Beiträge: 68 
	Themen: 12 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 19 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, leider habe ich folgendes Problem.  
Ich habe meinen Simmerring in einer Werkstatt austauschen lassen, weil dieser undicht wurde. Das Ganze war dann ca. 2 Monaten dicht, bis ich wieder Öl verlor. 
 
Nun war ich wieder in der Werkstatt und wollte den Leck beanstanden, doch der Mitarbeiter sagte mir nun, dass dies bei alten Wellen passieren kann und ein neuer Simmerring auch wieder undicht werden würde und er mir ein gebrauchtes Getriebe einbauen würde, da die Welle auch riefen hätte. (Kostenvoranschlag ca. 600€, Riefen habe ich gesehen)
 
Ich gehe allerdings davon aus, dass die Beschädigung der Welle durch fehlerhaftes austauschen des Simmerringes entstanden ist. Doch leider kann ich dies nicht nachweisen. Bei einer Nachbesserung wird vermutlich auch keine Besserung in Sicht sein, da er diese wenn überhaupt dann zu seinen Gunsten durchführen würde um den evtl. Fehler nicht zugeben zu müssen.     
Aktuell verliere ich nun Getriebeöl, welches auch durch tropfen auf den Auspuff sehr unangenehm riecht. Abgesehen von der Umwelt, wird auf Dauer das Getriebe davon auch Schaden nehmen. Aufgrund der Vermutungen, würde ich gerne in eine andere Werkstatt gehen, doch ich Frage mich, ob es überhaupt noch die Möglichkeit gibt nicht das Getriebe zu erneuern bzw. die Reparaturkosten geringer zu halten.....    .
 
Vielen Dank   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 66 
	56 Danke aus 51 posts
  
	 
 
	
	
		Dominique, 
 
ob nun Riefen, oder auch leichter Lochfraß auf der Welle dort wo sie gegen den Simmering dichten soll, die Werkstatt hätte Dich vorm Zusammenbau informieren und Dir das zeigen sollen. Lochfraß an der Stelle ist ein typischer Standschaden, die korrekte Reparatur wäre ein Austausch . 
 
Ich persönlich würde aber je nach Tiefe der Fehlstellen eine im Grunde 'Pfuschreparatur' versuchen, nämlich die Riefen mit viel Geduld 'rauszuschleifen und die Welle mit feinem Naßschleifpapier wieder zu polieren. Das macht aber glaube ich keine übliche Werkstatt. 
 
Gruß - Christoph
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 68 
	Themen: 12 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 19 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
		
		
		10.04.2017, 14:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2017, 14:01 von Checky.)
	
	 
	
		Ok, vielen Dank für die Antwort. Werde mich wohl nach einer neuen Werkstatt umsehen müssen. Mit Umtausch ist ein neues Getriebe gemeint oder? 
Falls mir jemand eine im Raum Karlsruhe empfehlen kann, wäre ich dankbar. Leider habe ich den Eindruck, das die meisten Werkstätten nur Geld verdienen möchten und die Reperaturkosten nicht gering halten möchten.....
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Dec 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2 
	7 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Hast du schon mal darüber nachgedacht die Schaltwelle zu wechseln. Das geht sogar ohne Getriebe ausbauen und eine neue Welle ca 25€ 
Gruß Silvio 
 
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
	 
	
	
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 68 
	Themen: 12 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 19 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Danke für den Tipp, wenn das eine Werkstatt machen kann, wäre dies natürlich eine super Lösung    . 
Ich selber kenne mich leider überhaupt nicht mit Autos aus. 
 
Nur, damit ich sicher bin, dass wir von dem gleichen sprechen.    
Ich meine den Simmering, der der auf der Welle, wenn man unter dem Auto steht direkt unter der Schaltung und über dem Krümmer sieht. 
Er Sitzt Richtung Motorraum. 
 
Danke
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1995-04/1994
 Hubraum (CCM): 2598/2309
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	7 Danke aus 7 posts
  
	 
 
	
	
		Guten Morgen zusammen,  
Die Erklärung deines Mechanikers ergibt Sinn, jedoch hätte er Dich darüber informieren sollen oder zumindestens ein Paar Fotos schießen und anhand diesen das Problem erläutern. 
 
Wenns nun an den Antriebswellen wäre, hätte ich zum Tausch der Antriebswellen-Stümmel geraten.
 
Um welchen Simmerring es sich jedoch bei Dir handelt kann ich nicht erkennen.  
Möchtest du ggf ein Bilder machen oder im Netz nach nem ausgebauten Getriebe den Simmerring markieren?
 
Viel Erfolg    
VG 
Woife
 
Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
	  
	
	
Audi Cabriolet ABC - 1995  
 
200 Typ44 Avant Turbo Quattro, 100 Typ44 Avant Quattro, 100 Typ44 Sport Turbo Quattro, 100 Typ44 Fronti, A6 C4 Avant Quattro V6, A6 C4 Avant Quattro TDI, 90 Typ89 Quattro, A4 B5 Avant Quattro, 80 Avant Quattro V6, Opel Calibra, u.v.m. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 68 
	Themen: 12 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 19 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Also ich habe gerade meine alte Rechnung herausgeholt. Es wurde der Schaltwellensimmering getauscht und somit die Schaltwelle beschädigt.    
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 811 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 146 
	58 Danke aus 48 posts
  
	 
 
	
		
		
		11.04.2017, 21:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2017, 22:05 von clusterix.)
	
	 
	
		 (10.04.2017, 19:19)Silvio schrieb:  Hast du schon mal darüber nachgedacht die Schaltwelle zu wechseln. Das geht sogar ohne Getriebe ausbauen und eine neue Welle ca 25€ 
Gruß Silvio 
 
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk 
Moin Silvio
 
Redest du vom Schaltgestänge 012311505 oder von den Antriebswellentöpfen? - nur das ich Dich nicht mißverstehe    
Die Töpfe der Antriebswellen zu demontieren/wechseln ist mir bekannt und ja sowas von supereinfach 
aber das mit dem Schaltgestänge im eingebauten Zustand auszubauen ist mir neu, habe ich jedenfalls nie versucht.
 
Wär schön wenn du das bestätigen könntest - dann schaue ich mir das am Ersatzgetriebe nämlich direkt mal an wie es geht
 
Das wär klasse - das Problem hab ich auch - trotz Simmeringwechsel sifft es zeitweise etwas 
Nicht soviel das es den Tüv gestört hätte aber wie hier schon geschrieben ab und an ein Tropfen auf den Kat muffelt 
Wenn man die Welle wechseln kann ohne das Getriebe auszubauen wär das extrem klasse und was für den Winterservice..
 
Anmerkung zum Simmerring selbst  
Der Rep-Leitfaden weist an den Raum zwischen Abdichtlippe und Staublippe mit Mehrzweckfett zu füllen,  
das zum Beispiel erfuhr ich bei der Lektüre von Teilen des RL - steht in keinem Forumsbeitrag 
Leider habe ich es auch erst nachher erfahren..Einpresstiefe 1mm von Aussenkante
 
Gruß
 
Sönke
	  
	
	
Grüsse von ClusteriX 
 
Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß 
 
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Dec 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2 
	7 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Richtig, diese Teilenummer ist die Schaltwelle. Wenn du noch ein Getriebe hast zum üben wirst du sehen wie einfach das geht. 
Noch einen Tipp zum Simmerring. Das Original Ersatzteil hat die Maße 24*16*6mm. Die Schaltwelle hat einen Durchmesser von 16mm. 
Besser nimmst den Simmerring 24*15*7mm und das Fett. 
 
Silvio 
 
Schau mal ins Forum, da habe ich zu diesem Thema Fotos von meinem offenen Getriebe eingestellt. 
 
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
	 
	
	
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 811 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 146 
	58 Danke aus 48 posts
  
	 
 
	
		
		
		13.04.2017, 00:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2017, 00:57 von clusterix.)
	
	 
	
		Moin 
Ein Bild sagt ja mehr als 1000 Worte - Gefunden! Danke für den Hinweis   
Bilder Schaltwellenwechsel
 
Sieht ja wirklich machbar und nicht sooo schlimm aus     
Nun gut - werd ich mal zwei Schaltwellen und Simmeringe bestellen und das ganze am Ersatzgetriebe üben, 
Hmm, das wird definitiv meine erste Getriebezerlegung - bisher war es nie nötig gewesen
 
Gruß
	  
	
	
Grüsse von ClusteriX 
 
Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß 
 
 
 
 
	
	
 
 
	 
 |