Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
ich habe bis letztes Jahr eine 2.8er Limo gefahren (bin dann aber auf Cabrio umgestiegen ;-) ). Da hatte ich aber genau dieses Problem, dass besonders beim Anfahren und beim Beschleunigen manchmal die Leistung weg war und dann schlagartig wieder anlag.
Das waren bei mir die Lambdasonden (bzw. eine davon). Im Prinzip hat das Steuergerät nen falschen Wert bekommen, hat danach geregelt und dann erst gecheckt, dass sich nix ändert. Wenn das Steuergerät dann ins Notlaufprogramm umschaltet ist die Leistung wieder da.
Ob es auch bei dir die Lambdasonden sind, kannst du einfach probieren, indem du beide (!) Stecker abziehst. Das Steuergerät nimmt dann einen konstanten Wert für Lambda an (glaube 0,9) und du kannst damit fahren. Lange solltest du das aber nicht machen und recht bald die Lambdasonden wechseln, da der Motor mit Lambda 0,9 zu fett läuft und du dir damit den oder die Kats kaputt machst.
Grüße,
Roman
Beiträge: 411
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 199x
Hubraum (CCM): 2771
Verdeckart: elektrisch
Danke: 32
8 Danke aus 8 posts
Hallo zusammen,
hattet Ihr im Zusammenhang mit den genannten Problemen auch Probleme beim Starten des Motors (ewig orgeln müssen und der kmmt er auch nur sehr stotterig-stolperig in Gang) - unabhängig davon, ob kalt oder warm?
So war das nämlich bei meinem Winter-C4 (mit AAH-Motor).
Schöne Grüße
Kai
Beiträge: 672
Themen: 60
Registriert seit: Feb 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
5 Danke aus 2 posts
12.07.2017, 18:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2017, 19:19 von Werner.)
Update:
Problem behoben
LMM, Zündkabel, Benzinfilter, Temperaturfühler (G62), Dichtung an der Drosselklappe etwas "aufgepolstert", Benzinzusatz inkl BP Ultimate getankt.
Den Ausschlag gab dann letztendlich der Temperaturfühler. Jetzt läuft er wieder wie er soll. Werde aber trotzdem die Lambdasonden auch noch tauschen inkl KAT und AGA.
Zum G62 sei noch gesagt, ohne Ersatz entfallen. Bei Stahlgruber habe ich anhand der orig Teilenummer den Bosch 0280 130 026 bekommen. Verbaut ist allerdings der Bosch 0280 130 040. Unterschied - unterschiedliche Gewindegrößen.
LG
Werner
Audi Cabrio 2,8 V6 EZ 5/93 Schalter,
Walde-Edition
Audi A6 2,5TDi V6 Quattro EZ 6/03 Tiptronic