Audi Cabriolet Forum
[Manuell] komplettes Verdeck ausbauen - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Verdecktechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=33)
+--- Thema: [Manuell] komplettes Verdeck ausbauen (/showthread.php?tid=30659)

Seiten: 1 2


komplettes Verdeck ausbauen - sinox87 - 08.09.2014

Hallo,

Ich möchte mein komplettes Verdeck ausbauen..

stelle ich dies dafür nur auf, binde es zusammen und löse die Schrauben? ich meine es wären 3 stück pro seite .. ?


kann ich da irgendwas verstellen? hintergrund ist, das ein anderes Verdeck inkl. anderem gestänge einzug halten wird..


Freundliche Grüße
Daniel


RE: komplettes Verdeck ausbauen - Mech© - 08.09.2014

Hallo Daniel.

Auf der linken Fahrzeugseite muss im Kofferraum noch ein Stecker vom
Endlagenschalter getrennt und rausgefädelt werden.


RE: komplettes Verdeck ausbauen - audi100S - 08.09.2014

Hallo Daniel,

aus eigener Erfahrung kann ich davon nur absolut abraten!!!

Du bringst das neue Gestänge nie wieder so hin, wie das ab Werk montierte.

Ich hab nach größerem Ärger mit CK-Cabrio mein altes Gestänge wieder montiert und der Aufwand war immens - trotzdem gibt es noch immer Stellen, an denen es nicht so wirklich passen will.

Beste Grüße
audi100S


RE: komplettes Verdeck ausbauen - Ralph - 09.09.2014

Moin,

da hat er recht, es wird nachher nicht damit getan sein die 6 Schrauben wieder festzuziehen, sondern es könnte eine Menge Einstellarbeit auf dich zukommen, auch was die Scheiben angeht, und das ist nicht wirklich lustig.
Solltest du dir dessen aber bewußt sein und es hinbekommen, dann ist der Kompletttausch sicherlich eine gute und günstigere Alternative zum "nur Stoff umziehen" lassen.


RE: komplettes Verdeck ausbauen - audi100S - 09.09.2014

Hallo Ralph,

das mit der Einstellerei an den Scheiben kann ein ernstes Problem werden. Aus meiner Sicht sind die Scheiben so zu belassen, da die Lage der Türscheiben in hohem Maße durch die A-Säule bestimmt wird.

Geht man dort tiefer, dringt oben an der Spitze Wasser ein. Ändert man die Neigung, liegt die Scheibe an der Dichtung der A-Säule nicht korrekt an.

Die Lage der hinteren Seitenscheiben wird dann maßgeblich von der vorderen Scheibe bestimmt.

Nun kommt aber das Risiko, dass die Höhe des neuen Gestänges nicht exakt passt und das Gestänge die hinteren Scheiben nach vorne drückt und damit der Spalt zwischen Tür- und Seitenscheibe nicht mehr parallel verläuft.

Wenn man dann noch anfängt, die Unterlegbleche zu variieren kommt man kaum mehr auf einen grünen Zweig.

Im Werk wurde alles mit Schablonen verbaut und das Gestänge wurde mittels hydraulischer Presse und Lasermessung eingerichtet - somit hat man kaum eine Chance, es wirklich sauber hinzubekommen.

Beste Grüße
audi100S


RE: komplettes Verdeck ausbauen - sinox87 - 09.09.2014

Hm, ich habe ein komplett neues Verdeck inkl. gestänge von Audi ..
das würde ich selbst montieren, und falls wirklich etwas eingestellt werden muss, müsste ich ihn denke ich weg bringen, denke nicht das ich das hinbekommen werde..


RE: komplettes Verdeck ausbauen - Ralph - 09.09.2014

Hi,

dann lass es lieber, denn das kommt dich teurer, als wenn du bei nem Sattler die neue Stoffhaut ablösen und auf dein altes Gestänge montieren läßt.


RE: komplettes Verdeck ausbauen - audi100S - 09.09.2014

Servus,

ich stimme Ralph absolut zu - ich habe mein Fahrzeug in Zustand 1- damit komplett versaut und nehme ich jetzt als Alltagswagen her, weil ich absolut keine Lust mehr habe, weiter herumstellen zu lassen.

Jeder, der diese Gestänge anbietet, hat die Vorstellung, es sind nur diese sechs Schrauben und dann ist die ganze Sache erledigt - vergiss es!!!

Die Bleche müssen variiert werden, die Einstellgabeln ebenso. Wenn das dann halbwegs passt, stellt man aber fest, dass es oben am gesamten Scheibenverlauf zu tief hängt und das sog. Überstrecken, von dem im originalen Reparaturleitfaden die Rede ist, funktioniert auch nur in der Theorie.

Wie gesagt, ich habe sehr lang ein sehr gutes Auto mit nahezu kompletter Ausstattung in sehr gutem Zustand gesucht und dann auch gefunden. Neben zwei kleinen Dellen war nur das Verdeck fällig und ich beschreibe es aus heutiger Sicht als größten Fehler, das Gestänge heruntergerissen zu haben. Es passt letztlich nichts mehr wie zuvor und das, obwohl das alte Gestänge (!!!) wieder montiert wurde.

Hast du das besagte Neuteil bereits erworben?

Falls ja, lass den neuen Bezug vom Gestänge abnehmen und verwende ihn inkl. Innenhimmel auf deinem Wagen. Ebenso würde ich die Spanngurte, die Dichtungen und die Verdeckblende übernehmen.

Aus welcher Region kommst du?

Evtl. kann ich dir jemanden im Raum Ostbayern vermitteln, der sehr gute Arbeiten abliefert.

Beste Grüße
audi100S


RE: komplettes Verdeck ausbauen - sinox87 - 13.09.2014

Hallo,

werde es wohl wechseln lassen..

aber dennoch einmal weiter im text..
ich habe im Internet nun mal ein wenig geschaut, u.A auch eine recht genaue Beschreibung gefunden..

So weit man das da sehen kann, lässt sich das Verdeck in der Höhe sowie nach vorn / hinten verstellen, dabei sind die punkte wo man die höhe verstellen kann sehr genau gekennzeichnet bzw. mittels nasen arretiert..

nach Vorne bzw. hinten wird mittels Blechen / klemmen / Schrauben im mm bereich verstellt, der Rest ist Scheibeneinstellerei, richtig?


Ich frage mich halt, bei Kleinanzeigen / Ebay werden so viele komplette Verdecke verkauft, oftmals natürlich kaputt, aber die leute haben ja vermutlich auch ein neues gebrauchtes Verdeck montiert..

richtig? ..


RE: komplettes Verdeck ausbauen - Stefan65 - 14.09.2014

Hi Sinox,
ich denke deine Vorredner haben das Problem ausreichend beschrieben. Keiner will dich davon abhalten, aber darauf hinweisen das es mit grosser Wahrscheinlichkeit in die Hosen gehen wird.
Papier ist geduldig ! Lesen
Wenn Dach ab, dann ab.
Ich würde alle brauchbaren Teile vom Neukauf abbauen und das nackte Gestell wieder bei E-Bay verkaufen.
Egal was du machst ! viel Erfolg
Gruß Stefan