Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
63 Danke aus 62 posts
Hallo,
kalte Lötstellen sind meist mit bloßem Auge nicht zu erkennen! Aber man muss auch nicht immer gleich von einem Defekt des Stgs ausgehen! Ich hatte mal eine Prüfliste mit welcher ich das komplette GRA- System per Arbeitsablaufplan prüfen konnte! Das ging alles vom Steuergerät aus, sprich entweder durch Widerstandsmessung oder durch Überbrückung der Kontakte! So haben sich bei mir die Fehler aufgezeigt beim Unterdrucksystem (tatsächlich eines der beiden Entlüftungsventile an den Pedalen) und ein zu hoher Wiederstand im Lenkstockschalter!
Dies alles getauscht und dann ging es wieder!
Also wenn du deine Pedale nach oben ziehen musst damit der Tempomat funktioniert, dann liegt es wahrscheinlich an den Ventilen! Da würde ich diese als erstes mal noch ein oder zwei Umdrehungen weiter rein schrauben! Das kann sein dass diese sonst nicht komplett schließen!
Gruß Markus
Beiträge: 370
Themen: 37
Registriert seit: Dec 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 43
30 Danke aus 24 posts
Hallo Paul!
Der Tip mit den Belüftungsventilen ist Gold wert! Tausch die auf jeden Fall denn die haben eine Art Plastegewinde welches in Metallklammern über die Pedalerie gesteckt wird. Dieses Gewinde wird sicher hinüber sein und deshalb wirds wahrscheinlich auch nix mit Nachstellen! Teuer sind die nicht!!!
Danach machst du mal den Dichtigkeitstest.
Wenn es dann immernoch nicht geht wette ich das es das gleiche Problem wie bei mir ist.
Der Lenkstockschalter!
Dort ist eine Platine drin welche als Schleifbahn dient! Die war bei mir korrodiert also hab ich das mit nem Glasfaserstift gereinigt und alles hat wieder funktioniert!
Zur Demontage der Schaltereinheit gibt es auch eine super Anleitung in der FAQ!
Viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden!
Viele Grüße aus Sachsen
Micha
Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen verfügbar.
Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918)
Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
63 Danke aus 62 posts
Hey Micha,
genau wie bei mir!
Die Dichtheitsprüfung des Unterdrucksystems kann man natürlich auch durch ansteuern der Unterdruckpumpe mit einer direkten/ externen Spannung! Da müsste man mal in den Stromlaufplan schauen welche der drei Kontakte wie angesteuert werden! Das hab ich auch nicht mehr im Kopf! Aber so kann man schauen ob das komplette System dicht ist, sprich Unterdruckdose, Schläuche sowie die beiden Ventile und auch die Pumpe selbst! Denn nur mit abziehen des Schlauches an der Pumpe und zudrücken der Dose + zuhalten des Schlauches, kann man nur schauen ob die Dose selber kaputt ist!
Gruß Markus
Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
63 Danke aus 62 posts
Dann hab ich das falsch verstanden! Ich dachte es ist gemeint den Schlauch vom T- Stück zur Dose am T- Stück abziehen und wenn ich dann die Dose zudrücke und den Schlauch zuhalte habe ich dann nur die Dose geprüft! Bleibt sie zusammen ist sie ganz, geht sie wieder aus einander ist Schlauch oder Dose defekt! Das war ja das Problem bei Jürgen, wie er geschrieben hat!
Möglich ist natürlich auch das T- Stück von der Pumpe abzuziehen und dort nach zudrücken der Dose am T- Stück zuhalten! Problem dabei wird sein dass dadurch, falls das System den Unterdruck nicht hält, man nicht weiß wo das Leck ist! Kann ja z. B. in jedem Schlauch sein!
Also für mich war die beste Lösung: Stecker runter von Pumpe und diese extern an steuern! Da kann man das System sogar so lange man will mit dem Unterdruck belassen und erkennt somit jede kleine Undichtigkeit! Wo diese ist wird dann genauso schwierig, aber im Ausschlussverfahren durchaus zu lokalisieren!
Gruß Markus
Beiträge: 1.726
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 181
196 Danke aus 130 posts
Tach zusammen,
Meine GRA funzt übrigens auch nicht. Habe die Pumpe jetzt schon ausgebaut um diese mal von einem Kollegen bestromen zu lassen (habs nicht so mit elektrik).
Meine Dose ist dicht, die sollten die Schläuche ein kleines Loch haben, sollte die GRA doch trotzdem "funktionieren", allerdings recht schnell den druck wieder verlieren und somit müsste das Pedal zuerst halten aber dann zurück kommen, sehe ich das richtig?
Das Ventil habe ich noch nicht geprüft, werde ich aber direkt mal machen sobald ich zuhause bin.
Gruß Manny
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Beiträge: 65
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Ich bin auch gerade dabei, einen Tempomat zu verbauen, leider wird der Schaltplan in den FAQ nicht angezeigt.
Kann mir den jemand zur Verfügung stellen?
Beiträge: 65
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Danke. Mir fehlt jetzt noch der Kabelbaum von der Pumpe zum Dreipoligen Stecker vom Stg Kabelbaum und der vom Lenkstockschalter.
Ich habe nur den vom Stg 12pol auf 3 Pol Stecker und 6 Pol Stecker.
Kann mir jemand bitte die Teilenummern für die fehlenden Steckergehäuse geben:
3 pol. Weiblich Für Pumpe, 3 Pol weiblich für Verbindungsstecker zum Steuergerätkabelbaum
6 Pol. Weiblich für Lenkstockschalter, 6 Pol weiblich für Verbindungsstecker zum Steuergerätkabelbaum
2 Pol. Weiblich für Belüftungsventile, 2 mal nötig
Danke