![]() |
hydraulischer BKV und Lecwec - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: hydraulischer BKV und Lecwec (/showthread.php?tid=32738) |
hydraulischer BKV und Lecwec - AxelD7 - 26.02.2016 Hallo zusammen, wie Ihr vielleicht am Betreff schon vermutet, ist mein Blinken der Bremsdrucklampe beim Starten wieder da - das typische ADR-Problem. Inzwischen ist klar, dass der Bremskraftverstärker selbst undicht ist. Wenn ich die Rücklaufleitung der Hydraulik abschraube, kommt es gesprudelt... Nun kostet ein neuer Bremskraftverstärker bei Audi ca. 900,-, was mich nach anderen Lösungsmöglichkeiten suchen lässt. Einige hier im Forum haben gute Erfahrungen mit Lecwec an der Verdeckhydraulik gemacht. Ich frage mich, ob dieses Mittel nicht auch die Dichtungen im hydraulischen Bremskraftverstärker wiederbeleben könnte. Hat jemand entsprechende Erfahrungen? Was haltet Ihr von der Idee? Wieviel Hydrauliköl ist im System (ADR-Motor)? Also Servolenkung und Bremsverstärkerhydraulik zusammen - ist ja ein System. Viele Grüße Axel RE: hydraulischer BKV und Lecwec - CabrioMarkus - 27.02.2016 Hallo Axel, bist du dir sicher, dass es nicht der Druckspeicher ist? Ich hatte auch das Problem und nach Wechsel des Speichers war wieder alles in Ordnung... Gruß Markus RE: hydraulischer BKV und Lecwec - Jörg Ho. - 27.02.2016 Moin Axel, wenn greif lieber zu einem guten Gebrauchtteil . Ich hätte Bedenken irgendein Mittel in die Bremsflüssigkeit zu kippen . Da kann man ja keine Aussage machen , ob und wie es sich verhält . Und es wäre bestimmt nicht so prickelnd beim Bremsen ins Leere zu treten oder andere Überraschungen zu erleben . Auch wenn bremsen die Felgen dreckig macht , es rettet Leben . RE: hydraulischer BKV und Lecwec - AxelD7 - 27.02.2016 Hallo Markus, hallo Jörg, vielen Dank für Eure Antworten! @Markus: Ja, leider - den Druckluftspeicher habe ich schon getauscht und die Hydraulikpumpe auch. Es sprudelt auch aus dem Rücklauf des Bremskraftverstärkers - das darf nicht sein und lässt lt. Audi auf eine innere Undichtigkeit schließen :-o @Jörg: Das Lecwec müsste ja nicht in die Bremsflüssigkeit, sondern in das Servoöl. Das sind ja getrennte Kreisläufe. Der Bremsflüssigkeitskreislauf mit seinem Hauptbremszylinder ist glücklicherweise völlig OK. Nur der hydraulische Bremskraftverstärker (der zwischen Pedal und dem Hauptbremszylinder sitzt) ist defekt. Viele Grüße Axel RE: hydraulischer BKV und Lecwec - Jörg Ho. - 27.02.2016 Moin Axel, Sorry , falsch verstanden . Im Hydraulikkreislauf spielt es meines Erachtens keine große Rolle . Ein Versuch wäre es wert . In der Verdeckhydraulik hat mir das Zeug gute Dienste geleistet . Bis jetzt ist es wieder Pottendicht . Das ist jetzt seit März `15 drin . RE: hydraulischer BKV und Lecwec - Tux - 29.02.2016 Hallo Zur Ergänzung hier der Link zu einer Diskussion im Forum bzgl. ![]() Ansonsten empfehle ich nochmal die Suche anzuwerfen mit den Parametern "Bremskraftverstärker AND ADR" da gibt es noch eine Menge zu lesen bevor man 900€ + Einbau ausgibt. Ich habe einen kleinen Rest LecWec (15ml) auch in meinem ServoÖl drin. Prophylaktisch. Es behindert die hydraulischen Eigenschaften des Servoöls nicht. Lenkung lenkt. Zu den Füllmengen der Hydraulik beim ADR habe ich leider keinen Dokumentierten Wert gefunden ![]() MfG TUX RE: hydraulischer BKV und Lecwec - AxelD7 - 29.02.2016 Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Ich glaube, ich habe zum Thema BKV und ADR hier im Forum schon alles gelesen, habe aber keinen Hinweis zum Einsatz von Lecwec gefunden. Aber nach Euren beiden Beiträgen werde ich es einfach versuchen! Bleibt noch etwas die Frage der Dosierung - ich habe nämlich auch nirgends eine Angabe zur Füllmenge gefunden. In irgendeiner Dokumentation stand mal etwas von 850 ml - aber es blieb offen, ob das die tatsächliche Füllmenge des Systems oder nur die Größe des Vorratsbehälters ist. Außerdem war auch nicht klar, ob es sich auf die ADR-Anlage oder auf die "normale" reine Servolenkungsanlage bezieht. Vielleicht sollte ich 25 - 30 ml hinzugeben? Zur Prophylakse ist es bei mir ja schon zu spät... ;-) Ich werd' mal schauen, wieviel Plazu ich noch bis zur Max-Markierung habe - notfalls kann ich aber ja auch etwas absaugen. Viele Grüße Axel RE: hydraulischer BKV und Lecwec - AxelD7 - 09.03.2016 Liebe Leute, ich hab's getan! 30 ml Lecwec in die Zentralhydraulik und ca. eine halbe Stunde mit blinkender Bremsdrucklampe gefahren (das Blinken ließ sich nach jedem Motorstart nur noch durch mind. 30 Sekunden langes, starkes Treten des Bremspedals los werden), damit die Dichtungen schön umspült werden. Auto über Nacht stehen lassen, am nächsten Morgen gestartet und siehe da: Es blinkte nur noch kurz - ohne starkes Treten des Pedals. Dann gefahren, Auto zwei Tage stehen gelassen und siehe da: Es blinkt gar nicht mehr! Das ist ja ein echtes Teufelszeug! ![]() Also falls noch jemand das typische ADR-Bremsblinken nicht los wird und es nicht der Druckspeicher ist: 30 ml Lecwec in die Zentralhydraulik! Viele Grüße Axel RE: hydraulischer BKV und Lecwec - axel69 - 09.03.2016 Hallo Axel! Gratulation zur gelungenen Reparatur. ![]() Wenn die Zentralhydraulik damit dauerhaft dicht bleibt, hast du aber ordentlich Geld gespart. ![]() Ohne es bisher konkret zu brauchen, habe ich das LECWEC auch gekauft - man weiß ja nie. Gruß noch ein Axel RE: hydraulischer BKV und Lecwec - Cabriofreak - 12.03.2016 Hi Alex Ich glaube deine Undichtigkeit lag im Druckspeicher. Das ist ein ein Ventil drin das den Druck halten soll. Das LECWEC hat den Druckspeicher wieder dicht gemacht. Der BKV kann (nicht muss) eigentlich bei blinkender Leuchte nie das Problem sein. Im FAQ gibt es ja einen Test für den Druckspeicher. Bisher hatte ich 2 ADR`s getestet. Der eine hatte zu wenig Stickstoffdruck und der andere war das Ventil kaputt. Bei der quattro Zentrale gibt es bereit Druckspeicher mit Füllventil für den Stickstoff. Leider werden wir ADR`ler das Problem nie los außer wir bauen um auf BKV Unterdruck und lassen es abnehmen. Grüße Andreas |