Liegengeblieben dank Spannungskonstanter
#1
Hallo Forengemeinde,

ich bin erst am vergangenen Wochenende auf dieses Forum aufmerksam geworden. Der Grund ist silbern, gehört mir seit Dienstag und steht in der Garage: ein 96er mit ABK, gekauft quasi im Nachbarort.

Erste Bestandsaufnahme war recht erbaulich, auch wenn die 6 Vorbesitzer ihre Spuren teils deutlich hinterlassen haben. Zumindest technisch schien bei der Probefahrt alles in Ordnung, Verkäufer ist wohl selbst Kfz-Meister.

Gestern dann die erste "richtige" Ausfahrt. Tankanzeige sagte, dass noch etwa 1/3 voll sei. Während der Fahrt näherte sich die Nadel dann dem roten Bereich, also nach Beschreibung noch ein paar Liter drin. In dem Moment fing der Motor an zu bocken, nahm kein Gas mehr an und ich wurde immer langsamer. Fuhr dann erstmal rechts ran, mitten in einer Ortschaft, aber weiter kam ich nicht mehr. Es klang nach fehlendem Benzin, aber ein Blick auf die Uhr sagte: da ist noch was drin. Nun, sie sollte sich irren... Au Backe

Zum Glück hatte ich einen Kanister hinten drin und so durfte ich an der einzigen großen Durchfahrtstrasse des Ortes (eine Bundesstraße) aufkippen. Da wusste ich dann zu schätzen, dass die Tanköffnung auf der Beifahrerseite ist. Hoffentlich sieht mich keiner

Also gut, heute dann bisschen hier im Forum gesucht und die Faqs angeschaut. Kühlmittelanzeige spinnt auch (wird angeblich nicht warm), also wahrscheinlich Spannungskonstanter. Gleich mal durchgecheckt und folgende Werte erhalten:

Out/Ground: 11,4 Volt (normal 12V)
In/Ground: 8,1 Volt (normal 10V)

Demnach wohl der bekannte Defekt des Spannungskonstanters. Gleich bei meinem Freundlichen angerufen und Ersatz bestellt. Anschließend nochmal bei den Steckern gemessen (Motor kalt, 25 Grad Celsius):

2-poligen Stecker: 2.070 Ohm
3-poligen Stecker: 1.100 Ohm

Gerade der zweite Wert erscheint mir etwas hoch, was meint? Ob da noch mehr zu fummeln ist? Ich möchte ungern nochmal liegen bleiben... Rolleyes

Gruß,

Der Prof
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Professor

Darf ich Dir diesen Thread zur Kühlwassertemperaturanzeige ans Herz legen ? Wub Da stehen u.A. die folgenden Infos drin.

Was mir bei Dir Sorgen macht ist, dass der Festspannungsregler evtl falschrum eingebaut ist Nenene Die Reihenfolge ist im KI is: O G I. Also genau entgegengesetzt zu der Standardreihenfolge in diesem Halbleiterbauteil.
[Bild: kifestspannungsreglerdi9.th.jpg]

IN sollte mit 12-14V Bordspannung belegt sein und OUT mit fix 10V. Das ist das max. was die Anzeigeinstrumente vertragen.
Ich habe das mal mit einem UN4 Instrument durchgemessen und bei 8V aufgehört. Es ging in die mechanische Sättigung Devil
Aus der Messwerttabelle kann man ungefähr 54Ohm Innenwiderstand errechnen.
Der Messfühler liegt in Reihe mit dem Anzeigeinstrument und wird vom Festspannungsregler mit 10V versorgt. Die 10V werden mit Spannungsteiler aus Anzeigeinstrument und Messfühler aufgeteilt (kann man das verstehen ?).
Bei z.B. 94° WT liegen 4V an der Anzeige. Am Fühler bleibt der Rest, also 6V hängen (minus Verluste durch Übergangswiderstände). Sein theoretischer Widerstandswert beträgt damit 81 Ohm. Gemessen habe ich 93.
Mit derselben Rechnung komme ich auf ca. 205 Ohm bei 60°WT.
[Bild: un4wtdiagramm.jpg]


Der 3-polige ist für die Anzeige im KI und der 2-polige für das Motorsteuergerät. Ich habe mal diesen Verlauf von warm nach kalt gemessen.
[Bild: abktemperaturad3.gif]

Werde heute Abend nochmal nach den Sollwerten schauen.

Gruss
Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Wow, Danke für diese ausführliche Antwort! Ich habe mir den verlinkten Thread nochmal durchgelesen und werde auch so vorgehen, wie es von dir beschrieben ist. Ob der momentane Spannungsregler verkehrt herum eingebaut ist, kann ich momentan nicht genau sagen (die Möglichkeit hatte ich jetzt gar nicht in Betracht gezogen). Ich habe heute das erste Mal dahinter geschaut und mich, unfachmännisch wie ich nunmal bin, mehr an "Links/Mitte" und "Rechts/Mitte" beim Messen orientiert. Was meine Vorbesitzer da angestellt haben, kann ich leider noch nicht beurteilen. Es war jedenfalls nur eine Schraube am KI zu lösen, die andere fehlte schon...

Ein großes Lob für deine sehr exakte Herangehensweise an dieses Problem!


Gruß,

Der Prof
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

"verkehrt herum eingebaut" kann korrekt sein, da die aktuellen Ersatz-ICs eine andere Pinbelegung haben.
Also genau auf die Typbezeichnung des bisherigen Konstanters acht.

Gruß, Hans-Jörg
[Bild: audi-tour.jpg]
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo,

komme gerade von draußen rein und kann Vollzug vermelden! Habe schön die Kreuzschrauben und die metallenen Ringe bearbeitet und auch die gezackten Unterlegscheiben eingesetzt. Anschließend habe ich mich an den Spannungskonstanter ran gemacht. Es handelt sich um das Original von Audi und tatsächlich muss dieses nun "falsch herum" eingesetzt werden. Dem Teil liegt eine kleine Anleitung bei, auf dem das auch zu sehen ist. Das Dreibein korrekt verkehrt Big Grin eingepflanzt und nun zeigen mir die Nadeln realistische Werte. Ich bin noch am Testen, werde nachher auch nochmal tanken und eine Runde drehen, aber ich denke, dass es wirklich daran lag.

Witzig daran: es war bereits nicht mehr der ursprüngliche Spannungskonstanter verbaut, sondern auch ein Ersatzteil. Wie schon vermutet wurde, war der aber nicht korrekt eingebaut, was die Werte, die ich gemessen habe, erklären dürfte.


Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß,

Der Prof
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo,

ein kleines Update dazu:

Die Tankuhr konnte ich bisher noch nicht näher testen, denn sie bewegt sich zwar, aber vielleicht muss sie doch nochmal justiert werden. Eine sehr schöne Anleitung dazu habe ich bereits im Forum gefunden. Big Grin

Die Kühlwasseranzeige hingegen scheint in Ordnung zu sein. Nadel bewegt sich nach ein paar Minuten immer so zwischen 80 und 90 Grad, was mir ganz realistisch vorkommt.

Gruß,

Der Prof
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo,

so, nun muss ich meine letzte Antwort revidieren:

Die Tankuhr scheint okay, aber die Tempanzeige fürs Kühlwasser nicht. Letztens ist der Zeiger nach kurzer Fahrt brav in Richtung 90 Grad gewandert, um dann zurückzulaufen und sich noch vor die 50 Grad-Marke zurückzuziehen. Hm. Zu Hause angekommen dann nochmal ein kleines Lebenszeichen, heute auch wieder. Werde das weiter beobachten. Da ich ja die Schrauben am KI gut präpariert habe, dürfte es daran nicht liegen. Stecker der Tempgeber waren auch drauf. Werde nachher nochmal eine Runde drehen und den Stand dann schreiben.

Gruß,

Der Prof
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Spannungskonstanter und Kühlerlüfter !? Gibts einen Zusammenhang?! Uwe__S 0 2.330 28.06.2010, 18:35
Letzter Beitrag: Uwe__S



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste