Beiträge: 830 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 
	32 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		 (14.10.2011, 15:42)Tux schrieb:  Kannst Du mir das bitte nochmal genauer erklären ? 
Sollte mein Ladegerät eine Blindleistung aufgrund seines Leistungsfaktors generieren, so muss ich diese nicht bezahlen. 
Aaaaahja Du meinst den Wirkungsgrad des (Schalt-)Netzteils bei dieser geringen Belastung. 
Erstens muss ich wesentlich mehr Leistung aufwenden, als über den Ruhestrom verbraucht wird, um die Entladung der Batterie zu kompensieren,
 
dann hat die Steuerelektronik des Ladegerätes logischerweise auch einen Stromverbrauch
 
und drittens hat der Trafo/Netzteil ebenfalls eine Verlustleistung.
 
Wir haben also 3 Ursachen, warum wir wesentlich mehr Leistung aufwenden müssen, als durch den Ruhestrom verbraucht wird.
 
Am Ende des Tages wirds ungefähr zwischen 10 und 15 Watt bezogen auf 230V sein.
	  
	
	
Gruss 
 
der Klosterneuburger 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Es gibt auch Solarmodule, man muss nur den Kollektor aussen anbringen können. 
 
Gruß 
Jean
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 
es geht auch einfacher, Batterie abklemmen und 1 Woche vor Saisonstart mal kurz an ein einfaches billiges Ladegerät anschließen. 
 
Gruß Ralf 
 
PS: Lagerhaltung von Starter-Batterien und deren Verkauf:  
maximale Lagerdauer von 15 Monaten ab Herstellungsdatum, bei Erreichung von 9 Monaten ab Herstellungsdatum ist eine Nachladung vorzunehmen !!!
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 446 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 
	131 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		 (08.12.2012, 11:58)Cinderella schrieb:  Moin, 
 
es geht auch einfacher, Batterie abklemmen und 1 Woche vor Saisonstart mal kurz an ein einfaches billiges Ladegerät anschließen. 
 
Gruß Ralf 
 
PS: Lagerhaltung von Starter-Batterien und deren Verkauf:  
maximale Lagerdauer von 15 Monaten ab Herstellungsdatum, bei Erreichung von 9 Monaten ab Herstellungsdatum ist eine Nachladung vorzunehmen !!! 
Hallo 
na ja, was ist einfacher: Batterie abklemmen oder nur einen kleinen Stecker in den Zigarettenanzünder für das Erhaltungsladegerät?
 
ich nutze bei meinen Saisonfahrzeugen das Gerät der Fa. Ctek (war übrigens dieses Jahr Testsieger im Auto-Bild Klassik Vergleichstest) 
für den Allday-Allroad hab ich ein geregeltes 10 Amp. Ladegerät der Fa. Fritec ( www.fritec.de) die mit ihren Ladegeräten z.B. auch Feuerwehren usw. ausstatten 
der Allroad hängt z.B. über Nacht immer am Ladegerät, um die Batterie zu laden, gerade im Winter mit Standheizungsbetrieb ist die Ladung immer ausreichend.
 
einfaches billiges Ladegerät? - dann kannst die Batterie gleich an einen Spielzeugtrafo einer Eisenbahn hängen und ein bisschen probieren, solang die Batterie das mitmacht oder im schlimmsten Fall sogar "kocht"....
 
Charly
	  
	
	
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Charly, 
es ging da mehr um Garage und Stromberechnungen, Zulässigkeiten usw. 
Aber mit dem billigen Ladegerät habe ich seit 10 Jahren sehr gute Erfahrung. Da kocht keine Battere, es ist geregelt und liefert 6A, damit lade ich auch meine Notbatterien 18AH Flies auf und die leben nun schon 8 Jahre.
 
Die Notbatterien benutze ich im Garten / Urlaub fürs Laptop, mag da nicht immer Kabeltrommel ausrollen. Man kann damit aber auch den Wagen starten, im Winter liegt da immer eine gut eingewickelt in der Skisacköffnung. Haben auch Standheizung  
Gruß Ralf
	  
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 739 
	Themen: 35 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/1995
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 5 
	14 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, Ihr mach da da ein tralala um die Ladegeräte dabei ladet ihr eure batt. Ständig mit nem billigen Lader...., die Lichtmaschine.... 
Wenn die batt in Ordnung ist Reicht auch ein Gleichstromtrafo (Eisenbahntrafo) mit was um die 13-14v..., dabei sind die A völlig egal wenn ich zeit hab... 
Ein guter Lader mit erhaltung und wiederbelebung ist nur bei angesc 
hlagenen Batt. Nötig... 
 
G.sven
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 18 
	93 Danke aus 83 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
so ne Geschichte mit Eisenbahntrafo kann gut gehen, muss aber nicht   
Bei sowas sollte man sich schon auskennen, und über entsprechende Messgeräte verfügen um den Ladevorgang zu überwachen.
 
Ich benutz fürs Cab ein Automatiklader vom Aldi (ähnlich dem Cetek), den häng ich alle 6-8 Wochen für 2 Tage an die Batterie und gut is.
  (08.12.2012, 18:15)hamag schrieb:  Hallo, Ihr mach da da ein tralala um die Ladegeräte dabei ladet ihr eure batt. Ständig mit nem billigen Lader...., die Lichtmaschine.... 
Wenn die batt in Ordnung ist Reicht auch ein Gleichstromtrafo (Eisenbahntrafo) mit was um die 13-14v..., dabei sind die A völlig egal wenn ich zeit hab... 
Ein guter Lader mit erhaltung und wiederbelebung ist nur bei angesc 
hlagenen Batt. Nötig... 
 
G.sven 
	 
	
	
Cabrio ,A4,A3,Viano 
 
 
 
	
	
 
 
	 
 |