![]() |
GRA- Ratlose Werkstatt - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: GRA- Ratlose Werkstatt (/showthread.php?tid=20538) Seiten:
1
2
|
GRA- Ratlose Werkstatt - cabrioflitzer - 27.10.2010 Hallo Junx, mein Cabrio (A48H) warheute in der Werkstatt zum Nachrüsten einer GRA. Bei der Bestellung der Teile habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass es ein Schalter ist und ich keinen neuen Computer haben will. Anruf vom ![]() Es muss dazu anscheinend lediglich der kleine Hbele der GRA angeschraubtwerden und die untere Verkleidung erneuert weren (Aussparung) für Hebelchen. Danach wollte der Monteur mittel eines Laptop (?) dem Auto/Computer sagen, dass jetzt eine GRA verbaut ist. Puuustekuchen, nichts geht. mehrfach sinnloses Getippe und sinnlose Fragen (m.E.) seintens des Systems. Fakt: Hebelage drin aber nichts geht. Jetzt meint der Mech, dass es doch ein anderer Comp sein musss für ca 700 Teuronen ![]() Nach meiner Meinung haben wir einen Vertag über den Einbau einer GRA zu 270 Euro. Mech meint: wenn kein neuer Comp dann Rückrüstung. Verdammt................ machen die Junx evtl was falsch beim updaten? Hat jemand einen Tip/Erfhrung damit? Ich kafe mir wieder einen 40 Jahre alten Triumph Cabrio mit Vergasern und OHNE Computer ![]() Beste Grüsse Gordon RE: GRA- Ratlose Werkstatt - Heinzman - 27.10.2010 Hallo Gordon! Ich hatte bei meinen Audi A3 Typ 8l Facelift (Baujahr 2002) auch GRA nachrüsten lassen.. War problemlos, Hebel ausgetauscht (auch nicht teurer als 100 €, find da schon Deine 270 € echt übertrieben!) und Bord-PC angelernt und funktionierte. ;-o). Habe allerdings in Erinnerung, dass dies nur bei Diesel, sprich TDI ging! Bei einem Benziner wäre dies nicht möglich gewesen.. Auch wurde damals von seiten Audi/VW für Nachrüstsätze geworben, immer nur für TDI!! Demnach dürfte es richtig sein, dass es bei Deinem Benziner n i c h t funktioniert. Allerdings ist eine Frechheit, dass die Werkstatt nicht vorher die Sache prüft.. Goldigen Restoktober, Thomas. RE: GRA- Ratlose Werkstatt - Basti - 27.10.2010 Es kommt auch drauf an welches Lenksäulensteuergerät verbaut ist und ob du Faherinformationssystem hast. In seltenen Fällen muss noch ein Kabel gezogen werden zum Motorsteuergerät. Es gibt von Audi extra für die Nachrüstung, ein Komplettpacket wo die entsprechenden Teile drin sind, speziel nach Fahrzeugausstattung. Also bestellen einbauen und programieren, und dann geht es auch! Würde dir empfehlen die Werkstatt zu wechseln! Wenn du Glück hast versteht dein Mechaniker nur nicht die GRA freizuschalten, kommt öfter vor als man denkt! (Gibt nämlich auch je nach Fahrzeugausstattung, die Möglichkeit das nur der Tausch des GRA Hebels reicht) Also noch viel Spaß Basti RE: GRA- Ratlose Werkstatt - cabrioflitzer - 27.10.2010 Danke Junx für Eure Antworten. Bei meinem A3 Benziner/Auto hat es ganz einfach funktioniert. Dassder Preis schwanken kann schein mir normal zu sein. Gemessen an dem Aufwand den die Werkstatt betreibt verdienen die nichts an dem Auftrag. Gruss Gordon RE: GRA- Ratlose Werkstatt - Owe - 27.10.2010 Ich habe das bisher auch bei 3 Fahrzeugen nachgerüstet. Neuer Hebel rein und mit VAG-Com dem Steuergerät sagen dass eine GRA verbaut ist, unter Umständen mit einem Freischaltcode der dem Nachrüstsatz beiliegen sollte. Allerdings waren das auch alles TDI´s RE: GRA- Ratlose Werkstatt - cabrioflitzer - 27.10.2010 Der nette (wirklich) Kundendienstberater will sich mit einem Support von Audi kurzschliessen. Es sagte mir, dass es schon mal Porbleme gab (anderes Modell) dort war ein kabel zwar im Schaltplan aufgeführt, in Wirklichkeit aber nicht vorhanden.................................. Bin mal gespannt wie es endet. Gruss Gordon RE: GRA- Ratlose Werkstatt - TDIschorsch - 28.10.2010 Hallo, die erste Frage ist die Werkstatt ein VAG Partner / Audi Betrieb ????? so wie es sich anhört denke ich nicht. Die 270 Euro sind realistisch, wenn auch das Lenksäulenmodul (es gibt 5/6 verschiedene)getauscht werden muß. Wenn du ein MuFu hast sollte es ohne Modultausch gehen, FIS hat eigentlich jedes A4 Cabby. Nach Tausch des Lenksäulenmodules ist das Teil wieder komplett anzulernen (Lenkwinkelsensor....) es ist auf die GRA zu codieren und zusätzlcih muß auch dem Motorsteuergerät mitgeteilt werden das es jetzt eine GRA hat. Das geht nicht mit einem 08/15 Pegelwandler sondern muß schon die Profivariante von VAGCOM/VCDS sein - passende Hardware sollte die Werkstatt dann aber auch haben. Hinweise zur Codierung www.openobd.de/audi da findest du alles zur Codierung www.audi4ever.at oder www.a4-a5-cabriofreunde.de da findest du alles zur GRA Nachrüstung im Cabrio, auch V6 TDI auch als Download ????? Gruß Schorsch PS: habs bei meinem A4 2,0 TDI eingebaut ohne Lenksäulenmodul einen Arbeit von 30-45 min. Hallo nochmal kurze Suche und gefunden Nachrüstung einer originalen Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) in den Audi A4 8E B6 (identisch zum 8H Cabrio ) Obwohl zu dem Thema reichlich Anleitungen im Web existieren muss man doch feststellen dass sie oft mehr oder weniger unvollständig sind und man sich viele Informationen langwierig zusammensuchen muss. Deshalb habe ich alles wesentliche nach bestem Wissen und Gewissen, und möglichst vollständig, zusammengestellt, wobei ich den Schwerpunkt auf das Freischalten der Anlage und die Aufzählung der benötigten Werkzeuge und Teile gelegt habe, da man ausführliche Anleitungen zum Einbau des Bedienhebels und Tausch des Lenksäulensteuergeräts recht häufig findet. Aber bitte trotzdem unbedingt folgende Hinweise beachten: • Alle Angaben können modell-, versions- und baujahrabhängig variieren. • Ich übernehme keinerlei Verantwortung für Sach- oder Personenschäden, die durch diese Beschreibung entstanden sind. • ICH WEISE AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS ZUR NACHRÜSTUNG DAS LENKRAD UND DAMIT DER FAHRERAIRBAG ABGENOMMEN WERDEN MUSS. DIESE ARBEIT DARF AUFGRUND GESETZLICHER BESTIMMUNGEN NUR VON NACHWEISLICH DAFÜR QUALIFIZIERTEN FACHKRÄFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN! DAHER WERDE ICH DAZU AUCH KEINE ANLEITUNG GEBEN ODER FRAGEN BEANTWORTEN! Der Rest ist jedoch kein allzu großes Problem. Benötigtes Werkzeug: Torxschlüssel oder –bit TX 30 für den Airbag Torxschlüssel oder -schraubendreher TX 8, mindestens 60mm lang, kein Bit (ist zu dick), für die untere Lenksäulenverkleidung und die Schalterschrauben. Ein passender Schraubendreher ist z.B. beim Hagebaumarkt von der Fa. Connex erhältlich. Innenvielzahnschlüssel XZN 12 für das Lenkrad Kleiner Ratschenschlüssel 10 mm Sechskant für die untere Ablage Fahrerseite und zum ab- und anklemmen der Batterie Inbusschlüssel 4mm für die untere Lenksäulenverkleidung und die Klemmschraube der Steuergerätebefestigung Kleiner Schraubendreher zum abhebeln der Verrastungen am Rückstellring Diagnosetool wie z.B. VAG-Com mit entsprechendem Interface, für den B6 vorzugsweise mit doppelter K-Leitung Erforderliches Material (Preise Stand 12/2008): 1 Lenksäulenmodul in Mid- oder Highlineausführung, Teilenummer 8E0 953 549 L,M,N, oder P, ca. 140€. Version F oder S ist Lowline und geht definitiv nicht! 1 Bedienschalter 4E0 953 521 B, ca. 26€ 2 Schrauben N 909 068 02, ca. 0,22€ Alternativ gibt es auch ein preiswertes Nachrüstset mit passendem Modul, Schalter und Schrauben und einer Einbauanleitung unter der Nummer 8E0 054 691 für ca. 149€ oder falls ein passendes Steuergerät bereits verbaut ist ohne Modul unter der Nummer 8E0 054 690 für ca. 32€, dies ist aber relativ gesehen nicht ganz so günstig. Diese Sets werden auch häufig in Auktionen verkauft, meist aber deutlich teurer! 1 Verkleidungsunterteil für Fahrzeuge mit GRA, baujahr-, modell- und farbabhängig für ca. 28€ beim Freundlichen zu bestellen. Man kann zwar zur Not auch das vorhandene Unterteil anpassen, aber ob das dann optisch den Ansprüchen eines Audifahrers gerecht wird ist fraglich ![]() Bevor man sich an die Arbeit macht sollte man unbedingt mit dem Diagnosetool einen Steuergerätescan durchführen und speichern bzw. ausdrucken. Zum einen hat man dann gleich die passenden Codierungen und WSC zur Hand und sieht auch ob bereits ein passendes Lenksäulensteuergerät verbaut ist, zum anderen sollte man gleich mal schauen ob sich bereits Eintragungen in den Fehlerspeichern befinden. Das ist einfacher als nachher zu raten ob sie mit der Nachrüstung zu tun haben oder nicht. Besonderes Augenmerk ist auf das Bremssteuergerät zu legen, durch das Wechseln des Lenksäulensteuergeräts wird es wahrscheinlich seine Codierung verlieren! Wenn man die alte Codierung hat ist dann auch das herausfinden des richtigen Login-Codes zum neucodieren kein Problem. Aber dazu später. Gut ist es auch die Seite http://de.openobd.org/audi/a4_8e.htm griffbereit zu haben, sei es als Ausdruck, in der Offlineversion oder online. Dann kann es also losgehen: Als erstes die Batterie abklemmen, Lenkrad gerade stellen, nach unten verstellen und ganz herausziehen. Airbag ausbauen, Steckverbindungen trennen und Lenkrad abschrauben, Einbaulage des Lenkrads markieren, danach abziehen. Dann die untere Ablage auf der Fahrerseite ausbauen (2 Schrauben, 10 mm Sechskant) und die untere Lenksäulenverkleidung (2x Torx TX 8, 1x Inbus 4 mm). Die obere Verkleidung muss nur nach oben geklappt werden. Den Rückstellring (Drehwinkelgeber) am besten mit Klebebad fixieren, damit er sich beim Ausbau nicht verdrehen kann. Die drei Verrastungen am Rückstellring (links, rechts und unten) lösen, den Ring nach vorn ziehen, den gelben Airbagstecker lösen oder Lenksäule nach hinten schieben, meist kann man ihn dann auch so abnehmen und nach oben ablegen. Dann die vorhandenen Schalter vom Lenkstockmodul abschrauben (6 schwarze Schrauben), die Klemmschraube unten lösen, das Kabel unten aushängen, Stecker hinten lösen und das Steuergerät abnehmen. Wer das Steuergerät nicht tauschen muss braucht natürlich nur den Blinkerhebel demontieren, den Rest, einschließlich Steuergerät, kann man dann sitzen lassen. Der GRA-Schalter wird erst am Blinkerschalter befestigt, dann das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Dabei unbedingt auf das richtige verlegen der Airbagkabel und Festsitz der Stecker achten! Vorgeschriebene Anzugsmomente: Lenkrad 50 Nm, Airbag 7 Nm. Wenn alles wieder zusammengebaut ist zuerst die Zündung einschalten, dann die Batterie anklemmen. Dabei darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten! Wenn das Lenksäulensteuergerät getauscht wurde wird im Kombiinstrument jetzt wahrscheinlich alles mögliche blinken und piepsen. Also Diagnosetool anhängen und das Lenksäulensteuergerät [16] anwählen. Als erstes das Steuergerät anlernen. Dazu Anpassung Funktion [10] wählen und im Kanal 081 zum zurücksetzen der Lernwerte und Fahrzeugdaten den PIN 00111 eingeben und speichern. Danach das Steuergerät entsprechend der Angaben bei openobd.org Fahrzeugspezifisch codieren (Funktion [7]). Wenn das Lenksäulensteuergerät nicht getauscht wurde, muss es nur auf GRA umcodiert werden, man kann sich den nächsten Schritt sparen und stattdessen gleich ins Motorsteuergerät gehen um dort die GRA zu aktivieren. Als nächstes ins Bremssteuergerät [3] gehen. Die angezeigte Codierung wird wahrscheinlich 00000 sein, muss also neu codiert werden. Wichtig: Die Zündung darf während der ganzen Zeit dieses Schrittes nicht ausgeschaltet werden! Die gespeicherte alte (!) Codierung mit den Angaben bei de.openobd.com vergleichen, daraus den entsprechenden Login-Code erstellen (beginnt mit 09xxxx), Funktion Login 11 aufrufen und den Code eingeben. Danach Funktion Codieren [7] aufrufen und die alte Codierung (beginnt mit 04xxxx) und den alten WSC wieder eingeben (WSC 00000 funktioniert nicht!). Wenn alles gepasst hat sollte jetzt die richtige Codierung wieder angezeigt werden, ansonsten war der Login falsch, nur in diesem Fall Zündung aus, nach 1 min. erneut versuchen. Wenn soweit alles funktioniert hat muss als nächstes der Lenkwinkelsensor angelernt werden. Dazu Motor starten, Lenkung einmal links und einmal rechts einschlagen (min. 30°, bis Anschlag ist aber auch kein Problem) und wieder auf gerade stellen. Dieses muss sehr genau geschehen, wenn die Abweichung von der 0-Stellung mehr als 5° beträgt gibt es eine Fehlermeldung. Wieder Login [11] anwählen, den Code 40168 eingeben und danach auf Grundeinstellungen gehen. Dort muss in der Gruppe 1 "Lenkwinkelsensor ....i.O." stehen, sollte dort "gesperrt" auftauchen war entweder der Login falsch oder die 0- Stellung hat nicht gepasst, also nochmal das Ganze. Im Messwerteblock 5 lässt sich der Lenkwinkelsensor anzeigen und prüfen. Als nächstes ins Motorsteuergerät und dort Funktion Login [11] wählen, den GRAAktivierungscode 11463 eingeben. Das war´s! Jetzt nochmal die Fehlerspeicher kontrollieren und löschen, da wird noch einiges drinstehen. Das Bremssteuergerät wird wahrscheinlich den Fehler "01486 Systemfunktionstest aktiviert" melden. Dieser Test lässt sich nicht umgehen oder abbrechen, er muss vollständig durchgeführt werden. Dieses passiert aber automatisch während der folgenden Probefahrt. Wenn man jetzt die Zündung aus- und wieder anmacht sollte im Kombiinstrument nichts mehr blinken oder piepen, nur die ABS- und die ESP-Kontrollleuchte sind noch an. Also los zur Probefahrt. Motor starten, wichtig: zuerst einmal fest auf die Bremse treten, der Bremsdruck muss mindestens 35 bar betragen. Jetzt sollte die ABSKontrollleuchte ausgehen, spätestens nach einigen Kilometern mit ein paar Kurven (sinnig!) sollte auch die ESP-Leuchte erlöschen. Hinweis: Während den Kurvenfahrten muss eine Drehrate von ca. 10 °/s erreicht werden. Diese Bedingung wird z.B. durch eine Kurve mit einem Radius von 10....12 m und einer Geschwindigkeit von 15....20 km/h für ca. 4 sec erreicht. Nun also mal schauen ob wir alles richtig gemacht haben: Auf freier Strecke den GRA-Hebel nach hinten ziehen, sofern er sich noch in der vorderen Aus-Position befand und den Set-Knopf drücken. Wenn jetzt die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument angeht kann man den Fuß vom Gas nehmen und wird trotzdem nicht langsamer ![]() Wagen wird schneller bzw. verzögert. Beim treten von Kupplung oder Bremse geht die Kontrollleuchte wieder aus, zum wiederaufnehmen der alten Geschwindigkeit zieht man den Hebel kurz nach hinten. Sollte es nicht funktionieren noch mal in die Fehlerspeicher von Motor- und Lenksäulensteuergerät schauen. Sollten der Brems- oder der Kupplungsschalter defekt sein (gerade der Kupplungsschalter ist wohl häufig der Übeltäter und den bemerkt man normalerweise nicht unbedingt) wird die GRA nicht aktiviert, deren Funktion kann man im Motorsteuergerät [1] im Messwerteblock 66 kontrollieren. Im 2. Wert bedeutet: 00001000 Kupplung und Bremse nicht betätigt 00001100 Kupplung betätigt 00001011 Bremse betätigt 00001111 Kupplung und Bremse betätigt Im 4. Wert lässt sich die Funktion des GRA-Hebels prüfen. Dort bedeutet: 00000000 GRA aus 10000001 GRA aktiviert 10001001 beschleunigen 10000101 verzögern 10100000 Resume (Hebel gezogen) 10010000 Set-Taster gedrückt Die Funktion des Bedienhebels lässt sich auch im Lenksäulenmodul [16] im Messwertblock 4 kontrollieren, die entsprechende Label-Datei vorausgesetzt werden die Funktionen im Klartext angezeigt. Damit sollten sich die einzelnen Funktionen prüfen lassen und ggf. Fehler beheben. Danach steht einem Einsatz der GRA, die ab Werk ein vielfaches gekostet hat, nichts mehr im Weg. RE: GRA- Ratlose Werkstatt - cabrioflitzer - 28.10.2010 Au Mann Schorsch, DAS nenne ich mal ein ausführliche Anleitung. Es handelt sich wirklich um einen AUDI Betrieb! Viel Glas und Chrom................ Ich drucke das mal aus und gebe es dem ![]() Danke und Gruss Gordon RE: GRA- Ratlose Werkstatt - cabrioflitzer - 02.11.2010 So Junx, heute (endlich) Anruf vom ![]() Laut seiner Aussage brachten 3 (!) Telefonate mit dem Werk keine Erkenntnis. Vorschlag seitens Audi: das Comfort Steuergerät tauschen. Der ![]() Evtl bräuchte ich dann ein neues Steuergerät (250€) damit alles alles funktioniert. Auf meine Frage warum ein defektes Steuergerät keinen Fehler melde wusste er auch keine Antwort.Irgendwie unbefriedigend das Ganze. Gruss Gordon RE: GRA- Ratlose Werkstatt - TDIschorsch - 02.11.2010 Hallo Gordon, also ich fahre das A4 Cabrio seit März und stecke noch nicht so tief in der Materie des A4 wie im Audi 80 Cabrio. Ich denke der erzählt dir da Müll. Kurz zur Funktion ohne jetzt super tief in den SLP des Komfortstg zu schauen. Das STG 46 Komfortsteuergerät ist zuständig für den Komfort Steuergerät Codierung STG 46 (Komfortsystem) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 Basiscodierung: 000000 +000001 - Alarmfunktion (speziell für Großbritanien) +000002 - Quittierung DWA-Blinken +000004 - SZV - selektive Zantralverrieleglung +000008 - DWA - Aktivierung der DWA +000016 - Heckentriegelung über 5 km/h gesperrt +000032 - Auto-Lock/Unlock (Verriegelung ab 15 km/h) +000064 - Komfortfunktion über Funk +000128 - Rechtslenker +000256 - Avant +000512 - Funk-Quittierung schliessen (Blinken) +001024 - Quittierung schliessen (DWA-Hupen) +002048 - Tür-/Fensterheberlogik +004096 - Thatcham-DWA (immer aktiv) +008192 - SAFE-Funktion deaktivieren (nur USA) +016384 - Seitenscheiben in Dämmglas nichts in dieser Codierung weist auf den Tempomaten hin. Fast alle eingehenden Signale werden auf den CAN BUS umgesetzt und sofern nötig über den CAN Gateway im Kombiinstrument auf die Busse verteilt. Die Signale die vom Lenkstockschalteransatz des Tempomaten kommen werden direkt am Lenksäulenmodul auf den Komfort-CAN gesetzt und dem Motorsteuergerät verfügbar gemacht. So ist es notwendig dem Lenksäulenmodul durch die Codierung zusagen "du hast jetzt einen Lenkstockschalter Tempomat" und dem Motorsteuergerät "du kannst jetzt über den Tempomaten gesteuert werden. Guckst du hier Steuergerät Codierung STG 16 (Lenksäulenelektronik) auswählen STG Codierung -> Funktion 07 GRA: Geschwindigkeitsregelanlage MFL: Multifunktionslenkrad 0?xxx: Lenkradausführung 0 - Standardlenkrad (4-Speichen ohne Multifunkion) 1 - 3-Speichenlenkrad (Sportlenkrad) 2 - MFL mit Radiobedienung 3 - MFL mit Radio-/Telefonbedienung 4 - MFL mit Radio-/Telefon-/SBS-Bedienung 0x?xx: Tiptronic/Lenkradheizung 0 - keine Tiptronic am Lenkrad/keine Lenkradheizung 1 - Tiptronic am Lenkrad 2 - Lenkradheizung (nicht für 3-Speichenlenkrad) 3 - Lenkradheizung, Tiptronic am Lenkrad (nur bei MFL) 0xx?x: Bordcomputer/GRA 0 - kein Bordcomputer, keine GRA 1 - Bordcomputer 2 - GRA 4 - Bordcomputer, GRA 0xxx?: Karosserievariante (Heckwischer) 1 - Limousine/Cabrio 2 - Avant/Coupe (Heckwischer) und Motorsteuergerät wird bei einigen Modellen wie meinem 2,0 TDI einfach mit der Login 11463 freigeschaltet bei den 2,0 TFSI ist eine 16 Bit Codierung zuändern. Bei dem 2,5 TDI hab ich jetzt kein Beispiel das wäre aber herauszufnden. Ein Tip, wenn ein Steuergerät einen Fehler hat wird dieser zwangsläufig angezeigt. Sicher gibt es Ausnahmen wie der Luftmaßenmesser - Aber ich denke bei dem Freuundlichen bist du nicht in guten Händen. Wenn die das auch nach 3 Anrufen nicht kapieren. Die Freischaltung des Tempomaten steht wenn ich mich erinnere sogar in der mehrsprachigen Anleitung die dem Leckstockhebel beiliegt. Auch ein Stück Leitung mit Kontakten die nur in einigen A6 Modellen gebraucht wird. Gruß Schorsch PS: sollte er nicht KOmfortstg sondern Lenksäulenmodul gesagt haben so gibt es Lenksäulenmodule mit dehnen es geht und mit anderen eben nicht. Auf A4 Cabriofreunde gibt es Beiträge die sich genau dem widmen. Ein Indiez dafür das es geht ist ein MuFu mit Freisprecheinrichtung in der Grundausstattung. Der Freundliche kann die aber die Ersatzteilnummern der Bauteile aufschreiben und dann können wir auch genainsam nachschauen ober der Lenkstockhebel reicht oder das Lenksäulenmodul mit gewechselt werden muß. |