Audi Cabriolet Forum
[NG] läuft nur im Diagnosemodus - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: [NG] läuft nur im Diagnosemodus (/showthread.php?tid=38469)

Seiten: 1 2


läuft nur im Diagnosemodus - Frank59 - 08.06.2024

Hallo liebes Audi Cabrio Forum,
mein 2,3 Liter 5-Ender, NG, Bj. 94 (27 Jahre davon in meinem Besitz), den ich bisher ohne Zuhilfenahme einer Werkstatt, dafür umso mehr Hilfe aus dem Forum,  am Leben gehalten habe, hat zum ersten Mal ein Problem, das ich nicht in der Lage bin  zu lösen.
Ich habe mich deshalb im Forum angemeldet und hoffe auf einen Rat, der ihn wieder zum Leben erweckt.
Zur Vorgeschichte.
Das Cabrio lief bis zum fraglichen Tag, der jetzt schon Monate zurück liegt  ganz normal.
Es wurde abgestellt und ein paar Stunden später lief er nicht mehr an und musste heim geschleppt werden.
Ich hatte zuerst einen Marder im Verdacht.
Deshalb alle Kabel und Schläuche überprüft. Alles OK.
Auf Verdacht hin habe ich mittlerweile den Verteiler und die Benzinpumpe (deren Kontakt war eh korrodiert) getauscht.
Er wollte trotzdem nicht starten.
Dann etwas am Verteiler herum gedreht und einen Winkel dicht beim OT gefunden, wo er wenigstens anging. Aber nur mit ca. 200 rpm und auch nur, wenn das Gaspedal leicht gedrückt  wurde. Drehzahl hat sich aber auch nicht weiter erhöht  beim Gasgeben.
Das Cabrio hat sich dann etwas nach Harley angehört.  Aber so, hatte ich wenigstens die Hoffnung, kann ich wenigstens sachdienliche Fehler ausblinken.
Das extra gebastelte Diagnosegerät gab aber nur die 4444 aus.
Ich habe dann im Diagnosemodus den Zündverteiler  gegen den Uhrzeiger in Richtung Frühzündung verstellt.
Es war sofort zu hören, dass er runder läuft und Drehzahl aufnimmt. Irgendwann war dann die 15° mit Hilfe der Zündzeitpunktpistole fest und stabil im Sichtfenster der Getriebeglocke zu sehen.
Dadurch, dass ich den Gaszug im Motorraum etwas vorgespannt habe, damit er mir im Tuckermodus nicht abstirbt, lief er jetzt stabil mit etwas unter 2000 rpm. Ich habe ihn ein paar Minuten laufen lassen, damit er hoffentlich ein paar Fehlermeldungen ablegt.
So dachte ich, jetzt habe ich gewonnen.
Leider hat das alles nichts gebracht. Nach Verlassen des Diagnosemodus wollte er wieder nicht starten, obwohl der Verteiler richtig einjustiert war. Und Benzin ganz offensichtlich auch gefördert wurde usw.
Als Fehler lag immer noch nur die 4444 vor. Jetzt war ich etwas ratlos.
Das Cabrio war wieder nur zum Start zu bewegen, wenn ich den Zündverteiler wieder in Richtung OT verschoben habe und er wieder mit seinem 200 rpm vor sich hingetuckert hat.
Mir fehlt leider das Wissen, welche Sensoren, oder Funktionen der Steuergeräte  im Diagnosemodus umgangen werden, die mir dann im normalen Modus einen Strich durch die Rechnung machen.
Ich habe natürlich die Suchfunktion bemüht, aber keinen Hinweis gefunden, der es mir erlaubt hätte zielgerichtet eine Komponente zu tauschen.
Für einen Tipp, in welche Richtung ich suchen sollte, wäre ich also sehr dankbar.


RE: läuft nur im Diagnosemodus - aucabdriver - 08.06.2024

Hallo Frank 59
Wann ist denn das Prob aufgetaucht ? Im kalten oder warmen zustand ?
mfG Wulf


RE: läuft nur im Diagnosemodus - Frank59 - 09.06.2024

Guten Morgen Wulf,
das Problem ist zum ersten Mal im kalten Zustand (nach ca. 5h Geburtstagsfeier) aufgetreten. Das Problem ist aber auch nach mehreren Minuten Warmlaufen im Diagnosemodus immer noch da.

Gruß Frank


RE: läuft nur im Diagnosemodus - aucabdriver - 09.06.2024

Schon mal im kalten Zustand den Stecker vom Temp-Fühler des Steuergerät's abgezogen u dann gestartet ? Schwarzer Stecker oberhalb des Multifuzzi. Ist meine erste Vermutung. Der sagt dem Steuergerät ob kalt oder warm. Dementsprechend gibt das Steuergerät mehr Kraftstoff oder weniger zum starten.


RE: läuft nur im Diagnosemodus - Frank59 - 09.06.2024

Zuerst einmal ganz herzlichen Dank für Antworten am Sonntag.

Bin gleich runter in die Garage.
Der Motor war kalt.
Den Stecker (schwarz, lila Innenleben) oberhalb des Multifuzzi habe ich abgezogen, und versucht zu starten.

Hat sich aber leider nichts verändert.

Wenn ich den Verteiler in dem Punkt belasse, der im Diagnosemodus stabile 15° ergab, dann bekommt er manchmal so eine Frühzündung, dass der Motor beim Betätigen des Anlassers schlagartig steht. Wenn ich dann am Verteilerfußumfang so ca. 5 bis 6 mm im UZ drehe, startet er wieder und stottert so mit 250 1/min rum. Zu wenig Gas, geht er aus. Zuviel Gas dito.


RE: läuft nur im Diagnosemodus - Merlin6100 - 10.06.2024

Wie sieht der Zahnriemen aus?
Bitte kontrolliere mal die Steuerzeit zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle nicht das da ein Zahn übersprungen ist.
Gruß
Heiko


RE: läuft nur im Diagnosemodus - aucabdriver - 10.06.2024

Guten Morgen
Diese Option hatte ich noch gar nicht in Erwägung gezogen. Aber ist auf jeden Fall zu überprüfen , und ist auf jeden Fall ein guter Ansatz!
Da sieht man wieder : kannst alt werden wie eine Kuh,lernst immer was dazu !


RE: läuft nur im Diagnosemodus - Frank59 - 10.06.2024

Guten Morgen Merlin6100,
das ist es leider auch nicht. Die Körner-Markierung vom Nockenwellen-Zahnriemenrad im Fenster der Abdeckung steht schön mittig, wenn die KW auf OT ist. Das habe ich schon beim Einstellen der Zündung kontrolliert.

Trotzdem herzlichsten Dank für die Beteiligung an der Problemlösung.


RE: läuft nur im Diagnosemodus - Schurl - 10.06.2024

Servus Frank,

Mir fällt folgendes ein, hatte bei mir auch ein Problem.
Das Leerlaufregelventil. Ist dieses sauber und lässt sich leicht drehen? Was passiert wenn du den Stecker ziehst? geht die Drehzahl rauf?
Bei mir war dann noch das der Mengenteiler auf 2 Zylinder zu wenig Benzin bekommen hat.

Vielleicht hilft es dir weiter.
lg Georg


RE: läuft nur im Diagnosemodus - Frank59 - 10.06.2024

Hallo Georg,
auch die herzlichen Dank für deinen Input.
Ich habe nochmals eine Stellglieddiagnose durchgeführt. Das LLRV klackert. Zur Sicherheit habe ich es auch noch ausgebaut und auf der Werkbank getestet. Läuft einwandfrei. Ist ein axialer Typ von VDO und nicht Schwenk von Bosch.
Das Magnetventil für den Aktivkohlefilter ist ebenfalls OK. Dito das Kaltstartventil. Nur der Drucksteller gibt keine Geräusche von sich, wenn ich den Volllastschalter betätige. Vielleicht muss ich da noch nachforschen.

LG Frank