Audi Cabriolet Forum
Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht (/showthread.php?tid=5874)

Seiten: 1 2


Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - angehner - 08.05.2006

Nun habe ich hier einiges über das Thema Soundausbau bei Euren Cabrios gelesen. Mit der Selbstverständlichkeit, mit der ihr dieses Thema besprecht, bedeutet für mich "hol Dir lieber einen Profi zum Einbau!". Nicht dass ich dies inhaltlich nicht verstehe, habe aber doch bedenken mir mein Cab zu beschädigen, bzw. mit einem Selbstversuch dann doch eine Werkstatt anfahren zu müssen.

Deshalb die Frage in die Runde: Wer kann mir eine Einbaufirma in Hamburg empfehlen, bei der ich mit gutem Gewissen den Einbau durchführen lassen kann?

Z.Zt. habe ich noch das Gamma im Auto eingebaut und würde mir gern das Sony CDX-A250 CD / MP3 (wegen Optik im Retro-Styl, MP3 und Preis)
dann würde ich gern die hinteren LS gegen 16 cm Boxen tauschen einen Verstärker für etwas mehr Leistung und einen Sub für den Ski-Sack-Tunnel einbauen lassen.
Würde mich über einen Tip freuen.
Besten Dank!

Andreas



RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - sucker - 24.05.2006

Moin moin!

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen!

Bin aus den gleichen Gründen ebenfalls auf der Suche nach einem Profi hier in HH, der mir bei der Erweiterung meiner Anlage behilflich sein kann!

Selbstverständlich gibt es auch hier in HH eine ausreichende Anzahl von Firmen, die solche Dienstleistungen anbieten, aber pers. Erfahrungen von EUCH wären dabei sicherlich von Vorteil!

Gruß

helge




RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - angehner - 24.05.2006

Hallo,

nachdem hier keine Empfehlung gegeben wurde, habe mich noch einmal selbst auf die Suche gemacht. Von einem ehemaligen Mitarbeiter wurde mir die Fa. OHM in der Kollaustrasse empfohlen. Ich also hin und mit den Kollegen gesprochen. Die "hardware" hatte ich mir ja bereits gekauft:

Radio:
Sony CDX-A250

http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=CDX-A250&site=odw_de_DE&pageType=TechnicalSpecs&category=ICA+CD+Tuners

Endstufe:
JBL CS 60.4
http://www.hirschille.de/carhifi/product_info.php?products_id=2746

Boxen hinten:
JBL CS 265e
http://www.jbl.com/car/products/product_detail.aspx?prod=CS265E/230&cat=CSS&ser=CSS

Boxen vorn
JBL CS 2104
http://shopping.search.ch/car/hifi/auto_lautsprecher/carhifi_einbau-lautsprecher/conrad-370217-jbl_cs_2104_100mm_2-wege_lautsprecher.html

War von der Wahl nicht besonders begeistert. Gerade der Subwoofer würde fehlen. Auch den Einbau im Skisack hielt er nicht unbedingt für sinnvoll, da bei offener Fahrt beim Fahrer relativ wenig ankommt. Er hat mir also empfohlen entweder Doorboards einzubauen oder aber einen aktive Subwoofer im Fußraum des Beifahrers zu patzieren (sollen sehr kleine sein).
Auf der anderen Seite hat er mir natürlich auch gesagt, daß der Unterschied zu den Nokia-Boxen schon deutlich mit meinem Equipment zu hören sei. Bezogen auf die 16 Boxen hat er mir gesagt, daß definitiv auch Blecharbeiten notwendig sind um es richtig machen zu können (Feuchtigkeitsschutz, etc.).
Für den Einbau hat er nun 3 Stunden angesetzt. Inkl. Material (Kabel, Sicherungen, Radioblende). Das Angebot beläuft sich auf 330 EUR Au Backe.
180 EUR für den Einbau plus Material

Mit dem Ausbau im Audi Cabrio kennt er sich gut aus (Aussage eines ehem. Mitarbeiters) und auch seine Aussage.

Schöne Grüße,
Andreas



RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - Ollfried - 24.05.2006

Moin!
angehner schrieb:Bezogen auf die 16 Boxen hat er mir gesagt, daß definitiv auch Blecharbeiten notwendig sind um es richtig machen zu können (Feuchtigkeitsschutz, etc.).
Das ist definitiv falsch. Hier haben schon einige Leute (auch ich) genau diese LSP verbaut. Und ich denke nicht, dass da jemand am Blech geschnippelt hat.
Ollfried, blecharbeitfrei


RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - angehner - 24.05.2006

Hallo Ollfried,

genau das habe ich dem guten Mann auch gesagt. Habe natürlich hier im Forum gesucht und natürlich auch gerade deshalb diese Boxen bestellt.
Der gute Mann sagte mir, daß zwar die Boxen reinpassen würden, allerdings ist es notwendig, wegen der Abdichtung (Feuchtigkeit, etc.) eben doch die Blecharbeiten durchzuführen.

Nun stehe ich also als Newbie da, und habe keine Ahnung was ich tun soll. Wie gesagt, allein wage ich mich an den Ausbau nicht ran. Deshalb hatte ich ja gehofft, hier im Board eine Empfehlung zu bekommen, wo ich die Arbeiten durchführen lassen kann. Bezüglich der Boxen habe ich von Euren Erfahrungen leiten lassen, aber der Ausbau...

Meinst Du der Preis ist so ok? Stundensatz von 60 EUR ist ja nicht gerade günstig.

Gruß,
Andreas


RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - H;o)lli - 24.05.2006

Hi,

sorry, aber das Argument mit der Feuchtigkeit bzgl. der hinteren Seitenlautsprecher halte ich für vorgezogen....

Mal davon abgesehen - wie oft fährst Du bei Regen offen???

Mit den Original-Nokiaquäken ist der Blechraum dahinter genauso wenig (ohne Blecharbeiten, logisch...) abgedichtet, lediglich der Schaumstoffring vor dem Nokia-LS sorgt für (relative...) "Dichtigkeit" und das kann man durchaus auch mit den neuen LS so machen, wenn man nur will.

Alternativ kann man ein Blechadapter (ggf. auch aus dünnem Sperrholz) zurechtschneiden, welches über die Original-Schraubenlöcher an der Karosserie befestigt werden kann und den Raum dahinter abdichtet.
Der LS selbst würde dann mit dem Adapter verschraubt.

Blecharbeiten im Sinne von Blech-Wegschnippeln ist jedenfalls mit diesen JBL nicht notwendig.

HZwinkerlli, undicht


RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - angehner - 24.05.2006

Hi Holli,

das "Argument" mit der Feuchtigkeit habe ich auch nicht so richtig verstanden. D.h. ja, ich müsste ja jetzt schon Feuchtigkeit hinter der Verkleidung haben. Glaube ich allerings auch nicht.

Werde mir noch mal so einige Auszüge hier aus dem Board drucken und ihm unter die Nase halten.

Meinst Du die drei Stunden die er angesetzt hat, sind insgesamt so ok? Kann mir gut vorstellen, daß er unabhängig von den Blecharbeiten trotzdem 3 Stunden ansetzen werden.

Gruß aus Hamburg,
Andreas



RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - H;o)lli - 24.05.2006

Hi,

nein, ich halte ehrlich gesagt 3 Stunden für Einbau und Kabel ziehen vorne und hinten für nicht zuviel.
Ich hoffe allerdings, dass der Einbau ordentlicher LS-Gitter dabei inbegriffen ist.

Sag ihm einfach, Du willst keine Blecharbeiten - Punkt.

Und sollte er dann den LS hinten nicht einbauen wollen, dann soll er eben nur die Kabel dorthin ziehen und mit den passenden Kabelschuhen versehen und Du machst den Einbau der 16er hinten selbst.

Das ist definitiv kein Hexenwerk, sondern ist lediglich 4 Löcher bohren, Kabelschuhe anstecken, LS festschrauben.
Und die komplette Seitenverkleidung hinten muss dazu dann auch nicht mehr ab.

HZwinkerlli, Supporter


RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - angehner - 24.05.2006

Danke Dir Holli,

werde mal mein Glück bei denen versuchen. Berichte Euch anschließend über den Verlauf und natürlich auch über die Sound-Entwicklung.

Nur mit Subwoofer muß ich mir nocht etwas einfallen lassen.
Es gibt ja auch die sehr flachen aktiven Subwoofer, die unter dem Beifahrersitz befestigt werden.
Ich dacht z.Bsp. an so etwas:
Alpine SWD-1600
http://www.alpine.de/content/german/a694.det.SWD-1600_LEISTUNGSSTARKE-6-5-Zoll-16-5cm-SUBWOOFERBOX-MIT-%84DUAL-ROAD%22-DESIGN-4Ohm.htm

Da steht zwar, daß er sowohl als Ergänzung zu einem hinteren Sub als auch seperat betrieben werden kann.
Ich habe hier im Board über eine solche Lösung noch nichts gefunden.
Macht es im Cab keinen Sinn oder ist er einfach nur zu schwach?

Gruß,
Andreas



RE: Soundausbau Cabrio in Hamburg! Empfehlung gesucht - H;o)lli - 24.05.2006

Hi Andreas,

es gibt hier schon welche mit Aktivbass im Fahrgastraum.

Der Lord z.B. ist, glaube ich, so einer.
Der hat, soweit ich mich erinnere gelesen zu haben, einen Aktivsub im Fussraum hinten und ist damit recht zufrieden.

Kommt natürlich immer auf den persönlichen Bass-Geschmack an...

Gruss,

HZwinkerlli