Beiträge: 27 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
		
		
		25.05.2008, 11:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2008, 13:11 von H;o)lli.)
	
	 
	
		Hallo liebe Gemeinde 
und zwar hab ich ein Problem   
hab bei meinen Cabrio AU machen lassen und die Werte stimmen nicht
 
jetzt wollte ich fragen, wieviel Lamdasonden hat der V6    und wo bekomm ich die günstig her   
danke an euch alle   
ist echt das Beste Bord der Welt
 
mfg JJokl
	  
	
	
Alle Rechtschreibfehler sind volle Absicht, zusammen ergeben sie eine unterschwellige Botschaft mit der ich versuche die Weltherrschaft an mich zu rei?en
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
der ABC hat zwei Lambdasonden. Die sitzen - klar - in den Abgaskrümmern. Die in Fahrtrichtung rechts ist noch einigermaßen zugänglich. Bei der linken hat man richtig Spass. 
 
Ich habe meine letztes Jahr bei 60.000 km Laufleistung auf Verdacht gewechselt. Hätte ich mir also auch sparen können, da nicht die Fehlerursache. (Falls du ein paar Gebrauchte gebrauchen kannst...) 
 
Ein/Ausbau ist ziemlich fummelig und gewalttätig. Ich habe mir dazu einen Spezialwerkzeugsatz von der Audibude geliehen. Die haben da einen Kasten speziell für die V6 Motoren, das sagt schon alles. Ohne wirds bestimmt noch viel schwieriger. Ich habe insgesamt 2 h gebraucht und mir nur mittelmäßige Fleischwunden zugezogen. Die Tage vorher habe ich die Teile immer schön mit Rostlöser eingeweicht. 
 
Gekauft habe ich die neuen Sonden bei einem Großhändler. Waren allerdings nicht besonders billig. Genaue Preise kann ich dir leider keine nennen. 
 
ThomasG
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo! 
Bei meiner Kilometerleistung (über 161000 km) wollte ich die Lambdasonden auch endlich mal tauschen, gut zu wissen dass die so blöd zugänglich sind... 
Ich konnte die beiden zwar recht gut im Motorraum einsehen, aber hätte nicht gedacht, dass es so ein Problem sein wird, die abzuschrauben...  
Das wird ja ein Spass   
DIESER Anbieter scheint recht vernünftige Preise zu haben...ich wüsste gerne, ob das umlöten der Kabel ein Problem sei, oder kann man sich die Lambdasonden mit Kabel doch sparen?
 
Greetings 
Gregor, beim biegen der Maulschlüssel  
	 
	
	
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG) 
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Gregor30 schrieb:...ich wüsste gerne, ob das umlöten der Kabel ein Problem sei Hi, 
prinzipiell bin ich ein Gegner der Löterei....naja, aber wenn du meinst. 
aaalso, die originale Sonde ist ja gesteckt. Du steckst den Stecker ab, baust die alte Sonde aus, schneidest deren Kabel ab so dass du den alten Stecker wieder verwenden kannst, lötest auf der Werkbank das neue Kabel an das alte Schwanzl und tust es ordentlich einschrumpfen und schützen, danach den ganzen Zauber wieder einbauen. Also wirklich schwierig ist das nicht. Ich frage mich nur ob die von dir gelinkten Sonden was taugen   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 616 
	Themen: 62 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/98
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AHH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	2 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Servus Geri, 
 
also zumindest bei den NTK-Sonden kann ich sagen, dass die bestimmt was taugen. NGK ist vermutlich eher ein Begriff. NTK ist die, ich sach mal Sondenabteilung von NGK. Und die Sonden haben Erstausrüsterqualität. NGK-NTK ist bei vielen Herstellern Erstausrüster.
	 
	
	
Mountainbiken ist, wenn man mit den wesentlichen Körperteilen ins Ziel kommt und die Fahrradteile mitbringt die zu teuer sind, um sie im Wald liegen zu lassen
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		@Geri: 
Danke für deinen Tip! Bin zwar auch gegen löten, weil es immer zu "kalten Lötstellen" kommen kann   aber bei den Preisen für die komplette Sonde mit Stecker ist das Risiko eigentlich noch kalkulierbar...   
Die Nachrüstsonden kommen also schon mit einem Kabel dran, aber ohne Stecker, oder hab ich da was nicht richtig verstanden  ?
 
Wenn jemand trotzdem eine günstigere Bezugsquelle für Lambdasonden findet, würd ich mich (und ein paar andere Kandidaten) freuen!?
 
Greetings 
Gregor, "wo zum Teufel hab ich wieder mein Lötkolben versteckt"    ?
	  
	
	
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG) 
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Gregor, 
 
ich muss zugeben dass ich noch nie Sonden ohne Stecker gekauft habe. 
Aber ich denke doch dass diese ein Kabel haben, an dem man die Reste der alten Sonde verlöten kann. 
Achte halt auf eine wirklich wasser- und zugfeste Verbindung, dann wird das schon klappen. 
Interessant wäre halt noch zu wissen welches Kabel jeweils zusammenpasst?!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: simuneunzich
 Hubraum (CCM): zwosechsa
 Motorkennbuchstabe: ABEZE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Gregor30 schrieb:@Geri: 
 
Danke für deinen Tip! Bin zwar auch gegen löten, weil es immer zu "kalten Lötstellen" kommen kann  aber bei den Preisen für die komplette Sonde mit Stecker ist das Risiko eigentlich noch kalkulierbar...   
Die Nachrüstsonden kommen also schon mit einem Kabel dran, aber ohne Stecker, oder hab ich da was nicht richtig verstanden ? 
 
Wenn jemand trotzdem eine günstigere Bezugsquelle für Lambdasonden findet, würd ich mich (und ein paar andere Kandidaten) freuen!? 
 
Greetings 
Gregor, "wo zum Teufel hab ich wieder mein Lötkolben versteckt"   ? 
Tach!
 
Gibt es zu diesem Thema schon Erfahrungen bzgl. der Lötgeschichte? Wer hat sowas verbaut? Was habt ihr so für 2 Sonden bezahlt? 
Merci...
 
V-SIX  
	 
	
	
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG =>  ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png) 
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG 
zum heizen: Yamaha YZF-R1    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 124 
	Themen: 6 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
würde mich auch interessieren..... 
...    irgendwie will jetzt eins noch nicht in meinen Schädel    wenn der V6 2 Sonden hat und beide sitzen vor dem Kat -fz2- was messen oder steuern die dann   
Ich dachte immer die messen (auch) Werte nach dem KAT   
	 
	
	
___________________________________________________________________________ 
Gruss aus PAF Bayern 
Helium 
___________________________________________________________________________ 
***   ... immer der Sonne entgegen und die Schatten hinter sich lassen... ***   
V6 2.6 95'er Cab Amazonasgrünmetallic-perleffect, Remus ESD, Wurzelholz, GIS, G60, (bald) GRA ....
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Zitat:Gruss aus PAF Bayern 
Helium 
Hallo Helium,  (ist das eigentlich dein Name oder wie soll man den Edelbayern ansprechen ...  ) 
bei unserem alten V6 gibt es tatsächlich nur 2 Sonden, eine je pro Auspuffstrang und VOR dem Kat. Die Sonden messen den Restsauerstoffgehalt im Abgas und regeln entsprechend das Gemisch nach.
 
Auch bei meinem Passat 3B Bj. 1998 2.8 V6 30V gibt es noch die 2 Sonden Lösung
 
Bei Fahrzeugen neuerer Generation (zb. Passat 3BG oder Audi A4) mit V6 Motoren sind dann ab ca. 1999 - 2000 pro Auspuffstrang 2 Lambdasonden verbaut worden. Eine vor dem Kat und eine nach dem Kat. Die Nachsonde dient lediglich zur Überwachung der Katfunktion und ist nicht gemischbildend (deswegen kann man das Signal auch so leicht faken, hehe)
 
Merke: Je neuer das Auto, um so mehr Firlefanz in Richtung Umweltschutz. So haben wir zb. auch keine Sekundärluftpumpe.
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |