![]() |
Servolenkung - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Servolenkung (/showthread.php?tid=35346) |
Servolenkung - DirkM - 04.07.2018 Hallo, bei mir ist eine Verbindung der Servolenkung undicht (auf beiden Bildern markiert). Kann mir einer das Drehmoment nennen, mit der diese Verbindung angezogen werden muss? MfG Dirk RE: Servolenkung - Maveric - 04.07.2018 Hi Dirk, ist gibt zur groben Orientierung auch Tabellen mit Anzugsmomenten, je nach Schraubengüte und Gewindegröße, siehe http://www.infometall.de/anzugsmomente.html Das ist zwar ne Hydraulikverbindung aber sollte ja trotzdem ähnlich sein. RE: Servolenkung - DirkM - 04.07.2018 Hallo Torsten, erst einmal Danke. Allerdings glaube ich nicht, dass das passt, da ja Kupferdichtungen dazwischen sind. MfG Dirk RE: Servolenkung - dfx - 05.07.2018 Moin, Hohlschraube ( Nr. 29 ) : 50Nm Gruss Robert RE: Servolenkung - DirkM - 05.07.2018 Hallo Robert, danke für die Antwort. Dann kann es ja losgehen ![]() MfG Dirk RE: Servolenkung - Käptn Haddock - 05.07.2018 Dirk, wichtig ist jedesmal neue Kupfer- oder Aludichtungen zu nehmen und die Schraube mit einem Dreh festzuziehen. Das Kupfer (oder Alu) ist weich, passt sich genau an und wird beim Festdrehen durch die Deformation kaltverfestigt. Damit kann man eine solche Dichtung nicht so gut ein zweites Mal verwenden. Das gilt auch für Ölablassschraubendichtungen etc. Zu Not (z.B. weil Wochenende) kann man eine gebrauchte Dichtung durchglühen und damit wieder weich machen. Gruß - Christoph RE: Servolenkung - DirkM - 05.07.2018 Hallo Christoph, danke für den Hinweis. Neue Dichtungen sind schon da. MfG Dirk |