Audi Cabriolet Forum
Zahnriemen Aus- und Einbau beim 6-Zylinder-Motor - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Zahnriemen Aus- und Einbau beim 6-Zylinder-Motor (/showthread.php?tid=547)



- Lord of the Rings - 17.02.2004

Zahnriemen Aus- und Einbau beim 6-Zylinder-Motor

Die ist nicht geeignet fuer Erstbastler. Man sollte schon Erfahrung haben und aehnliche Arbeiten schon einmal durchgefuehrt haben. Das Spezialwerkzeug wird unbedingt benoetigt- es geht nicht ohne. Mit ein wenig Geschick lassen sich die beiden ersten Werkzeuge selbst anfertigen.


Benoetigtes Spezialwerkzeug:

 Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242
 Nockenwellenbefestigung AUDI-3243
 Klauenabzieher z. B. KUKKO 20-10
 Drehmomentschluessel

Ausbau:

Fahrzeug aufbocken
Untere Motorraumverkleidung ausbauen
Keilrippenriemen ausbauen
Spannvorrichtung fuer Keilrippenriemen ausbauen, Dazu Spannvorrichtung langsam entspannen und Innensechskantschraube (SW 10) herausdrehen.
Zahnriemenschutz auf beiden Seiten abklipsen und abnehemen
Kurbelwelle auf OT fuer Zylinder 3 drehen. Die Markierung an der Riemenscheibe muss der Bezugsmarke (kleine Dreiecksflaeche am Motorgehaeuse) gegenueberstehen.
Gleichzeitig muessen die grossen Bohrungen (es gibt dort auch kleine Bohrungen) der Fixierplatten an den Nockenwellenraedern nach innen zueinander stehen, anderfalls die Kurbelwelle um eine ganze Umdrehung weiterdrehen.

[Bild: 400_3537326536623862.jpg]

Die Kurbelwelle in dieser Stellung arretieren. Dazu Verschlussstopfen auf der linken Seite aus dem Kurbelgehaeuse herausschrauben. Der Stopfen befindet sich oberhalb der Oelwanne auf Hoehe des mittleren Zylinders. Dieser Stopfen ist der Zuendzeitpunktgeber.
Anstelle des Zuendzeitpunktgebers den Dorn AUDI-3242 in die Bohrung hineinschrauben und leicht festziehen. Der Dorn greift dabei in eine Nut am Gegengewicht der Kurbelwelle ein und arretiert diese.
Bevor der Dorn eingeschraubt wird pruefen, ob die Nut hinter der Bohrung sicht- oder fuehlbar ist

[Bild: 400_6134356630343066.jpg]

Schwingungsdaempfer mit 8 Innensechskantschrauben (SW 6) abschrauben.
Achtung: Die Zentralschraube nicht loesen (sonst faellt der Daempfer auseinander)
Zahnriemenschutz unten ausbauen
Laufrichtung auf dem Zahnriemen mit Filzstift durch einen Pfeil kennzeichnen (Nur fuer den Fall das der Riemen wiedereingebaut wird, z.B. Thermostatwechsel oder WaPu-Wechsel bei neuem Zahnriemen). Der Motor dreht, von vorn gesehen, rechts herum, also im Uhrzeigersinn.
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243 einsetzen
Befestigungsschrauben der Nockenwellenraeder links und rechts um ca. 3 Umdrehungen loesen, nicht abschrauben
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243 ausbauen

[Bild: 400_6632363031373466.jpg]

Nockenwellenraeder links und rechts mit Klauenabzieher vom Konus loesen

Achtung: Die Klauen des Abziehers muessen an der hinteren Seite der Nabe angesetzt werden, nicht an den Speichen oder dem aeusseren Kranz.

[Bild: 400_6233643239626636.jpg]

Zahnriemen entspannen, dazu Klemmschraube mit Innensechskantschluessel (SW 8) loesen.
Zahnriemen abnehmen. Gegebenenfalls Spannrolle mit Innensechskantschluessel (SW 8) verdrehen.
Achtung: der Zahnriemen darf nicht geknickt werden. Ein einmal geknickter Zahnriemen muss immer ersetzt werden, da er im spaeteren Betrieb reissen kann.
Stellung der Zahnriemenraeder moeglichst nicht veraendern

Einbau:

Wird der bisherige Zahnriemen wiederverwendet, unbedingt Laufrichtung beachten. Der Einbau des Zahnriemens in umgekehrter Laufrichtung kann zum Reissen des Riemens und dadurch zu Motorschaeden fuehren.

Zahnriemen ueber beide Nockenwellenraeder legen, dann ueber die Umlenkrolle und das Kurbelwellenzahnrad und zuletzt ueber die Spannrolle
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243 einsetzen

Achtung: Die Nockenwellenreader muessen auf dem Konus so lose sein, dass sie sich auf den Nockenwellen noch bewegen lassen, jedoch nicht kippen koennen

Klemmschraube der Zahnriemenspannrolle mit Innensechskant (SW 8) so festziehen, dass sich die Rolle im Exzenter von Hand noch leicht bewegen laesst
Zahnriemenspannrolle mit Innensechskantschluessel (SW 8) nach rechts drehen und festhalten. Der Zahnriemen wird dadurch gespannt.
Klemschraube der Zahnriemenspannrolle mit zweitem Innensechskantschluessel (SW 8) festziehen.
Zahnriemenspannung pruefen. Dazu den Zahnriemen in der Mitte zwischen rechtem Nockenwellenrad und Wasserpumpe mit Daumen und Zeigefinger verdrehen. Der Riemen muss sich gerade noch um 90° verdrehen lassen. Andernfalls Klemmschraube fuer Spannrolle loesen und entsprechend verdrehen, bis die richtige Riemenspannung erreicht ist

Dorn fuer Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242 herausschrauben

Motor von Hand einmal in Drehrichtung durchdrehen und Pruefung der Zahnriemenspannung wiederholen, gegebenenfalls Zahnriemen nachspannen

Dorn fuer Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242 wieder einsetzen

Klemmschraube fuer Spannrolle mit 45 Nm festziehen
Nockenwellenraeder mit 70 Nm festziehen
Nockenwellenbefestigung abschrauben
Dorn fuer Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242 herausschrauben
Zuendzeitpunktgeber mit 10 Nm einschrauben
Zahnriemenschutz unten einbauen
Schwingungsdaempfer so ansetzen, dass die Nase am Kurbelwellen-Zahnriemenrad in die Kerbe des Schwingungsdaempfers eingreift. Schwingungsdaempfer mit 8 Innensechskantschrauben und 25 Nm anschrauben
Zahnriemenschutz links und rechts einbauen
Spannvorrichtung fuer Keilrippenriemen so einsetzen, dass der Arretierdorn in die Bohrung am Motorblock eingreift. Innensechskantschraube mit 45 Nm festziehen
Zahnriemenschutz auf beiden Seiten festklipsen
Keilrippenriemen einbauen
Untere Motorverkleidung einbauen
Fahrzeug ablassen

Es empfiehlt sich gleichzeitig die Wasserpumpe und den Thermostaten zu ersetzen, da beide hinter dem Zahnriemen liegen und nur bei ausgebautem Zahnriemen erreichbar sind.


Viel Erfolg

Lord of the Rings


- schlockie - 17.02.2004

Geil!!!
Und vielen Dank. Wub
Ich hab ja noch 9,5 taúsend Kilometer Zeit bis zum Wechsel. Bis dahin hab ich das Werkzeug. und dann wieder Ätschibätsch Ganz geschmeidisch...


- Zasmank - 23.02.2004

@Lord of the Rings,

ich habe im letzten Sommer den Zahnriemen gewechselt. Beim Austausch habe ich gleich ein paar Bilder mitgemacht. Wenn du die Bilder benötigst um deine Umbauanleitung etwas zu erweitern kann ich dir diese zuschicken. vielleicht ist das eine oder andere dabei das du gebrauchen kannst.
Zu den Werkzeugen vielleicht noch:
Wenn der Zahnriemen lose ist brauche ich nicht das Zahnrad mit dem Klauenabzieher zu lösen. Geht auch gut ohne.
Und die beiden anderen Werkzeuge sind auch nicht unbedingt notwendig. Aber wenn`s hilft.

Zasmank Big Grin


- borki - 23.02.2004

@ all,
das ist doch gleich ein Beitrag für die FAQ Pro Pro Pro Pro Pro Pro
Gruß Uwe Ganz geschmeidisch...


- Dr.cab.Nob - 23.02.2004

Sehe ich genauso Big Grin

Ganz geschmeidisch...


- Alex - 27.02.2004

Wenn man das schon genau so sieht, dann sollte man auch tätig werden! Big Grin
*breitgrins*
War mal so frech und hab dieses Thema in die FAQ "eingepflanzt"
aber nu muss ich wech bevor das MEcker mit Dr. Eggad gibt.... Da gebe ich erst richtig Gas!