Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Moin Doc,
ein Heizungsventil gibt es nicht. Zumindest nicht, wenn Du damit eine Art Schieber meinst, mit dem der Wasserzufluß durch den Wärmetauscher geregelt wird. Sowas hatter nich.
Aber es gibt eine Lüfterklappe, die die Luftmenge durch den WT steuert. Du könntest mal das Handschuhfach ausbauen und von dort hinter die Heizungsreglerblende blicken. Die Seilzüge gehen von dort aus zur Heizung, die sich direkt in der Mitte auf der Spritzwand befindet.
Hat Dein Heizungsregler einen gewissen Verstellwiderstand oder kannst Du den Knopf ganz leicht drehen?
Vielleicht ist nur ein Steuerseil ab....
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Hi Doc.
Du hast es erfasst. Die Heizung wird immer mit Kühlerflüssigkeit durchströmt. Regelung erfolgt nur luftseitig.
In Deinem Fall gibt es dann wohl zwei Fehlerursachen für zu schwache Heizung:
1) Termostat defekt. Wird der Motor warm? --> Temperaturanzeige im KI oder besser noch per OBD auslesen (lassen)
2) Wärmetauscher verstopft. --> Kühlsystem spülen
Zu beiden Punkten gibt es Infos in der FAQ und per Suche im Forum.
Viel Erfolg!
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 377
Themen: 68
Registriert seit: Oct 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: stahldach
Danke: 9
1 Danke aus 1 posts
Hallo hab auch man ne frage bezgl. Heizungsventil.
Wie wird beim 1.8l Adr die wärme geregelt? Wird der wasserkreislauf durch den wärmetauscher durch das temperartureinstellrad im cockpit geregelt oder lediglich die luftmischung warm/kalt?
Hintergrund: würde den verdampfer der autogasanlage gern in reihe zum wärmetauscher hängen.
Es wäre nur etwas unvorteilhaft wenn er dann nicht mit warmen wasser durchstroemt wird wenn die heizung mal aus ist. im moment ist er parallel zur Heizung, muss aber die Schläuche taushen weil vergammelt und da würde ich mir gern die t-stücke sparen. was könnte essonst noch für negative auswirkungen haben?
Vielen dank schon mal und ein schönes wochenende. mfg m.
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
10.01.2012, 09:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2012, 09:52 von Lord of the Rings.)
Moin moin,
Matthias, der Verdampfer der Gasanlage muss parallel zur Heizung angeschlossen werden. Er darf nicht in Serie mit der Heizung gelegt werden; außer du benötigst die Heizung nicht mehr.
Der Fließwiderstand des Verdampfers ist zu hoch - es kommt kein Wasser mehr durch den Wärmtauscher der Heizung!
Die Wärmeregelung (eigentlich falsch, denn hier gibt es keinen Regelkreis) der Heizung erfolgt genau so wie Grappa schrieb: nur luftseitig.
Weil: Abdichtung des Schiebers im Wasserkreislauf wäre nicht ganz unkritisch.
Schubmän: Deinen Beitrag verstehe wer will, ich auf keinen Fall. Vielleicht drückst du dich einmal klarer aus, damit dir geholfen werden kann.
Grüße aus Shanghai,
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht