Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo leute, ich habe vor mein cabrio von 2.0 abk auf 2.8 aah umzurüsten. jetzt habe ich Bedenken,dass ich die batterie umsetzen muss. Und zwar wenn ich vor dem motorraum stehe von links hinten nach rechts vorne. wenn ja wie stelle ich das an und mit was mache ich das? Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. vielen dank im voraus.
Beiträge: 611
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
16 Danke aus 13 posts
Hallo,
bitte nimm es nicht persönlich, aber wenn dir das Umsetzen der Batterie schon Kopfschmerzen bereitet, dann solltest du dir dein Projekt nochmal überlegen.
Der Umbau ist sehr umfangreich und gelinde gesagt "schwachsinn".
Verkauf deinen Wagen und kauf dir einen 2.8er.
Grüße - Wolfgang
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Beiträge: 162
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1780
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
das umsetzen ansich ist nicht schwer.
du kaufst den v6 batteriehalter, schweisst 3 muttern in die dafür vorgesehenen löcher, und schraubst ihn fest.
zum schweissen langt ein billiges 140 ampere e-schweissgerät mit 1,6mm elektroden.
muttern sind glaub ich 8er, davon brauchst 3 stück die du dann festschweissen musst.
aber wie BärABC schon sagte, es ist nicht einfach einen motorumbau zu machen.
und wenn du schon den motor hast rechne mit mindestens 1000 euro zusätzlichen kosten.
bremsen müssen umgebaut werden, dann siehst du noch das was kaputt ist was ersetzt werden muss.
ich dachte auch das ich bei meinem umbau mit 2000 euro (inkl. motor) dabei bin....
pustekuchen....
Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
Also soooo schwer ist der Umbau jetzt auch wieder nicht. Es muss im Motorraum halt einiges geflext, geschweißt und gebohrt werden, aber es ist nicht so, dass ich hier von schwer reden würde.
Hinzu kommt, dass die Antriebswellen, Radnaben, -lager und -gehäuse, der Auspuff komplett, die Bremsanlage, evtl. Bremskraftverstärker, evtl. Benzinpumpe, Tacho, Kühler inkl. Lüfter, Kabelbaum und Steuergerät sowieso, getauscht werden müssen. Evtl. muss sogar noch nen anderes Fahrwerk verbaut werden.
Aber das ist alles nicht so, dass es nicht zu schaffen wäre.
Sofern kein komplettes Schlachtfahrzeug vorhanden ist, kalkuliere aber schon mal die bereits genannten min. 1.000,- Euro für "Fehlteile" ein.
Einziger Vorteil des Umbaus:
Die Versicherung könnte etwas billiger sein als bei nem "fertigen" V6.
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)