![]() |
[NG] Spannungsabfall ab 5000 rpm - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: [NG] Spannungsabfall ab 5000 rpm (/showthread.php?tid=36781) Seiten:
1
2
|
Spannungsabfall ab 5000 rpm - Mearas - 24.06.2020 Hi, habe ein Problem und wollte mal nachfragen, woran das liegen könnte: ab ziemlich genau >5000 Umdrehungen fällt die Boardspannung auf ca. 9 V ab und Öl- und Kühlerwarnleuchten fangen an zu blinken. Dies ist unabhängig von Geschwindigkeit, Verbrauchern oder Temperatur. Ab <4000 rpm steigt sie dann wieder auf die gewohnten 13 V und alles ist wieder normal. Kennt wer das Phänomen? Wird etwas ab 5000 rpm zugeschaltet? Auto ist ein Cabrio mit NG Ich danke im Voraus! RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - RivaDynamite - 25.06.2020 also inen verbraucher würde ich da ausschließen, wenn der es schafft die Spannung auf 9V zu drücken würde auf jeden Fall die Sicherung davon rausfliegen. Klingt für mich eher, als hätte die Lichtmaschine selbst eine Fehlfunktion und erzeugt ab dieser Drehzahl keine Spannung mehr bzw schließt sogar teilweise kurz. Wie hast du die Spannung gemessen? Falls über die Zusatzinstrumente, Ggf noch einmal mit Multimeter direkt an der Batterie prüfen. RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - Mearas - 28.06.2020 kurzes Update: Regler der LiMa scheint schon mal ausgetauscht worden zu sein und sieht i.O. aus. Daher wurde an dem Problem wohl schon mal gearbeitet. Die Prüfung mit dem Multimeter steht noch aus. RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - Michiammer - 28.06.2020 Hallo, wenn der Spannungsregler schon mal getauscht worden ist, bleibt ja "fast" nur der Generator selbst übrig. Kann durchaus sein das dieser ab einer gewissen Drehzahl aussteigt. Zugeschaltet wird ab 5.000 U/min auf jeden Fall nichts! Klemme dazu doch einfach ein Spannungsmesser direkt an die Batterie an. Drehzahl auf >5.000 erhöhen uns sehen was passiert. Anders lässt sich das Problem nicht eingrenzen. Die Spannung an der Batterie sollte übrigens bei intaktem Generator ca. 14 Volt betragen. 13 V ist schon zu wenig um für ausreichende Ladung zu sorgen. VG Michael RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - clusterix - 28.06.2020 Komischer fehler klingt für mich als wenn die Kohlen bei der Drehzahl nicht mehr hinterherkommen den Kontakt zu halten.. Wenn der Regler und die Kohlen neu sind und kein Chinakramregler für 15 Euro verbaut wurde... könnten Kollektorringe verschlissen sein so das sich da dann Luft dazwischendrückt und so der Kontakt sich leicht abhebt So klingt das jedenfalls für mich Gruß RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - Mearas - 28.06.2020 Verbaut ist Hella, aber Made in China. Kann man so erkennen, ob die Ringe verschlissen sind? Danke für die Ratschläge. RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - Jörg Ho. - 29.06.2020 Moin , auf dem 2. Bild sehen die Kollektoren doch sehr dunkel aus . Ich würde an deiner Stelle die beiden Kupferlaufbahnen mit sehr feinem Schmirgel oder noch besser , mit einem Glasfaserpinsel ordentlich reinigen . Alternativ geht auch ein Radiergummi mit Korund-Anteil . (Diese Rot-Blauen wie z.B.: Faber-Castell 187040, davon die blaue Seite ) Es kann sein das dadurch die Kontaktierung bei hohe Drehzahl nicht mehr gegeben ist . Sieht man auch als Vergleich gut bei alten Bohrmaschinen wenn diese im Gehäuse Funken schlagen . RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - clusterix - 29.06.2020 Oje - Hmm Meine Meinung zu den Bildern ist Der vordere ginge grad noch..grad so, ist auch shcon ordentlich runter .. aber der hintere ist heftig runter...vor allem die Verfärbung ist nicht normal Dein Regler ist ziemlich gammlig, ichg habe auch Bosch Regler drin die so aussehen aber die sind nicht aus China! P.s. das instandzusetzen beim Boschdienst ist nicht soo teuer - neue Kollektorringe und Lima neu lagern, Regler beigelegt waren 110Euro Regler kannste so mit 60 Euro ansetzen Ich mache auch viel selber aber das lasse ich machen.. Gruß RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - Mearas - 29.06.2020 Vielen Dank für die sachlichen Hilfestellungen. Der Verdacht erhärtet sich, das genau da die Baustelle liegt. Allein der Ein und Ausbau hat das Verhalten minimal zum positiven geändert. Also erstmal mit ok Kontaktspray gereinigt und poliert, kam ordentlich Staub hervor. Nun schaue ich mal, wie es sich verhält. Ein wenig halten muss sie noch, muss erst die anderen Baustellen beseitigen. So sieht es übrigens aus: https://youtu.be/MeXaG_5oxAU Grüsse RE: Spannungsabfall ab 5000 rpm - blue-elise - 01.07.2020 Hi, ein alten NG dreht man nicht so hoch, das gehört sich nicht...... ![]() Der Kolektor ist mMn. zu weit verschlissen, da beginnen ab höheren Drehzahlen die Kohlen an zu flattern und können den Erregerstrom nicht mehr richtig übertragen. LG |