![]() |
Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! (/showthread.php?tid=8275) |
Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Kai - 04.03.2007 Hallo zusammen, wenn mein Cabrio einige Tage unbewegt steht, habe ich folgendes Problem: Beim ersten Rangieren muss eine richtige "Blockade" überwunden werden. Es knackt dann auch richtig - als wenn etwas "festgebacken" war. Das ist schwer zu beschreiben. Das Geräusch kommt meines Erachtens aus dem Bereich der Hinterachse. Ich habe schon an die Bremssättel und/oder die Handbremse gedacht, aber diese ist während der Standzeit nicht angezogen. Auch wird die Handbremse regelmäßig (auch im Winter) benutzt. Das Problem der festgegammelten Handbremssteller am Bremssattel kenne ich von meinem V8. Gibt es andere Möglichkeiten, was das sein könnte? Hat jemand Ideen? Wenn ja, wie kann ich das Problem beseitigen? Danke für Eure Hilfe ... RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - neo6777 - 04.03.2007 Hallo Das ist deine Bremse auch wenn du diese nicht anziehst liegen sie extrem nah an der scheibe an und können festgammeln, das geht sehr schnell, leider!!! Und dann beim Losfahren gibt es ein heftiges knack! ![]() RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Tux - 04.03.2007 Hallo Kai ich habe dieses Phänomen auch wenn ich meine Handbremse nicht anziehe. Steht er einige Tage macht es erstmal *KLONG* Gruss Thilo RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Kai - 04.03.2007 Hallo, danke für Eure schnellen Antworten. Ist das "Festgammeln" ein Problem? Kann man tätig werden und sollte man auch tätig werden? Oder ist das ganze ein eher akustisches Problem und zu vernachlässigen? RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Dirk - 04.03.2007 Hallo Kai, das ist leider wirklich dumm und kommt auf sicher von den Bremsen. Wie Neo schon schrieb, liegen die Beläge ja an den Scheiben an und werden dann trotzdem fest. Da rührt dann meist auch das bekannte "Rubbeln" der Scheibe her, ist aber meines Wissens nach nicht in den Griff zu kriegen... ![]() Mit ein bisschen Glück bremsen sich die Scheiben wieder frei, wenn nicht, merkst du es spätesten bei einer Bremsung aus hohen Geschwindigkeiten, da dürfte die Bremse etwas lauter werden.... ![]() Gruß Dirk RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - CO77 - 04.03.2007 Hallo kai, Am besten probierst du bremsscheiben zu entrosten.Z.B ein schruabendreher nehmen und das zwischen bremssatel und bremssatel träger stecken bis an bremscheibe,dann drehst du bremsscheibe bis das rost schicht weg geht dann hast du das gerausch zu 80% weg. RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Kai - 04.03.2007 Hallo, die Bremsscheiben sind komplett rostfrei. Der Wagen wird ja auch regelmäßig gefahren (im Moment ganzjährig). Auch beim Bremsen ist mir weder vom Geräusch noch von der Wirkung (Bremsleistung oder Rubbeln) etwas Negatives aufgefallen. Ich werde dann mal damit leben, wenn es ansonsten keine negativen Auswirkungen hat! Danke an alle ... RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - lemmy - 04.03.2007 Hallo Kai, mein B4 Avant zeigt nach Standzeiten von mehreren Tagen ähnliche Symptome, obwohl die Bremssättel gängig sind. Scheiben und Beläge sind auch in Ordnung. ![]() Manchmal kommt es mir auch so vor, als sei das "Klonk" bei hoher Luftfeuchtigkeit stärker als bei trockener Luft. ![]() Vielleicht ist das sogar normal ![]() RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Kai - 04.03.2007 ... bei Gelegenheit werde ich noch einmal meine Audi-Werkstatt darauf ansprechen - mal sehen, was die dazu sagen! Aber "normal" würde ich das aber trotzdem nicht bezeichnen! ![]() RE: Problem nach Standzeit von einigen Tagen! - Geri - 05.03.2007 Hallo Kai, das ist auch nicht normal. Ich fürchte bei dir ist in einem Bremszylinder Rost drinnen, deswegen stellt er nicht zurück. Mir ist das mal beim Audi Coupe 2.8 passiert, das endete fast tragisch mit einem Dreher. Und bei einem Freund voriges Jahr auf der Autobahn wär ihm fast deswegen die Kiste abgebrannt. Also mein Rat wäre die Bremsen zu zerlegen und mal vorsichtig hinter die Manschetten zu gucken. Wenn du Glück hast fehlt nur etwas Fett (das wird mit einer Spritze eingebracht), oder aber es erwartet dich eine Rostblase unter dem Gummi. Anstehen würde ich es nicht lassen, denn ansonst stehst du mal quer auf der Fahrbahn. Achja, bei Bedarf kann ich ein Bild posten von so einem vergammelten Innenleben eines Bremszylinders. Aber ich glaube es dürfte klar sein was ich meine. Entstehen kann das auch durch zu alte Bremsflüssigkeit, die zieht mit der Zeit Wasser und dann entsteht Rost. Häufiger ist aber die defekte Maschette. Bei mir konnte man das damals auspolieren, bei meinem Freund war es total vergammelt und zum wegwerfen. |