Audi Cabriolet Forum
Umbau auf 1.4 TSI machbar? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Umbau auf 1.4 TSI machbar? (/showthread.php?tid=29183)

Seiten: 1 2


Umbau auf 1.4 TSI machbar? - frischeluft - 20.01.2014

Guten Morgen!
Also, mit Bezug auf Laufkultur und Langlebigkeit ist wohl der Fünfender ganz gut, aber ich denke daß es nach vielen Jahren nicht mehr so viel kraft drin ist, wie as einmal war. Daher habe ich gedacht, warum nicht ein 1.4 TSI (140 oder 170 PS) Aggregat installieren?

Dieser Motor kommt in unterschiedlichen Leistungsstufen, z.B.:
-122 PS und 200 Nm (ohne Kompressor, nur mit Turbolader)
-140 PS und 250 Nm
-160 PS und 240 Nm
-170 PS und 240 Nm (lt. Angaben http://www.motor-talk.de/forum/drehmoment-tsi-160ps-vs-170ps-t2676124.html ist die Version mit 170 PS deutlich spritziger als die 160PS Version).

Der AAH (2.8 V6) hat wohl 174 PS und 250 Nm. Ich behaupte, dass die Karosseriesteifigkeit des Cabrios dann auch stabil genug ausgelegt wäre.

Wäre das aber technisch machbar, und lässt es sich eintragen? 1.4 TSI ist ja nicht an Getrieben von den Cabrios gedacht...


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - Maveric - 20.01.2014

Hi,

technisch machbar ist grundsätzlich mal alles, die Frage ist ob du das kannst und willst? Eine Fachwerkstatt wird das nicht machen, da die Kosten nicht überschaubar sind.
Das leidige Problem ist die Elektronik, die mit dem Cabrio nicht ohne weiteres kombinierbar ist. Abgesehen von evtl. extrem hohen Kosten stellt sich dann die Frage ob sich
das rentiert? Ich denke wenn man einen neuen Motor haben will sollte man ein neues Auto kaufen. Die Cabrios sind nunmal alt und werden technisch gesehen immer weiter
hinter den neuen Wagen zurückfallen. Entweder man findet sich damit ab oder man muss ne Menge investieren. Das war für viele schon der Anfang vom Ende.


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - brendan - 20.01.2014

Moin,

ich finde die Idee, so einen modernen Motor in unser Cab zu setzen erstmal grundsätzlich überlegenswert. Aber doch erst nach einem Motorschaden.
Und ich würde mich fragen: Wo bekommst du denn so einen Motor zu einem vernünftigen Kurs her ? Auf dem Schrottplatz meines Vertrauens habe ich bisher zwischen hunderten Vectra A und Corsa B nur ganz wenige topmoderne Audis entdeckt...Waaat?
Da ist eher 1,8T eine Option und wurde wohl auch schon erfolgreich realisiert.

Gruß
brendan


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - frischeluft - 20.01.2014

Hallo zusammen!
So etwas lohnt sich nie, dann lieber ein neues Auto kaufen. Ich denke auch, daß ein Umbau auf 1.8T einfacher ist. Das Hauptproblem mit dem NG Motor, meiner Meinung nach, ist die lange Liste von entfallenen Ersatzteilen, die es gibt. Ich werde auf jeden Fall versuchen, einen Austauschmotor zu finden, dann wahrscheinlich einen NG oder 7A.


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - Manuel79 - 20.01.2014

Hallo,

darf ich fragen, was an deinem NG nicht stimmt?
Mechanisch sind die Maschinen nur mutwillig zerstörbar.

Wahrscheinlich würdest du nach einer Mängelbeseitigung und frischer Grundeinstellung den Wagen nicht wiedererkennen. Zwinker

Schönen Gruß
Manuel


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - Ciwa - 20.01.2014

Hi,

der einzige Motor der als „Ersatz“ für mich in Frage kommen würde wäre ein NG.
Die 1.4er TSI sind nicht gerade Problemfrei. War in den letzten Jahren auf Platz 1
der anfälligsten Benzinern aus dem VW Regal.

Gruß

Roland


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - Klosterneuburger - 20.01.2014

Ich versteh die Überlegung nicht:

freiwillig und unter hohen Kosten weniger Hubraum und weniger Zylinder - was soll das bringen?

Und am Ende steht günstigstenfalls ein Bastelauto mit der Aufschrift "auf ewig Meins"


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - frischeluft - 20.01.2014

(20.01.2014, 14:02)Manuel79 schrieb: darf ich fragen, was an deinem NG nicht stimmt?
Mechanisch sind die Maschinen nur mutwillig zerstörbar.

Ja, es geht um Leistungsverlust bei allen Drehzahlen, schlechtes Ansprechverhalten, ungleichmäße und ruckelhafte Beschleunigung und ein störendes Geräusch wenn der Motor arbeidet (nicht im Leerlauf). Im kalten Zustand bietet er kaum Durchzug, und man muß mindestens eine Minute warten bis er zieht, sonst bietet selbst die kleinste Steigung aus der Tiefgarage einen für den Motor zu hohem Widerstand.

Ich weiß nicht ob Zündzeitpunkt richtig eingestellt worden ist, habe aber festgestellt daß er keine Falschluft zieht. Der Luftfilter ist erneuert, Zündkabel und Zündkerzen neu, und keine Fehler sind im Fehlerspeicher des KE Jettronic gespeichert.

Da es viel Rost am Kurbelgehäuse (?) beim Antriebsstrang gibt, ist es für mich schwer den Zündzeitpunkt korrekt einzustellen. Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar!


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - Manuel79 - 20.01.2014

Hallo nochmal,

also da hilft nur systematisches Durchchecken.
Messen/Prüfen aller Temperaturgeber und Schalter, Überprüfung/Einstellung des Zündzeitpunkts, Druckstellerstrom, Lambdasonde messen, etc.

Die Literatur mit den notwendigen Angaben gibts in einschlägigen Online-Auktionshäusern bzw. auf Nachfrage bestimmt auch hier im Forum. Zwinker

Keine Sorge, bin auch hauptberuflich reiner Büromensch und habe es mit meinem Standard-Werkzeug und einem Multimeter geschafft.

Auf deine Ansammlung von Symptomen würden schon relativ "simple" Diagnosen passen wie z.B. ein zerbröseltes Kat-Innenleben (das die Abgase nicht durch lässt) oder aber auch ein fälliger Spritfilter.

Woher weißt du, dass du keine Falschluft hast? Der berühmte Test mit dem Öffnen des Öleinfülldeckels hat bei meinem z.B. auch nicht funktioniert, da die Kurbelgehäuseentlüftung dicht war. Da habe sich 2 Fehler gegenseitig "gedeckt"...

Schönen Gruß
Manuel


RE: Umbau auf 1.4 TSI machbar? - frischeluft - 20.01.2014

(20.01.2014, 19:41)Manuel79 schrieb: also da hilft nur systematisches Durchchecken.
Messen/Prüfen aller Temperaturgeber und Schalter, Überprüfung/Einstellung des Zündzeitpunkts, Druckstellerstrom, Lambdasonde messen, etc.

Ich habe schon etwas getan, das heisst
*Katalysator neu
*Lambdasonde neu
*Temperaturgeber mit Multimeter kontrolliert, i.O.
*Kurbelwellenentlüftung vollständig gereinigt
*Motor geht aus wenn relativ kurz nachdem der Öleinfülldeckel weggenommen wird
*Verdichtungsprüfung i.O.
*Leerlaufregelventil funktioniert
*Ansaugluftführung erneuert

Sonst fällt mir ein, dass die Klappe für die Vorwärmung der Luft zerbrochen ist, und ich weiss auch nicht ob es vielleicht einen Falschluftfehler bei den Einspritzventildichtungen geben könnte, glaube das aber net.

Stecker auf dem Drucksteller abgezogen führte zu einem besseren Durchzug, aber mit erhöhtem Leerlaufdrehzahl als Ergebnis.

Fast immer, wenn ich die Kupplung trete, fällt die Drehzahl drastisch ab, z.B. vor einem Ampel. Vor der Reinigung der Kurbelwellengehäuseentlüftung ging der Motor fast immer aus, jetzt aber nicht mehr.

Weiss jemand wie man den Klopfsensor überprüft? Das könnte wohl der Fehler sein?