| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 2.6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 bevor ich mir gleich eine neue Batterie kaufe, wollte ich kurz eure Fehlerdiagnose hören. Vielleicht liegts ja an was anderem!
 
 
 Was ist denn passiert:
 
 Bei der starken Kälte war die Batterie immer schwächer geworden. Zwischenzeitlich funktionierte der Start überhaupt nicht mehr. Dann Batterie aufgeladen dann ging es wieder eine zeitlang.
 
 Jetzt zuletzt habe ich die Batterie am Montag letzter Woche aufgeladen (ca. 7 Std.), dann am Dienstag eine Strecke von 130 km in einem Stück gefahren, dann Pause bis Mittwoch, wieder 130 km am Stück, dann am Donnerstag gestanden und wieder am Freitag 110 km am Stück, Samstag, Sonntag wieder 110 km um dann Montag zu stehen und gestern dann wieder kein Start möglich.
 
 Liegt so etwas eher an der schwachen Batterie oder vielleicht an anderen Dingen (kein Ladestrom, Lima, Kriechströme ?)
 
 Würde mich über eure Einschätzungen sehr freuen.
 
 Ciao
 
 Matthias
 
<br>Ciao <br><br>Matthias - aus der Perle Ostwestfalens 32609 Hüllhorst
 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: simuneunzich
 Hubraum (CCM): zwosechsa
 Motorkennbuchstabe: ABEZE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Tach 
Wie alt ist die Batterie? 
Hast du ein Multimeter?
 
V-SIX   
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG =>  ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png) 
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG 
zum heizen: Yamaha YZF-R1   ![[Bild: wub2.gif]](http://www.my-smileys.de/smileys3/wub2.gif)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Batterien halten im Schnitt 4- 5 Jahre, wenn das Fahrzeug im Winter nicht gefahren wird und die Batterie nicht an einem Frischhaltegerät angeschlossen wird, kann sie auch schneller den Geist aufgeben.
 Dies gilt allerdings nur für Batterien von Markenherstellern und nicht für Battereien von Herstellern deren Name man nicht ausprechen kann oder zweifelhafter Produktionsorte.
 
 Sollte deine Batterie noch i.O. sein, wird es wohl die Lima oder der Spannungsregler sein, vorausgestzt, dass das Kabel vom Spannungsregler auch an der Batterie angeschlossen ist.
 
 Lord
 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.925 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1517 Danke aus 14 posts
 
 
	
	
		Hi, 
ein Stromfresser kommt prinzipiell auch in Frage, um das zu prüfen, machst Du in solchen Fällen immer folgendes:
 
Batterie mal einseitig abklemmen und mit Multimeter dazwischen den Ruhestrom messen (Radio aus, alle Türen zu, brauchen natürlich nicht abgeschlossen werden). 
Du musst ca. eine gute Minute warten, bis sich der eigentliche Ruhestrom einstellt, falls zuvor Zündung an war. 
Soll ist <10mA, bis ca. 30mA ist noch so akzeptabel (je nach E-Einbauten).
 
Ist deutlich mehr abzulesen, nacheinander jede Sicherung rausziehen, Multimeter ablesen und Sicherung wieder reinstecken, bis Du den Stromkreis mit dem hohen Verbrauch gefunden hast.
 
Viel Erfolg!
  H  lli
	
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
![[Bild: 118275_5.png]](https://images.spritmonitor.de/118275_5.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 2.6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Zitat:Originally posted by H;o)lli@29 March 2006, 09:41:27...
 
 Batterie mal einseitig abklemmen und mit Multimeter dazwischen den Ruhestrom messen (Radio aus, alle Türen zu, brauchen natürlich nicht abgeschlossen werden).
 Du musst ca. eine gute Minute warten, bis sich der eigentliche Ruhestrom einstellt, falls zuvor Zündung an war.
 Soll ist <10mA, bis ca. 30mA ist noch so akzeptabel (je nach E-Einbauten).
 
 ....
 
 Hi,
 
vielen Dank für die Tipps!
 
@ Holli
 
sorry aber ich bin ein "Heimwerker-King" (also ein absoluter Idiot)!
 
Was genau ist damit gemeint: Die Batterie einseitig abklemmen? Nur den Pluspol abklemmen ? 
 
Und dann das Multimeter (ist vorhanden, schließlich bin ich ja ein Heimwerker-King - aber erst einmal im Leben benutzt!    ) zwischen Pluspol-Klemme und den Pluspol der Batterie setzen?
 
So richtig???
 
@Lord of the Rings
 
kann ich die Lima und den Spannungsregler selber testen? Ein Multimeter ist vorhanden - oder lieber erst Batterie kaufen und dann in die Werkstatt fahren?? Weißt du zufällig wie ich die Batterie testen kann?
 
Vielen Dank
 
Ciao
 
Matthias
	 
<br>Ciao <br><br>Matthias - aus der Perle Ostwestfalens 32609 Hüllhorst
 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: simuneunzich
 Hubraum (CCM): zwosechsa
 Motorkennbuchstabe: ABEZE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Zitat:Originally posted by safeman@29 March 2006, 12:57:11...Multimeter ist vorhanden...
 
Beim Ruhestrom messen wird das Multimeter in den Stromkreis in Reihe geschaltet. 
Beim Spannung messen immer parallel anschließen (Stromkreis nicht öffnen)
 
Dabei beachten das die richtigen Buchse am Multimeter benutzt wird und der richtige NMessbereich eingestellt ist sonst ist das Multimeter im *ups*!
 
Hast du nicht die drei Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole? Da kann man zumindest grob die Ladefunktion checken. Sollte beim einschalten aller "Verbraucher" noch 13-14V anzeigen.
 
V-SIX    
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG =>  ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png) 
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG 
zum heizen: Yamaha YZF-R1   ![[Bild: wub2.gif]](http://www.my-smileys.de/smileys3/wub2.gif)  
	
	
	
		
	Beiträge: 101 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hi Matthias,
 an der Batterie immer als erstes den Minuspol abklemmen!!!!
 
 Mal ne andere Frage hast du eine Wartungsfreie Batterie, heisst kannst du die Batterie mittels von 6 Plastikschrauben öffnen oder nicht???
 
 Wenn sie zu öffnen geht:
 Es könnte ja sein das der Flüssigkeitsstand der Batterie zu niedrig ist, folglich würde sie weniger Ladung aufnehmen und zusehens schwächer werden, bzw beid er Kälte kaputt gehen(je nach Alter).
 
 Sollte Wasser fehlen die Batterie als erstes mit VE-Wasser(Vollentsalzt,Destilliert) bis zu der Makierung auffüllen und Laden.
 
 Gruß
 Markus
 
<span style='color:red'>2,8l Akoya</span>....<span style='color:blue'>tief</span>, schwarz, <span style='color:red'>stark</span>, <span style='color:green'>alles elektrisch und beheizt</span><span style='color:blue'> und paar extra Spielereien</span><br><img src='http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/336641/400_6432366531373337.jpg' border='0' alt='user posted image' />
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Zitat:Originally posted by safeman@29 March 2006, 12:57:11@Lord of the Rings
 
 kann ich die Lima und den Spannungsregler selber testen? Ein Multimeter ist vorhanden - oder lieber erst Batterie kaufen und dann in die Werkstatt fahren?? Weißt du zufällig wie ich die Batterie testen kann?
 
 
 
 Matthias,
 
ich glaube der beste Rat für dich ist: Fahr mal zum Boschdienst .
 
Wenn du nicht weist, wie man den Ruhestrom misst, kann ich mir vorstellen das es Probleme geben kann.
 
Das ist gut investiertes Geld, denn in den meisten Boschdiensten kann man während der Arbeit zusehen und Fragen stellen, dadurch kannst du schneller und sicherer etwas lernen, als wenn du versuchst es selber zu machen und dir erst das Multimeter abraucht und anschließend der Wagen.
 
Lord
	 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 2.6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hi Lord,
 ich denke du hast wohl recht!
 
 Obwohl ich mitlerweile stark davon ausgehe, das es die Batterie ist!
 
 Ich habe mal die letzte Servicerechnung von meinem Vorbesitzer angesehen - da steht keine Batterie drauf und das war vor 3 Jahren. Ich gehe also davon aus, das die Batterie ca. 4 Jahre alt ist.
 
 Zusätzlich bin ich im Winter teilweise die ganze Woche nur einmal 20 km gefahren. Für den nächsten Winter sollte ich mir vielleicht ein Batterie-Refresher zu legen.
 
 Ich werde es wohl noch vor dem Bosch-Dienst mit einer neuen Batterie probieren und ansonsten wohl die Experten forschen lassen.
 
 Danke trotzdem für die versuchten Erklärungen und die Hilfestellungen.
 
 Ciao
 
 Matthias
 
<br>Ciao <br><br>Matthias - aus der Perle Ostwestfalens 32609 Hüllhorst
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Diese "1mal die Woche 20km" Aktion nuckelt auch ziemlich an der Batterie, da die sich vom Startvorgang gezogene Energie in der kurzen Zeit nicht wieder aufladen lässt, zumal meist noch mehr Verbraucher wie Gebläse, Licht und Klima Strom ziehen. Das kann auch eine funkionierende Batterie an den Rande des Zusammenbruchs bringen.
 Gruss
 Thilo
 
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  |