Audi Cabriolet Forum
[Info] Bilstein B6 - Einbaubericht - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: [Info] Bilstein B6 - Einbaubericht (/showthread.php?tid=29896)



Bilstein B6 - Einbaubericht - Micha@HY - 06.05.2014

Hallo Leute!

Ich möchte den grad laufenden B8-Thread nicht zumüllen deshalb mach ich einen neuen eigenen auf.

Kurzes Vorwort. Es sollten an die Hinterachse neue Dämpfer mit allen Gummilager um den Stossdämpfer.
Als erstes habe ich den B4 bestellt aber den habe ich direkt an der Teiletheke liegen lassen.
Die Gründe: Zu lang, falsches Ende an der Kolbenstange und zu dünne Kolbenstange.
War ja alles schon bekannt aber man kann es ja mal probieren. Also die B6 geordert und weil ich zu geizig war um die Versandgebühren zu bezahlen hat das jetzt fast 2,5 Wochen gedauert.

Beim Zusammensetzen der Dämpfer war ich eigentlich schon das erste mal satt. Auch hier ist die Kolbenstange zu dünn. Dort wo der Staubschutz sitzt habe ich den Durchmesser mittels Isolierband vergrößert. Das Gummilager unterhalb der Karosse wird mit einer mitgelieferten Hülse auf das Richtige Maß reduziert. Aber auch die Kontermutter ist nur eine normale M10 Mutter mit Kunststoffklemmring so dass die Abschlusskappe nicht passt. Hier habe ich mir mit Karosseriedichtmasse geholfen.

Ich lass jetzt mal ein paar Bilder sprechen.

Hier das zusammengesetzte Federbein:
[Bild: 20140506140442u6izd974ml.jpg]

Beim ersten einsetzen des Federbeins kam die Ernüchterung... Die Kolbenstange schaut NICHT aus dem Gummipuffer des Tellers im Verdeckkastendeckel heraus. Also keine Chance die Mutter, geschweige denn die Unterlegscheibe zu montieren.
Ich habe versucht die Achse mittels Wagenheber hochzudrücken aber das ging mehrmals gehörig schief...

Ich wollte schon aufgeben und habe den alten Gummipuffer montiert, damit ging es... hier das Ergebnis:
[Bild: 20140505204729fxrmhawdvb.jpg]

Hier brauchen wir garnicht diskutieren SO ist das Mist.

Die Zeit drängte und ich musste nach Haus und Training war auch noch...
beim Training kam mir dann eine Idee. Also nach dem Training nochmal in die Halle...
Aber seht selbst und nicht die Händer übern Kopf zusammenschlagen.

Step 1 - Verschrenken
[Bild: 20140505203956sgfab70nrz.jpg]

Step 2 - Beladen
[Bild: 2014050520394048lqg7r3pb.jpg]

Als nächstes (Ohne Bild) hab ich mich selbst noch mit draufgesetzt und gewippt bis die Mutter anschnäbelt... Und sie hat es getan.
Hier das Ergebnis:
[Bild: 20140505204712ly1qrtuogh.jpg]

So muss es sein und so gefällt es mir.

Noch als Info: ALLE Gummilager wurden erneuert. Hier noch der Unterschied zwischen dem alten und neuen Gummilager unter der Karosse:
[Bild: 2014042511530205o9n3b8h4.jpg]

Anschließend ging alles schnell.
Einsetzen und montieren:
[Bild: 2014050614315901ypwfxbum.jpg]

Belasten und das Drehmoment aufbringen:
[Bild: 20140506143906bz9huof60y.jpg]


Wieder eine Baustelle erledigt und ich hoffe das das Gepoltere der Hinterachse Geschichte ist.

Fragen, Gedanken, Anregungen?!

Jetzt darf diskutiert werden.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Gruss Micha


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - hamag - 06.05.2014

Hallo,
jetzt erklärt mir mal einer warum ihr euch alle immer wieder mit dem Billsteinzeug abmüht mit isoband umwickeln das die manschetten passen das geht wirklich nicht das ist Fusch, was ist daran so gut oder ist das zeug so billig...?
Mal davon abgesehen das die Teile die ich bis jetzt von Febi-Billstein Querlenker, spurstangenköpfe usw. hatte alle Murks waren und maximal für ne "Verkaufsreperatur" taugen...
Was dir auch jeder anständiger Mechatroniker bestätigen wird...
Warum nimmt keiner die Originalen von Boge/zf/sachs, so teuer sind die auch nicht wenn man die nicht unbedingt in der Audiverpackung kauft...


G. Sven


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - Bo. - 22.07.2014

Hallo Micha,

ich habe nun auch Bilstein B6 verbaut. Bei mir sind die vorderen Dämpfer dünner im Gesamtdurchmesser, so dass die im Federbein nicht wie die originalen "saugend" an der Außenwand anliegen. Die Zentrierung erfolgt über die mitgelieferte Überwurfmutter und dann sitzen die auch fest, ohne zu klappern. Aber ist das so richtig? Laut Teilenummer sind die korrekt.

Gruß
Bo.


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - Cabriolöwe - 22.07.2014

Hallo Bo..

Ich habe letzte Woche die B8 von Bilstein vorne verbaut. Da ist das
genauso. Der Stoßdämpferkörper ist nicht bündig mit der
Innenwand des Federbeingehäuses.
Das sollte auch nichts ausmachen, da ein Stoßdämpfer dafür ausgelegt
ist Zug und Druckkräfte zu Dämpfen und nicht Querkräfte.

Gruß....Gerhard


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - charly74 - 22.07.2014

Hallo zusammen

kann das mit den Stoßdämpfern vorne vielleicht diese Ursache haben ?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://stossdaempfer-kaufen.de/information/wp-content/uploads/2013/06/50-55mm_400.jpg&imgrefurl=http://stossdaempfer-kaufen.de/information/50-oder-55-mm-durchmesser-bei-audi-patrone-vorne/&h=274&w=400&tbnid=IaR6DX4bZ0ND8M:&zoom=1&tbnh=92&tbnw=134&usg=__vElWZleM5WHUwp2m7O2re0xbC0M=&docid=7OyzwJCG0WQfzM&sa=X&ei=eLjOU9OxJ4TC7Abqy4CQDQ&ved=0CCoQ9QEwAQ&dur=388

Grüße
der Charly


AW: Bilstein B6 - Einbaubericht - hamag - 22.07.2014

Es ist zwar richtig das die Dämpfer nicht so hohe Querkräfte ab können müssen aber sie sind trotzdem da und es macht mächtig Geräusche wenn die nicht fest (und ich meine richtig fest über 250Nm) im Federbein sitzen, ich hatte das bei meinen saugend sitzenden Sachs Trozdem, ich musste 2x nachziehen.
Warum Billstein, ich verstehe das immer noch nicht, siehe meinen letzten Post weiter oben


G. Sven


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - Bo. - 23.07.2014

Hallo Gerhard,

die Überlegung bezgl. Querkräfte hatte ich auch und zwischenzeitlich auch in anderen Foren die Aussage gefunden, dass die Dämpfer "nur" kraftschlüssig eingebaut werden und halt nicht kraft- und formschlüssig wie Boge etc. Das sei aber nach einhelliger Meinung kein Problem. Ich lasse mich mal überraschen.

@Sven:
Warum Bilstein? Weil die B6 Reihe in vielen Foren als sehr gute Kombination aus Komfort und Sportlichkeit gehandelt wird. Das kann ich zumindest von Autos von Freunden bestätigen. Das vielfach beschriebene Problem an der Hinterachse kann ich bislang aber nicht bestätigen - da ich aber die alten Gummilager weiter verwendet habe, weil die weder hart noch brüchig oder porös sind, ist das aber auch nicht repräsentativ. Ja, die Kolbenstange ist dünner als die originale - nein, es war kein Problem die einzubauen.

Gruß
Boris


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - Bo. - 27.07.2014

Servus,

als Ergänzung zum Einbaubericht:
Die mitgelieferte Überwurfmutte mit den beiden Nuten kann man entweder mit dem originalen Schlüssel von Bilstein anziehen [Bild: 0805020001.jpg]

oder mit einem Hakenschlüssel. Laut Bilstein Webseite soll die mit 140NM angezogen werden - das kann man mit dem Hakenschlüssel zwar nicht nachvollziehen, aber realisieren denke ich schon. Ich habe die Mutter auch mit Loktite eingesetzt - das war ein Tipp von meinem Schrauber.

Der Nachhauseweg von meiner Halle zur Werkstatt (Bremse mit EDS entlüften) war zwar nur 16 km, aber der erste Eindruck macht Lust auf mehr. Straff, aber nicht hart, sondern durchaus komfortabel.

Gruß
Bo.


RE: Bilstein B6 - Einbaubericht - Cabriolöwe - 28.07.2014

Hallo...

Ich habe jetzt am Wochenende meine B8 Bilstein Stoßdämpfer verbaut.
In Verbindung mit 20mm Eibach Tieferlegungsfedern, und einer
Höherlegung hinten um 20mm, damit das Cabrio nicht Hecklastig
wirkt.
Ich muß sagen, super zu fahren, aber nicht zu hart. Speziell Kreisverkehr,
und Autobahn Auf und Abfahrten machen mit diesem Fahrwerk richtig
Laune.
Kann ich zu 100% weiter empfehlen.
Ich habe allerdings auch gleich die Querlenker und die Traggelenklager
gewechselt.

Gruß..Gerhard