aber nicht wochenlang.
Desweiteren würde ich den Wärmetauscher zu Beginn separat spülen, da der sonst wie ein Nebenstromölfilter wirkt und die ganzen Partikel erstrecht aufnimmt.
Meine Essigspülung hast Du gelesen?


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - alekelpragh - 31.03.2010

Huhu,

joa die ganzen Beiträge kannte ich schon. Hab mich doch Informiert Smile
Mein Wagen steht grad in ner Werkstatt. Der Meister hält es auch für ne Mischung aus unterschiedlichen Frostschutzmitteln.
Ich habe ihn gleich mal gefragt, was denn Inspektion und Ölwechsel (beides Stand eh an) in Verbindung mit Kühlwasserwechsel kostet.
Bekomme um 15:30 Uhr bescheid.
Wenns nach ihm geht, würde er nichtmal spülen. Aber weil ich Bedenken habe (oder pingelich bin Au Backe ) macht ers dann doch

Gruß Manu


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - Cabrioli - 31.03.2010

Hi Manu,

möchte Deinem Werkstattmeister ja nichts unterstellen, aber wenn er es nicht für nötig hält, wird er es auch nicht spülen (auch wenn er es Dir zugesagt hat).
Anders natürlich wenn Du daneben stehen würdest...

Edit: ... oder er ist so schlau und möchte nicht als Zerstörer Deines Wärmetauschers da stehen! Ninja


RE: Kühlwassertausch beim ABC ohne Ausbau des Thermostats - wiegald - 31.03.2010

Hallo Manu,
Das was Oliver anspricht, ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen.
Vielleicht hilft dir ja jemand aus deiner Gegend? Ist kein Hexenwerk. Zumindest spühlen ohne Thermostatausbau. Die "light"-Version ala Grappa bekommst du auch hin.

Grüße