Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
Hallo!
Ich habe meinen Schätzchen eine rundum-Kur gegönnt, auch wenn einiges (noch) nicht nötig wäre.
Dazu gehören auch die Stoßdämpfer. Habe mich für die Sachs entschieden, da macht man nie was falsch. Vorne sind sie schon drinnen, aber hinten verstehe ich etwas nicht. Die neuen Sachs-Dämpfer haben den Federteller fix draufgepresst. Leider ist aber die Stufe im Federteller nicht so wie original! Orig. soll die Stufe in Fahrtrichtung 45 Grad nach links vorne zeigen (steht extra so im RLF drinnen). Beim Sachs-Dämpfer kann die Stufe im Teller aber nur entweder 45 Grad nach rechts vorne, oder 45 Grad nach links hinten zeigen!
Weiß jemand was zu tun ist?
Gruß
Beiträge: 74
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 8
12 Danke aus 12 posts
Moin,
das ist kein Problem. Die Gummi - Federaufnahme oben an der Karosse kannst Du drehen und somit auf die neue Federposition anpassen. Bei meinem Cab ist inzwischen der 3. Satz Dämpfer verbaut, seit ich ihn habe. Gucke mal hier:
Vorher:
http://www.audi-cabrio-club.info/forum/a...p?aid=3492
Nachher:
http://www.audi-cabrio-club.info/forum/a...p?aid=3493
Ersteres wurde von einem "Kompetenzzentrum Audi" eingebaut, so stand es über dem Eingang  Interessanter ist eher, ob die Scheibe, die über die Kolbenstange kommt an dem Sprengring der Kolbenstange hält, oder drüber rutscht. Es gibt zwei verschiedene. Die bei mir original verbaut war passte nicht und das Kompetenzzentrum hat doch glatt eine U-Scheibe an die Kolbenstange der Dämpfer geschweißt (!!!)  Das habe ich später beim Ausbau gesehen. Auf der Rechnung stand: Anpassen mit Werkstattmitteln
Also falls die Kolbenstangen beim verschrauben der Domlager durchrutschen brauchst Du andere Scheiben. Sind beide im ETKA. Welche die Richtige ist, kann ich Dir nicht sagen weil ich einfach beide gekauft habe
Viele Grüße
Marvin
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
Danke für die Info!
Aber ganz verstehe ich es nicht. Warum ist es für Audi so wichtig dass der Federteller ganau DIESE Lage hat? Ist der orig. Federteller nicht fest mit dem Dämpferrohr verbunden? Läßt sich der verdrehen (wenn die Feder nicht unter Spannung steht)?
Ich habe genau die Dämpfer wie am 2.Bild! Du hast die Stufe 45 Grad links hinten. Rein vom Gefühl würde ich eher 45 Grad rechts vorne machen, statt 45 Grad links hinten. Dann wäre das Ende der Windung auch vorne wie orig., aber eben rechts statt links, was wohl egal sein sollte.
Das mit der Kolbenstange und der Scheibe ist auch seltsam. Ist die Stange nicht gleich zum orig. Dämpfer?
Im ET-Katalog werden so viele Teile gezeigt, das ist total verwirrend. Um welche beiden Scheiben handelt es sich genau?
http://etka.cc/audi/part_single/catalog/...012/lang/d
Gruß
Beiträge: 74
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 8
12 Danke aus 12 posts
31.08.2016, 11:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.2016, 11:17 von Sytronic.)
Gerne!
Zur anderen Frage, der Federteller ist fest mit dem Dämpferrohr verbunden. Den genauen Grund zur Position kann ich dir nicht sagen. Wenn ich aber an meine Fahrwerktechnik Vorlesung zurück denke, bin ich mir sicher, dass es nicht komplett egal ist wie der Dämpfer steht. Ich denke da an Knickkraftkompensation beim Einfedern. Eine Feder sitzt nicht komplett mittig zum Dämpfergehäuse, um ein Knicken des Dämpferrohres zur Kolbenstange zu kompensieren.
Zur Frage, ob die Stange nicht gleich ist zum orig. Dämpfer ein klares jein  Wenn über die Baujahre kleine Details geändert wurden, werden für Ersatzteile von alten Autos meist Teile zusammengefasst, getreu dem Motto "one fits all". Das könnte auch die Lage des Federtellers erklären. Warum zwei, drei, vier verschiedene Dämpfer produzieren und verkaufen, wenn der Eine mit kleinen Einschränkungen auch passt  .
In dem Teilekatalog sind das die Positionen 34 und 42
Viele Grüße
Marvin
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
31.08.2016, 11:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.2016, 11:53 von Gecko_B8.)
Klingt alles logisch, aber würdest du dann nicht auch sagen, dass die Lage "45 Grad rechts vorne" besser ist als "45 Grad links hinten"?
Ist halt die Frage weshalb die Lage so wichtig ist? Wegen der Feder oder wegen dem Dämpfer?
Die beiden Scheiben unterscheiden sich auch in der Höhe (sollte ja nicht sein)??? Zumindest lt. Bild!
Aber warum Sachs den Teller nicht richtig aufpresst verstehe ich nicht. Der Dämpfer passt ja sowieso nur beim Cabrio!
Was hälts du davon den Teller runter zu nehmen und neu (richtig) zu positionieren?
Gruß
Beiträge: 216
Themen: 34
Registriert seit: May 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
22 Danke aus 21 posts
Hallo Gecko_B8,
habe Ende letzten Jahres das Fahrwerk meines Cab komplett überholt, u. a. auch neue Eibach Federn und Sachs-
Stossdämpfer (Advantage)..vorn und hinten.
Bei der Stellung des Federtellers and den Stossdämpfer hinten habe ich auch zuerst gestutzt. Der Teller stand auch bei 45 Grad
nach rechts, der Reparaturleitfaden fürs Cabrio sagt aber 30 Grad nach vorn links (in Fahrtrichtung); und das übrigens sowohl
für den rechten wie den linken Stossdämpfer, was mich widerum noch mehr gewundert hat.
Den Teller habe ich dann recht leicht mit ein paar vorsichtigen Hammerschlägen  (aber wirklich vorsichtig, und aufs Gewinde der
Kolbenstange aufpassen) gelöst bekommen; dann in die richtige Position gedreht und wieder etwas runtergedrückt. Den Rest
besorgt später das Eigengewicht des Fahrzeugs und die Federn.
Was die Kolbenstange bzgl Unterlegscheibe und Mutter angeht, hatte ich keine Probleme; der Durchmesser paßte. Anders als
wenn Du einen Bilsteinstossdämpfer verbaust hättest (Kolbenstange dünner und länger als Original)
Viele Grüße, Alex
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
04.09.2016, 19:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2016, 19:49 von Gecko_B8.)
Hi,
danke euch für die Info!
Aber orig. sind es nicht 30 Grad sondern auch 45 Grad, aber eben nach links.
Warum links und rechts gleich ist ist klar, es gibt keine unterschiedlichen Dämpfer/Federn für links und rechts und die Seite ist dem Federbein völlig egal ob es links oder rechts sitzt. Hier geht es rein um das Belasten der Feder/Dämpfer durch die Drehung der Achse (Kreisbogen). Und scheinbar ist es wichtig wo das Ende der letzten Windung der Feder zeigt.
Ev. ist der moderne Sachs-Dämpfer besser konstruiert, sodass es egal ist wie er eingebaut wird, aber warum Sachs nicht trotzdem den Teller von Haus aus richtig montiert ist mir immer noch schleierhaft.
Gruß
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/2000
Hubraum (CCM): 2598
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(31.08.2016, 11:08)Sytronic schrieb: Gerne!
Zur anderen Frage, der Federteller ist fest mit dem Dämpferrohr verbunden. Den genauen Grund zur Position kann ich dir nicht sagen. Wenn ich aber an meine Fahrwerktechnik Vorlesung zurück denke, bin ich mir sicher, dass es nicht komplett egal ist wie der Dämpfer steht. Ich denke da an Knickkraftkompensation beim Einfedern. Eine Feder sitzt nicht komplett mittig zum Dämpfergehäuse, um ein Knicken des Dämpferrohres zur Kolbenstange zu kompensieren.
Zur Frage, ob die Stange nicht gleich ist zum orig. Dämpfer ein klares jein Wenn über die Baujahre kleine Details geändert wurden, werden für Ersatzteile von alten Autos meist Teile zusammengefasst, getreu dem Motto "one fits all". Das könnte auch die Lage des Federtellers erklären. Warum zwei, drei, vier verschiedene Dämpfer produzieren und verkaufen, wenn der Eine mit kleinen Einschränkungen auch passt .
In dem Teilekatalog sind das die Positionen 34 und 42 
Viele Grüße
Marvin
Hallo Marvin,
melde mich hier dazwischen, da ich gerade hinten meine Dämpfer und Federn auf Original zurückrüsste. Hatte vorher in meinem Audi Cab 2,6 zwei verschiedene Fahrwerke drin und weiß jetzt wegen der vielen Einzelteile nicht mehr genau, was oben bei der Montage alles an die Kolbenstange kommt. Es geht dabei um die hinteren Dämpfer. An den Sachs-Dämpfern sind ja die Simmeringe, die den Ring halten. Dann kommt eine Scheibe drauf. Dann das erste Gummilager, mit dem ich von unten an die Karosserie ansetze. Oben geht es dann mit dem zweiten Gummilager weiter, darauf die Beilagscheibe und schließlich die Schraube. Kommt da noch irgendetwas dazwischen? Bin mir auch deshalb unsicher, da ich noch mehrere Scheiben zuHause liegen hab und mir mein Cab hinten etwas tief vorkommt. Ferner frage ich mich, ob es richtig ist, dass die Kolbenstange ohne Führung (ausser Gummilager) durch das Karosserieblech geführt wird.
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
15.10.2016, 22:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2016, 22:21 von Gecko_B8.)
Das passt so. Habe das heute auch gemacht. Ich habe aber neue Gummilager verbaut (die unteren der beiden oberen) und die alte Mutter oben wieder verwendet und mit Sicherungslack versehen (so wie original). Die alte zentriert nämlich die Scheibe und das obere Gummilager, die neue Mutter (bei den Sachs-Dämpfern dabei) würde das nicht machen.
Gruß
|