Beiträge: 1.416
Themen: 98
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
19 Danke aus 13 posts
05.03.2008, 21:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2008, 21:31 von wiegald.)
Hallo Sonnenkinder
ich war grad beim Abendessen dabei die heutige Ausgabe des Lokalblattes zu studieren, da fiel mir ein Artikel ins Auge:
"Wellneskur für den Familienliebling"
Es ging im Grunde um ganz banale Dinge wie der Lack aufgebaut ist und wie empfindlich dieser doch bei den äußeren Witterungseinflüssen ist.
Aber dann wurde ich stuzig als es um Lackkonservierung ging.
Bisher kannte ich nur Konservierung an älteren Fahrzeugen speziel Hohlraumkonservierung.
Ich zitiere mal aus dem Text und ihr versteht was ich meine.
"... Dauerhafter Schutz durch Fahrzeugpflegeprodukte aller Arten für den Hausgebrauch können kurzfristig die Optik verschöner, doch keines beseitigt die Ursache des Lackverfalls.
Intensiven Tiefenglanz der Farbe und dauerhaften Schutz erziehlt man dagegen bsp. mit einem Pflegeverfahren, das seit über drei Jahrzehnten vor allem in den skandinavischen Ländern erfolgreich durchgefährt wird.
Wird der Fahrzeuglack mit dieser zusätzlichen Schutzschicht ummantelt, erhöht sich die Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Umwelteinflüsse um 75%.
Clevere Neuwagenkäufer lassen die Lackkonservierung gleich machen, aber auch bei Gebrauchtwagen lohnt sich diese Maßnahme fast immer.
Nach der professionellen Lackkonservierung muss das Fahrzeug nie wieder poliert oder gewachst werden, und es werden keine Zusätze wie Hartwachse in den Waschstraßen nötig.
Das Auto glänzt nach jeder Fahrzeugwäsche, als wäre es soeben frisch poliert worden. Die professionelle Lackkonservierung kostet je nach Fahrzeug ab 290,-€.
Bundesweit gibt es derzeit 18 erfahrene und eigens zertifizierte Partnerbetriebe.
Unter www.lackkonservierung.de gibt es alle Standorte und mehr Informationen."
Wenn ich mir dann die Infos so auf der Seite ansehe frag ich mich warum das noch keiner probiert bzw. so unbekannt ist.
Grad bei diesem Bild auf der Starseite geht mir das Herz auf:
![[Bild: IndexHorch.jpg]](http://www.lackkonservierung.de/Vorlagen/IndexHorch.jpg)
Ein Schmuckstück deutscher Automobilgeschichte.
Horch. Bj. 1936. Original Nitro-Lack
Hier ist der Link zu den zertifizierten Partnern ... klick mich ...
Auf anhieb weis ich das Mech nicht weit bis 96515 Sonneberg hat und Semu praktisch einen ab nächsten Monat vor der Haustür (Königsbrücker Str. 96 01099 Dresden).
Ich würde euch bitten da mal mit eurem Cab nen Stop zu machen und mal die Preise zu checken, eventuell den Bordpreis aushandeln.
Natürlich gilt das auch für alle anderen. Den ich glaub kaum das hier einer schon so eine Prozedur über sein Cab ergehen lassen hat.
Oder...? Was sagt ihr zu der Geschichte.
Ps: hier gibt es noch ne staatlich geprüfte Langzeitstudie : klick mich (pdf)
Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Beiträge: 474
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1998
Hubraum (CCM): 1.800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
6 Danke aus 6 posts
Hallo Wiegald,
an schädlichen Einflüssen für Autolack gibt's eigentlich nur Zweierlei:
- UV-Strahlung 
- Abrasiv-Wirkung bei der Autowäsche
Bei Kaltverformung, Steinschlag etc. hat auch die Ditec-Methode nicht viel entgegenzusetzen. Schutz gegen UV-Strahlung gibt es nicht, zumindest wenn man den Original-Farbton erhalten will. Ansonsten beruht die Wirkung wohl darauf, dass die Unebenheiten der Lack-Oberfläche zugeschwemmt werden.
Ich habe eine Weile in Schweden gelebt, und seinerzeit einen neuen Elch gekauft (der mit den 5 Buchstaben). Man ist dort sehr aktiv im Direktmarketing, und die zentrale Zulassungsstelle verkauft wohl auch die Adressen von Neuwagenkäufern. Wenige Tage nach Erwerb hatte ich auch so ein Angebot im Briefkasten. Soweit ich mich erinnern kann, handelt es sich um ein 2-Komponentenprodukt, daher auch nicht für den Laien geeignet.
Hab's jedoch sein lassen, und auch nach 6 Jahren sieht er ohne besondere Pflege immer noch ziemlich gut aus. Auch der Audi muss mit Wasser und CD auskommen. Will mich aber auch nicht im Lack spiegeln oder andere Verkehrsteilnehmer blenden
Gruss aus Nordwest!
Peter
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Marcus,
ich habe mir die Arbeitsschritte durchgelesen.
wenn du mich fragst ist das sogar einen Tick aufwändiger als die vielgepriesene Nanoversiegelung. Bei der ist zwar ebenfalls eine sehr aufwändige Vorarbeit erforderlich (waschen, reinigen, polieren), dann erfolgt aber nur mehr ein einsprühen der zu behandelnden Flächen. In deinem Fall kommen noch 2 zusätzliche manuelle Durchgänge (Glanzversiegelung, Schutzversiegelung) hinzu.
Was ich sagen will, wenn die Arbeit so abläuft wie auf der Homepage beschreiben (und nix ausgelassen wird) dann ist es das Geld wert. Die nehmen ca. 70 Euro die Stunde, vom Preis her ist es ungefähr ident wie die Nanoversiegelung. Ein Freund von mir hat fast 600 Euro für seinen Volvo SUV bezahlt..
nun die Kehrseite: Für 70 Euro die Stunde stelle ich mich selber gerne hin. Da kann man auch in eigene Maschinen investieren und in gute Produkte. Erinnere dich doch wie schön Don Krypton seinen alten 205er wieder hinbekommen hat. Ich bin da ein ähnlicher Perfektionist. Alleine an meinem Kofferraumdeckel habe ich rund 10 Polier- und Versiegelungsdurchgänge gemacht bis ich (nach Vorbesitzers Schlechtbehandlung) einigermaßen zufrieden war (ist immer noch nicht perfekt). Das könnte ich mir nie leisten wenn ich 70 Euro die Stunde zahlen müsste. Ich selber verdiene rd. 12 Euro die Stunde
Fazit: Das ist eine gute Sache wenn einem 400 Euro nicht weh tun, keine Frage. Vielleicht wird es für das Cabrio etwas billiger, er schreibt aber auch dass das je nach Fahrzeugzustand individuell abhängig ist. Ich bin der Meinung dass ich mir das Geld lieber spare, mich selber mit dem Auto beschäftige und dabei noch ein Erfolgserlebnis habe. Und glaub mir, das Ergebnis wird mit dieser Einstellung verblüffend gut:
70 Euro die Stunde...70 Euro die Stunde....70 Euro die Stunde.... da polierst du bis der Lack glüht
Für waschstraßenfahrende Besserverdiener ist das jedoch eine super Sache!
Beiträge: 116
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Wiegald,
ich habe so eine Behandlung nach einem Bericht vor 4 Jahren bei Kabel 1 Abenteuer Auto mal ausprobiert. Damals wurde dies als Versiegelung nach dem Lotusblüteneffekt angepriesen. Die Behandlung dauerte einen ganzen Arbeitstag ( lt. Aufbereiter 5 Stunden reine Arbeit ) und hat 300 € gekostet. Der Effekt war sehenswert ( vergleichbar mit den Liquid Glass Ergebnissen einiger Boardmitglieder ). Der Haupteffekt war hier aber die sehr vereinfachte Wagenpflege nach der Behandlung: Fliegenleichen und sonstige Verschmutzung konnten nur mit einem Wasserstrahl abgewaschen werden. Es waren absolut keine chemischen Mittelchen mehr nötig, um das Auto sauber zu bekommen. Von daher ein voller, aber teurer Erfolg.
Der Effekt hat aber schon deutlich nachgelassen, obwohl ich nur im Sommer fahre. Der Aufbereiter hat mir damals gesagt, dass die Versiegelung bis zu 3 Jahren halten soll. Ich denke aber, wenn man sein Auto auch im Winter nutzt und durch Waschanlagen fährt dann ist viel eher wieder eine Nachbehandlung fällig. Hierzu gibt DITEC ja auch eine Lebensdauer von 1,5 Jahren an....
Alles in allem würde ich nicht mehr so viel Geld ausgeben. Ich denke, wenn man selber Hand anlegt mit einem guten Pflegeprodukt und dies jährlich bei Saisonende und nach dem Winter bei Ganzjahresbetrieb dann spart man viel Geld und hat ein vergleichbares Ergebnis.
Da ich aber in der Nähe von Amerang wohne kann ich gerne mal Kontakt aufnehmen, falls es doch Interessenten gibt.
Gruß Jörn
2,6 V6 von 05/99 mit 70' tkm, merlin perleffekt, Leder / Alkantara Aztekengelb, Boleros, Bremsenupgrade mit Sandtler RS, Ferrodo DS Performance und Stahlflexleitungen; Bilstein B12; BN Pipes ESD; neuer Sound mit Becker, Helix & Audio System
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
wiegald schrieb:... und Semu praktisch einen ab nächsten Monat vor der Haustür (Königsbrücker Str. 96 01099 Dresden).
Ich würde euch bitten da mal mit eurem Cab nen Stop zu machen und mal die Preise zu checken, eventuell den Bordpreis aushandeln.
Hi Wiegald,
wenn du mir auch erlaubst, mit dem TT dort aufzukreuzen bin ich dabei 
Da er das schöne brilliantrot hat, wollte ich den Lack sowieso schützen (lassen  ).
Die Lackfirma neue wird dann 3min von meiner Firma entfernt sitzen.
Werde gerne demnächst mal dort vorbeischauen und berichten.
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 1.416
Themen: 98
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
19 Danke aus 13 posts
06.03.2008, 22:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2008, 20:01 von wiegald.)
Semu alter Haudegen ... türlich darfst du das. Mir wegen kannst du auch auf nem Hexenbesen vorfliegen 
Oder einfach über die Straße zu Fuß gehen und deine Schuhe veredeln lassen.  Meinte ja mit "direkt vor der Tür" das du nicht weit hast.
Gib bescheid wenn du preisilich was weist.
Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
Hallo Wiegald,
war heute mit dem Schätzelein und dem Cabi bissel in Dresden bei Sonne unterwegs und habe mal bei der Adresse gesucht - (noch) nüscht
Allerdings wird es in der Gegend sein, sehr interessant dort: www.zeitenströmung.de
Da gibt es jetzt schon lecker Oldtimer zum bestaunen
Ich bleibe aber dran am Lackladen!
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 1.416
Themen: 98
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
19 Danke aus 13 posts
Sehr interessant Semu ... das sollten wir auf alle Fälle im Auge behalten für zukünftige Events.
Denke der Laden wird schon die nächsten Wochen sich öffenen. Einfach mal wieder nachsehen wenn du in der Nähe bist oder alternativ wieder ein Cab oder ähnlich verrücktes Spielzeug testest.
Grüße Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Beiträge: 447
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1997
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 14
3 Danke aus 2 posts
Geri schrieb:Hallo Marcus,
ich habe mir die Arbeitsschritte durchgelesen.
wenn du mich fragst ist das sogar einen Tick aufwändiger als die vielgepriesene Nanoversiegelung. Bei der ist zwar ebenfalls eine sehr aufwändige Vorarbeit erforderlich (waschen, reinigen, polieren), dann erfolgt aber nur mehr ein einsprühen der zu behandelnden Flächen. In deinem Fall kommen noch 2 zusätzliche manuelle Durchgänge (Glanzversiegelung, Schutzversiegelung) hinzu.
Was ich sagen will, wenn die Arbeit so abläuft wie auf der Homepage beschreiben (und nix ausgelassen wird) dann ist es das Geld wert. Die nehmen ca. 70 Euro die Stunde, vom Preis her ist es ungefähr ident wie die Nanoversiegelung. Ein Freund von mir hat fast 600 Euro für seinen Volvo SUV bezahlt..
nun die Kehrseite: Für 70 Euro die Stunde stelle ich mich selber gerne hin. Da kann man auch in eigene Maschinen investieren und in gute Produkte. Erinnere dich doch wie schön Don Krypton seinen alten 205er wieder hinbekommen hat. Ich bin da ein ähnlicher Perfektionist. Alleine an meinem Kofferraumdeckel habe ich rund 10 Polier- und Versiegelungsdurchgänge gemacht bis ich (nach Vorbesitzers Schlechtbehandlung) einigermaßen zufrieden war (ist immer noch nicht perfekt). Das könnte ich mir nie leisten wenn ich 70 Euro die Stunde zahlen müsste. Ich selber verdiene rd. 12 Euro die Stunde 
Fazit: Das ist eine gute Sache wenn einem 400 Euro nicht weh tun, keine Frage. Vielleicht wird es für das Cabrio etwas billiger, er schreibt aber auch dass das je nach Fahrzeugzustand individuell abhängig ist. Ich bin der Meinung dass ich mir das Geld lieber spare, mich selber mit dem Auto beschäftige und dabei noch ein Erfolgserlebnis habe. Und glaub mir, das Ergebnis wird mit dieser Einstellung verblüffend gut:
70 Euro die Stunde...70 Euro die Stunde....70 Euro die Stunde.... da polierst du bis der Lack glüht 
Für waschstraßenfahrende Besserverdiener ist das jedoch eine super Sache! 
... Geri - perfekt - dem kann ich nichts hinzufügen.
vor allem dem: 70 Euro die Stunde, .....70 Euro die Stunde, ..... 70 Euro die Stunde, ..... und dazwischen immer ein heißer Keucher. *ich hau mich weg*
herzliches Servus aus Wien, Tom
, Sambabraun Perleffekt (LZ8P), graues Teilleder (TV), graues Stoffverdeck (SW) elektrisch, EDS, Sitzheizung, Alarmanlage, Klimaanlage, Tempomat, BC+AC, Alpine CDE-178BT, Phase RS6, Doorboards, SRA, DE's, US-Blinkerecken, Seitenblinker kristallweiss, Edelstahl-Halbanlage von BN-Pipes (= ab Kat), RS2 Stabi, RS2 Querlenker rot pulferbeschichtet, Powerflex PU Buchsen "Black Series", Stahlflex rot, ...
225/40 R18 92Y Bridgestone Potenza RE050A auf Borbet LS blackchrome-poliert
|