Beiträge: 165 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Helfende, 
 
so es ist mal wieder Sonntag und ich hatte ein paar Minuten Zeit mich mit meinem Problemfall zu beschäfftigen. An den Ergebnissen will ich Euch natürlich teilhaben lassen. Erstmal soviel vorweg - bin immer noch nicht auf das eigentliche Problem gestoßen, also auch noch nicht wirklich zufrieden. 
 
War die Woche beim Freundlichen. Der sagt, die Antennenleitungen gibts neuerdings nur noch 3-geteilt. In Summe von Antenne bis Radio werden ca. 50€ fällig. Dafür hab ich mich natürlich erstmal nicht entschieden, da ich ja noch nicht alle sonstigen Fehlerquellen ausschließen konnte. 
 
Heute den Antennenanschluss ordentlich hergestellt mit nem Adapter von C. Anschluss sieht jetzt folgendermaßen aus: 
 
1. Original Audi Schraubanschluss an der Antenne (50Ohm)  
2. Schraubanschluss mit Adaption auf 150Ohm Stecker  
3. Original Leitung im Auto mit drangebauter Buchse (150 Ohm) aus dem Zubehör. 
4. Am Radio Adaption des original 50Ohm Leitungsanschlusses an den 150Ohm Anschluss des Radios. 
 
- Masseverbindung geprüft, Wiederstand 0,1 Ohm - Masse dürfte also da sein. 
- Stromaufnahme des Verstärkers in der Antenne ca. 35-40mA (Spannungsverbindung und Masseanschluss scheinen also hinzuhauen) 
 
Mit dem neuen Antennenanschluss hat sich der Empfang gegenüber dem ersten Versuch am letzten WE verbessert. 
 
Was mich jedoch stark wundert - warum kann ich die Spannungsversorgung von der Antenne abziehen und am Empfang ändert sich nichts (auch über längere Strecken getestet). Egal ob ich +12V anlege oder nicht, im Empfang gibt es keine Änderung, weder zum Guten noch zum Schlechten! 
 
Möglichkeiten? 
1. Ich zu doof. 
2. Verstärker i.A. 
3. keine Ahnung? 
 
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende... 
Kann nur nochmal probieren ein anderes Radio anzuschließen, um auch das als Fehlerquelle ausschließen zu können. 
 
So ich muss das jetzt erstmal verdauen. Ich weiß, dass man auf diesen Beitrag nicht viel antworten kann, war auch nicht mein Ziel - wollte nur mal meinen Ärger und meine ? in den Augen von der Seele schreiben. 
 
Ich halt Euch auf den Laufenden. 
 
C.
	 
	
	
 
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen. 
Erlebnisstadt  WOLFSBURG  an der Aller
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Christian, 
tut mir leid, dass du nicht voran kommst. Ich habe empfangsmäßig ein bisschen 
eingebüßt, kann aber eigentlich trotzdem nicht klagen. Die Kurzstab müsste  
also eigentlich funktionieren. 
Allerdings werde ich die Automatikantenne soald wie möglich mit einem extra 
Schalter versehen. Das ständige rein und raus macht in dem Fall nämlich keinen 
guten Eindruck.   
	 
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 165 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Markus, Hallo Board, 
Du musst Dir keine Sorgen machen Markus, an Deiner Antenne liegt es nicht, es liegt an meinem System...   
Woher die plötzliche Erkenntnis? 
 
Ich hab heute mit Owe (großen Dank an Ihn nochmal dafür        ) den ganzen Nachmittag gesucht, geknobelt und probiert. Im Ergebnis sind wir dann zu dem Entschluss gekommen, dass es an der grundsätzlichen Installation meines Antennenkabels liegen muss.
 
Ich habe damals beim Hifi Ausbau in meinem Cab zwar peinlich genau darauf geachtet, dass die Audio und die Saftkabel möglichst weit voneinander entfernt liegen, aber das das Antennenkabel (welchen im Original recht schwach geschirmt ist bei Audi) nicht genau neben dem 35mm² + Kabel liegen sollte - war mir nicht bewusst. 
 
Es erklärt zwar noch nicht alle Phänomene, die wir heute Nachmittag beobachtet haben, ist für mich aber die einzige noch mögliche Lösung.
 
Werde also in naher Zukunft meinen Innenraum zerlegen, mir vorher noch nen richtig gut geschirmtes Kabel besorgen und dann das Kabel möglichst weit weg von der Stromversorgung der Endstufen weglegen.
 
Ich hoffe hier gibt es niemanden im Forum, der dieser Theorie widerspricht, denn es ist die letzte an die ich mich noch klammern kann.   
Weiß eigentlich jemand, warum sich der Empfang einer Antenne dramatisch verbessert, wenn man Sie anfässt. Liegt das daran, dass man dann als lebender Antennstab fungiert? (ist mir nur heut verstärkt aufgefallen, deswegen die Frage)
 
Ich halt Euch auf dem Laufenden.
 
Grüße aus MD
 
C.
 
P.S. @Mech ich hatte mal ein Radio (Sony), das hat die Antenne im CD-Modus nur ausgefahren, wenn ich den Verkehrsfunk an hatte. Mein Neues kann das allerdings auch nicht, das gibt immer Saft auf den Antennenausgang. Aber ich denk, Deine Schalterlösung ist genauso tauglich.   
	 
	
	
 
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen. 
Erlebnisstadt  WOLFSBURG  an der Aller
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 6 
	10 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		christiancb schrieb:Weiß eigentlich jemand, warum sich der Empfang einer Antenne dramatisch verbessert, wenn man Sie anfässt. Liegt das daran, dass man dann als lebender Antennstab fungiert? (ist mir nur heut verstärkt aufgefallen, deswegen die Frage) 
So ist es wohl....
 
Bevor Du Deinen Innenraum zerlegst ( den vom Cab natürlich) schlage ich vor, dass Du das Antennenkabel erstmal probehalber lose durchs Auto führst, um sicher zu gehen, dass wirklich die Nähe zur Stromleitung die Ursache ist....wär ja doof, wenn der Empfang nach neu verlegen auch nicht besser wird....
 
Gruß
 
Uwe
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 165 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Uwe, 
das hab ich heute schon gemacht. Wunderlicherweise hat es nicht wirklich jedes Mal funktioniert. Hatte ein Ersatzkabel außen am Auto entlang gelegt, aber erst nach dem ich die Spannung von meinen Endstufen weggenommen habe, ist der Empfang wirklich besser geworden.  
Frag mich jetzt bitte nicht nach den Zusammenhängen, die sehe ich auch nicht.  
Ich weiß nur, dass es mit einer Antenne, die wir 3m vom Auto weggehalten hatten und deren Kabel wir direkt ins Radio geführt haben, gefunzt hat. Bei der Antenne, die ich im Kofferraum liegen hatte und das Kabel ums Auto herum lag, war der Empfang eigentlich auch nicht besser.
 
Ich sag ja, die Theorie ist schwach, aber meine derzeit noch einzig übrige...   
C.
	  
	
	
 
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen. 
Erlebnisstadt  WOLFSBURG  an der Aller
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Uwe ist GUT Christian... 
Sind dir die Buchstaben ausgegangen?
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 165 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		...mein Kopf ist gerade vom schweren Nachdenken heruntergefallen und vor beenden der Message auf die Tastatur geschlagen   
	 
	
	
 
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen. 
Erlebnisstadt  WOLFSBURG  an der Aller
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Christian 
Mein Kollege meinte ebend noch, daß evtl. mit der Masse der Karosserie was nicht i.O. ist. 
Also miss doch mal die Spannung zwischen Minuspol der Batt. und der Karosse.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 165 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Muss doch meinen eigens von mir verfassten Lieblingsthread nochmal nach oben holen. Aber nicht nur so, nein sondern weil es neue Erkenntnisse gibt. Da ich ein liebes Boardmitglied bin, will ich Euch die natürlich nicht vorenthalten. 
Nach dem ich mein Cab innenraumtechnisch zerlegt habe und alle bei meinem ersten Hifi Einbau vor 2 Jahren preiswert verbauten Komponenten gegen hochwertiges Material getauscht hatte, änderte sich an der ganzen Problematik recht wenig. Toll...   
...durch Zufall bin ich darauf gestoßen, dass bei abgeklemmter Subwoofer Endstufe (Hifonics Merlin MKII) ein spürbar besserer Empfang zu vermelden war. Also der Sache auf den Grund gegangen, alle möglichen Kabelverbindungen in diesem Bereich nochmal gecheckt und letztendlich ne andere Endstufe für den Sub probiert. Voila - Empfang trotzt Subwooferbetrieb i.O.
 
Heißt also, meine Anfang des Jahres gekaufte Endstufe (genau zu dem Zeitpunkt, als meine Probleme anfingen) war der Quell allen Übels. Irgendwas scheint an der Abschirmung der Lautsprecheranschlüsse nicht i.O. zu sein. Muss das Ding also ausbauen und einschicken. Zur nächsten Saison wird das dann wohl endlich Geschichte sein dieses Thema.  
Und wehe es sagt jetzt jemand, "da hätte man auch gleich drauf kommen können" - nein hätte man nicht, weil ich genau zum gleichen Zeitpunkt auch das Radio gewechselt hab   
Gruß Christian
	  
	
	
 
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen. 
Erlebnisstadt  WOLFSBURG  an der Aller
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Christian 
dann hat das ja endlich ein Ende! 
Schau mal bei Gelegenheit vorbei, ich könnte da noch was von dir gebrauchen.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	 
 |